|BILD 1= Berlin, Rundkirche auf dem Tempelhofer Feld,Prospekt.jpg |BILD 1-Text=|BILD 2= Berlin, Rundkirche auf dem Tempelhofer Feld.jpg |BILD 2-Text=|BILD 3= Berlin, Rundkirche auf dem Tempelhofer Feld, Ansicht.jpg |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Wolffring 72, 12101 Berlin-Tempelhof|GEBÄUDE = Rundkirche auf dem Tempelhofer Feld(erbaut 1927-28)
|LANDKARTE = 52.481673, 13.378008
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Karl Schuke(Berlin) Opus 51
|BAUJAHR = 1957
|UMBAU = 1965 Heimlicher Einbau eines Brustwerks, 6 Register, Tremulant
|GEHÄUSE = Tischlerplatte 26mm, Fichtenholzständer, T-Träger für die Windladen
|GESCHICHTE = Ursprünglich 55/III/P 1928 von Orgelbau Sauer Frankfurt/Oder mit elektrische Traktur und Spielhilfen, 2 Schwellwerke, Crescendo-Walze.
Nach Kriegsende wurde die Orgel infolge Vandalismus weitgehend zerstört. Taugliche Restbestände wurden 1948 als kleine Multiplex-Orgel auf der gegenüberliegenden Empore aufgebaut, durch Walcker (Ludwigsburg).
Zustand 1957: 24/II/P Karl Schuke Berlin op. 51, Bauphase 1: Mechanische Spiel- und Registertraktur. Anlehnung an den Prospekt hinter der erhaltenen Original-Kanzel der ursprünglichen Sauer-Orgel unter Wiederverwendung des alten Magazinbalgs. Heutiger Zustand nach Restaurierung der Kirche 1990-1992.Reinigung und Neuintonation 1959 Bauphase 2: Erweiterung auf 30/III/P durch Orgelbauer U. Knaak, B. Immer und R. Klein. Bach-Kellner-Temperierung 445 Hz.Karl Schuke
Heutiger Zustand nach Restaurierung der Kirche 1990-1992: Reinigung und Neuintonation durch Orgelbauer U. Knaak, B. Immer und R. Klein. Bach-Kellner-Temperierung 445 Hz.
|LITERATUR = Schwarz / Pape "500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen" (Pape-Verlag, Berlin 1991) S. 297, ''300-02'', 477 |WEBLINKS = [http://www.paulus-kirchengemeinde-tempelhof.de/index.php/gemeinde/historisches Homepage der Kirchgemeinde][http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2014466&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl][https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_auf_dem_Tempelhofer_Feld#Orgeln Wikipedia]