Zehdenick, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Fahlberg-Orgel der Stadtkirche Zehdenick |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD…“ wurde neu angelegt.) |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde unter Verwendung | + | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde unter Verwendung des Pfeifenmaterials der Vorgängerorgel von Schuke erbaut. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |REGISTER WERK 1 =Bordun 16' |
− | Bordun 16' | ||
− | |||
Prinzipal 8' | Prinzipal 8' | ||
Zeile 47: | Zeile 45: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
|WERK 2 = II Nebenwerk | |WERK 2 = II Nebenwerk | ||
− | |REGISTER WERK 2 = | + | |REGISTER WERK 2 =Prinzipal 8' |
− | Prinzipal 8' | ||
− | |||
Gedackt 8' | Gedackt 8' | ||
Zeile 66: | Zeile 62: | ||
Krummhorn 8' | Krummhorn 8' | ||
|WERK 3 = Pedal | |WERK 3 = Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 3 = | + | |REGISTER WERK 3 =Subbaß 16' |
− | Subbaß 16' | ||
− | |||
Oktavbaß 8' | Oktavbaß 8' | ||
Zeile 113: | Zeile 107: | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:1980-1999]] | [[Kategorie:1980-1999]] | ||
[[Kategorie:21-30 Register]] | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Brandenburg]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Eberswalder Orgelbau]] | [[Kategorie:Eberswalder Orgelbau]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Oberhavel]] |
Version vom 27. Januar 2015, 07:43 Uhr
Einklappen
Adresse: Zehdenick, Brandenburg, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Unierte Stadtkirche
Orgelbauer: | Eberswalder Orgelbau (Fahlberg) |
Baujahr: | 1987 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde unter Verwendung des Pfeifenmaterials der Vorgängerorgel von Schuke erbaut. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 24 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Nebenwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Konzertflöte 8' Oktave 4' Rohrgedackt 4' Spitzquinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 4f Trompete 8' |
Prinzipal 8'
Gedackt 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Waldflöte 2' Sesquialtera 2f Oktävlein 1' Zimbel 3f Krummhorn 8' |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Gedacktflöte 8' Oktave 4' Mixtur 3f Posaune 16' |
Schuke-Orgel 1931-1986
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Alexander Schuke Orgelbau (Potsdam); Opus: 131 |
Baujahr: | 1931 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1986/87 durch die heutige Fahlberg-Orgel ersetzt, dabei wurden einige Pfeifen wiederverwendet. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 31 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Orgel auf der Webseite der Evangelischen Kirchengemeinde Zehdenick - Januar 2015 |