Hamburg, St. Katharinen (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
(Kemper-Orgel ergänzt) |
(Details ergänzt) |
||
Zeile 179: | Zeile 179: | ||
|BAUJAHR = 1962 | |BAUJAHR = 1962 | ||
|UMBAU = 1988 - Einbau einer neuen Traktur, eines neuen Spieltischs und der Setzeranlage durch die Werkstatt Rudolf von Beckerath, Hamburg | |UMBAU = 1988 - Einbau einer neuen Traktur, eines neuen Spieltischs und der Setzeranlage durch die Werkstatt Rudolf von Beckerath, Hamburg | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = Der Prospekt wurde von den Architekten Hopp & Jäger, Hamburg, entworfen. |
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde 2007 in die Pfarrkirche Jastrzebia Gora, Polen, abgegeben, ab 2009 entstand die oben beschriebene Flentrop-Orgel. | + | |GESCHICHTE = Die Disposition der Orgel wurde von Thomas Dittmann entworfen, Monteure waren Willy Uhlhorn, Josef Kosinski und Peter Roocks. |
+ | |||
+ | Die Orgel wurde 2007 in die Pfarrkirche Jastrzebia Gora, Polen, abgegeben, ab 2009 entstand die oben beschriebene Flentrop-Orgel. | ||
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
Zeile 550: | Zeile 552: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:2000-2019]] | [[Kategorie:2000-2019]] | ||
[[Kategorie:61-70 Register]] | [[Kategorie:61-70 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:71-80 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Flentrop Orgelbau]] | [[Kategorie:Flentrop Orgelbau]] | ||
[[Kategorie:Hamburg]] | [[Kategorie:Hamburg]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Kemper Orgelbau]] | [[Kategorie:Kemper Orgelbau]] | ||
− |
Version vom 29. Januar 2015, 23:03 Uhr
Adresse: Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg
Gebäude: Evang. Hauptkirche St. Katharinen (13.-15.Jh.)
Weitere Orgeln: Chororgel, Hauptorgel
Orgelbauer: | Flentrop (Zaandam, Niederlande) |
Baujahr: | 2009-13 |
Geschichte der Orgel: | Unter den 4.330 Pfeifen finden sich noch 520 erhaltene (ausgelagerte) historische Pfeifen aus der am 29./30. Juli 1943 im Feuersturm der Bombenangriffe zerstörten Orgel von Hans Stellwagen (1543). Die Disposition geht zurück auf Johann Mattheson 1720. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 465 Hz bei 20°C |
Temperatur (Stimmung): | ungleich schwebend (Bach-Kellner) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 62 |
Manuale: | 4, C D - d3 |
Pedal: | C D - d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln BW-HW, HW-P, Schiebekoppeln OW-HW, BW-OW, Transpositionskoppel BW (a1 = 415 Hz und a1 = 440Hz), Tremulanten zum BW und RP, Tremulant generell, 2 Zimbelsterne, Vogelgeschrei, Timpani, Calcant |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Oberwerk | IV Brustwerk | Pedal |
Principal 8'
Gedackt 8' Quintadena 8' Octava 4' Blockflöte 4' Kleinhohlflöte 2' Quintflöte 11/2' Sifflet 1' Sesquialtera 2f. 11/3' Scharff 8f. 11/3' Trichterregal 8' Oboe d’Amore 8'[1] Schallmey 4' Tremulant |
Principal 16'
Quintadena 16' Bordun 16' Octava 8' Spitzflöte 8' Querflöte 8' Octava 4' Octava 2' Rausch-Pfeife 2f. Mixtura 10f. Trommete 16' Trommete 8' |
Principal 8'
Hohlflöte 8' Viola di Gamba 8'[2] Octava 4'[2] Flöte 4' Nasat 3' Waldflöte 2' Gemshorn 2' Scharf 6f. Trommete 8' Zincke 8' Trommete 4' |
Principal 8'
Gedact 8' Octave 4' Quintadena 4' Waldpfeife 2' Scharf 7f. Dulcian 16' Regal 8' Tremulant |
Principal 32'
Principal 16' Sub-Bass 16' Octava 8' Gedact 8' Octava 4' Nachthorn 4' Rauschpfeiffe 2f. Cimbel 3f. Mixtura 5f. Groß-Posaun 32' Posaune 16' Dulcian 16' Trommete 8' Krumhorn 8' Schallmey 4' Cornet-Baß 2' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Discographie: | Regina Renata - Die Orgel in St. Katharinen Hamburg / Andreas Fischer, Pieter van Dijk, Wolfgang Zerer. (Es-Dur, ES 2050) |
Weblinks: | Beschreibung bei Flentrop Beschreibung auf orgbase.nl Fotos und Beschreibung Beschreibung Beschreibung Wikipedia Die Welt Ausführliche Beschreibung |
Die Orgel von 1962 bis 2007
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Emanuel Kemper & Sohn, Lübeck |
Baujahr: | 1962 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition der Orgel wurde von Thomas Dittmann entworfen, Monteure waren Willy Uhlhorn, Josef Kosinski und Peter Roocks.
