Hamburg/Eppendorf, Bethanienkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | WERK 3 = Pedal | + | |WERK 3 = Pedal |
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16' | |REGISTER WERK 3 = Subbaß 16' | ||
Quintade 4' | Quintade 4' | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1-10 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Führer Orgelbau]] | ||
[[Kategorie:Hamburg]] | [[Kategorie:Hamburg]] | ||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 23. November 2015, 10:47 Uhr
Adresse: Martinistraße 47, 20251 Hamburg-Eppendorf
Gebäude: Evang.-methodistische Bethanien-Kirche (erbaut 2013-15) im Neuen Mutterhaus (Bethanien-Höfe)
Orgelbauer: | Alfred Führer (Wilhelmshaven) |
Baujahr: | 1961 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel stammt aus der Kapelle des alten Mutterhauses der Bethanien-Schwesternschaft (Weihe 1904). Dieses wurde 2012 abgerissen, um Platz für den Neubau der Bethanien-Höfe zu schaffen. 2015 Umsetzung in die an gleicher Stelle neu erbaute Bethanien-Kirche. |
Umbauten: | 1980 Reinigung durch Alfred Führer |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 10 |
Manuale: | 2, C - f3 |
Pedal: | C – f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | 3 Normal-Koppeln (als Einhaktritte) |
Disposition
I Hauptwerk | II Brustwerk | Pedal |
Rohrflöte 8'
Praestant 4' Mixtur 3f. 11/3' |
Gedackt 8'
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Quinte 11/3' Scharff 3f.
|
Subbaß 16'
Quintade 4' |
Bibliographie
Literatur: | Seggermann: Orgeln in Hamburg (Hans-Christians-Verlag, Hamburg 1997) S. 32 |
Weblinks: | Homepage der Kirchgemeinde Bethanien-Höfe |