Seelisberg, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= Seelisberg_St.Michael_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Seelisberg St.Michael Prospekt
 
|BILD 1= Seelisberg_St.Michael_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Seelisberg St.Michael Prospekt
 
|BILD 2= Seelisberg_St.Michael_Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Seelisberg St.Michael Spieltisch
 
|BILD 2= Seelisberg_St.Michael_Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Seelisberg St.Michael Spieltisch
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Seelisberg_St.Michael_Prospekt_II.jpg        |BILD 3-Text= Seelisberg St.Michael Prospekt II
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Seelisberg_St.Michael_Prospekt_III.jpg        |BILD 4-Text= Seelisberg St.Michael Prospekt III
 
|ORT            = 6377 Seelisberg       
 
|ORT            = 6377 Seelisberg       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St.Michael
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St.Michael

Version vom 5. Oktober 2014, 13:54 Uhr


Datei:Seelisberg St.Michael Prospekt.jpg
Seelisberg St.Michael Prospekt
Datei:Seelisberg St.Michael Spieltisch.jpg
Seelisberg St.Michael Spieltisch
Datei:Seelisberg St.Michael Prospekt II.jpg
Seelisberg St.Michael Prospekt II
Datei:Seelisberg St.Michael Prospekt III.jpg
Seelisberg St.Michael Prospekt III
Orgelbauer: Friedrich Goll & Cie
Baujahr: 1936
Geschichte der Orgel: 1820 Orgelneubau durch Josef Anton Carlen, 1899 Orgelneubau durch Johann Spaich (Rapperswil), 1920 Umbau durch Friedirch Goll & Cie, 1936 Orgelneubau in der neuen Pfarrkirche durch Goll & Cie, 1960 geringfügige Veränderungen durch Orgelbau Goll und Ziegler.
Umbauten: 1960 durch die Erbauerfirma Goll mit Unterstützung von Orgelbau Ziegler
Gehäuse: 1936/1960
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 20 Registerwippen
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 2 freie Kombinationen, II/I, II/P, I/P, Super II/I, Super II, Sub II/I, Sub II, Trompete ab, 16' ab

Druckknöpfe: Reg.III, Reg.II, Reg.I, MF, F, TT, Aut.Ped ein

Fuss: Reg.III, Reg.II, Reg.I, II/I, II/P, I/P, Walze, Schwelltritt II, TT



Disposition

Hauptwerk I: Schwellwerk II Pedal:
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Superoktave 2'

Sesquialtera 2-fach

Mixtur 1 1/3'

1 Vacat

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Dolce 4'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Zimbel 1'

Trompete 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Flötbass 8'

Choralbass 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Konzert am 08.12.2013 um 17 Uhr Brita Schmidt-Essbach und Thorsten Schuck Orgel und Bariton, Organisation und Leitung Andreas Schmidt

[[1]]

Literatur: Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt, Einsätze der Konzertorganistin Brita Schmidt Essbach (Organistin der Pfarrei Beckenried/Seelisberg)