Die Orgel wurde 2007 in die Pfarrkirche Jastrzebia Gora, Polen, abgegeben, ab 2009 entstand die oben beschriebene Flentrop-Orgel. |
Umbauten: | 1988 - Einbau einer neuen Traktur, eines neuen Spieltischs und der Setzeranlage durch die Werkstatt Rudolf von Beckerath, Hamburg |
Gehäuse: | Der Prospekt wurde von den Architekten Hopp & Jäger, Hamburg, entworfen. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 75 Register |
Manuale: | 4 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: RP/HW, OW/RP[1], OW/HW, BW/HW, RP/Ped, HW/Ped, OW/Ped
Zungen ab (alle und einzeln)[2] Tutti[2] ursprünglich 3 freie Kombinationen, 1 geteilte Kombination und 2 freie Pedalkombinationen, 1988 ersetzt durch einen 128facher Setzer Domglocken[3] Glockenspiel 8'[4] Glockenspiel 4'[4] |
Disposition seit 1988[5]
Rückpositiv | Hauptwerk | Oberwerk[6] | Brustwerk[7] | Pedal |
Prinzipal 8'
Gedackt 8' Quintadena 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Terz 1 3/5' Spitzquinte 1 1/3' Sifflöte 1' Scharff V-VII Dulcian 16' Zarttrompete 8' Trechterregal 8'
|
Prinzipal 16'
Pommer 16' Oktave 8' Spitzflöte 8' Trichterflöte 8' Quinte 5 1/3'[8] Oktave 4'[8] Nachthorn 4' Quinte 2 2/3'[8] Oktave 2' Flachflöte 2' Terzian II Mixtur VI-VIII Scharff IV Trompete 16'[8] Trompete 8' Trompete 4' |
Gedackt 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Spitzgambe 8' Céleste 8' Oktave 4' Schweizerpfeife 4' Nasat 2 2/3' Flöt-Oktave 2' Glockenton 1/2' Cornett V Fernmixtur VI Quintzimbel II Rankett 16' Oboe 8' Vox humana 8'
|
Holzgedackt 8'
Holzprinzipal 4' Quintade 4' Spitzflöte 2' Quinte 1 1/3' Sesquialtera II Scharff III Zwergzimbel V Geigendregal 16' Krummhornregal 8' Knopfregal 8'
|
Prinzipal 32'
Prinzipal 16' Subbaß 16' Quinte 10 2/3' Oktave 8' Gedackt 8'[8] Oktave 4'[8] Blockflöte 4' Nachthorn 2' Bauernpfeife 1' Rauschpfeife III[8] Mixtur VI-VIII Fagott 32' Posaune 16' Dulcian 16' Trompete 8'[8] Trompete 4'[8]
|
Disposition 1962 - 1988[9]
Rückpositiv | Hauptwerk | Oberwerk[10] | Brustwerk[11] | Pedal |
Prinzipal 8'
Gedackt 8' Quintadena 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Terz 1 3/5' Spitzquinte 1 1/3' Sifflöte 1' Scharff V-VII Dulcian 16' Zarttrompete 8' Trechterregal 8'
|
Prinzipal 16'
Pommer 16' Oktave 8' Spitzflöte 8' Trichterflöte 8' Quinte 5 1/3'[12] Oktave 4'[12] Nachthorn 4' Quinte 2 2/3'[12] Oktave 2' Flachflöte 2' Terzian II Mixtur VI-VIII Scharff IV Trompete 16'[12] Trompete 8' Trompete 4' |
Gedackt 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Spitzgambe 8' Oktave 4' Schweizerpfeife 4' Nasat 2 2/3' Flöt-Oktave 2' Glockenton 1/2' Cornett V Fernmixtur VI Quintzimbel II Jauchzendpfeife II Rankett 16' Oboe 8' Vox humana 8'
|
Holzgedackt 8'
Holzprinzipal 4' Quintade 4' Spitzflöte 2' Quinte 1 1/3' Sesquialtera II Scharff III Zwergzimbel V Geigendregal 16' Krummhornregal 8' Knopfregal 8'[12]
|
Prinzipal 32'
Prinzipal 16' Subbaß 16' Quinte 10 2/3' Oktave 8' Gedackt 8'[12] Oktave 4'[12] Quintadena 4'[12] Nachthorn 2' Bauernpfeife 1' Rauschpfeife III[12] Mixtur VI-VIII Fagott 32' Posaune 16' Dulcian 16' Trompete 8'[12] Trompete 4'[12]
|
- Anmerkungen
- ↑ im Orgelfaltblatt noch nicht genannt, wahrscheinlich 1988 ergänzt
- ↑ 2,0 2,1 nur im Orgelfaltblatt genannt, es ist unklar ob diese Spielhilfe nach dem Umbau von 1988 noch vorhanden war
- ↑ nur in Ars Organi genannt, wahrscheinlich 1988 ergänzt
- ↑ 4,0 4,1 Die Zuordnung der Glockenspiele zu einem Manual ist nicht angegeben, sie sind nur in Ars Organi genannt, wahrscheinlich also 1988 ergänzt worden.
- ↑ nach Ars Organi und Seggermann
- ↑ schwellbar
- ↑ schwellbar
- ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 8,6 8,7 8,8 alte Register nach Seggermann
- ↑ nach dem Orgelfaltblatt der Kirchengemeinde
- ↑ schwellbar
- ↑ schwellbar
- ↑ 12,00 12,01 12,02 12,03 12,04 12,05 12,06 12,07 12,08 12,09 12,10 alte Register nach dem Faltblatt
Bibliographie
Literatur: | Orgelfaltblatt der Kirche St. Katharinen s. separates Blatt
Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 116 Ars Organi 3/2001, S. 147 |
Weblinks: | Die Orgel auf Orgbase.nl |