Mendig/Niedermendig, St. Cyriakus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 118: Zeile 118:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Kreis Mayen-Koblenz]]
 
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Mayen-Koblenz]]

Version vom 31. August 2015, 08:48 Uhr


Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 677
Baujahr: 1927
Umbauten: 1963 kam es zu einer geringen Umdisponierung, vermutlich durch Hugo Mayer
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 34 (35)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: II/I, II/II, I/P


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Automatisches Pianopedal (Freie Pedalkombination), Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, Registercrescendo, Zungen Ab, Tremolo



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Fugara 8'

Konzertflöte 8'

Gedackt 8'

Oktav 4'

Hohlflöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur-Cornett 3-4f

Terzzimbel 3f

Trompete 8'

Oboe 8'

Lieblich Gedackt 16'

Hornprincipal 8'

Bordunalflöte 8'

Sologamba 8'

Quintatön 8'

Prästant 4'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Waldflöte 2'

Spitzquinte 11/3'

Sesquialter 2f

Echomixtur 3-4f

Dulzian 16'

Echotrompete 8'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Echobass 16' (Windabschwächung)

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Violoncello 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Bassethorn 16'



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf der Webseite der Pfarreiengemeinschaft