Glashütte (Sachsen), St. Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = Markt, 01768 Glashütte | |ORT = Markt, 01768 Glashütte | ||
− | |GEBÄUDE = Ev.-luth. Stadtkirche St. Wolfgang | + | |GEBÄUDE = Ev.-luth. Stadtkirche St. Wolfgang (erbaut 1521-35) |
|LANDKARTE =50.852199,13.776609 | |LANDKARTE =50.852199,13.776609 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [http://www.kirchenbezirk-freiberg.de/kirchgemeinden/glashuette/93-st-wolfgangskirche-zu-glashuette Homepage der Kirchgemeinde] |
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1750-1799]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Kayser, Johann Christian]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]] | ||
[[Kategorie:Sachsen]] | [[Kategorie:Sachsen]] | ||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 6. November 2014, 16:39 Uhr
Adresse: Markt, 01768 Glashütte
Gebäude: Ev.-luth. Stadtkirche St. Wolfgang (erbaut 1521-35)
Orgelbauer: | Christian Kayser, Dresden |
Baujahr: | 1797 |
Geschichte der Orgel: | 1987 generalüberholt durch Siegfried Creuz, Bahretal |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2 C,D-d3 |
Pedal: | C,D-c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualschiebekoppel II-I, I-Ped, Tremulant auf beide Manuale wirkend |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Oberwerk | Pedal |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Quintadena 8' Octava 4' Quinta 3' Octava 2' Cornet 3f 2 2/3' ab c1 Mixtur 4f 1 1/3' |
Gedackt 8'
Principal 4' Rohrflöte 4' Octave 2' Quinta 1 1/2' (sic) Sufflet 1' (sic) Mixtur 3f 1' |
Sub Baß 16'
Octav Baß 8' Posaunen Baß 16' |
Bibliographie
Weblinks: | Homepage der Kirchgemeinde |