Leipzig/Connewitz, St. Bonifatius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4= Leipzig,_St._Bonifatius,_Spieltischdetail03.JPG        |BILD 4-Text= Detail Spieltisch rechts
 
|BILD 4= Leipzig,_St._Bonifatius,_Spieltischdetail03.JPG        |BILD 4-Text= Detail Spieltisch rechts
 
|ORT            = Biedermannstr. 86, 04277 Leipzig - Connewitz       
 
|ORT            = Biedermannstr. 86, 04277 Leipzig - Connewitz       
|GEBÄUDE        = Kath. Kirche St. Bonifatius (erb. 1929-30)
+
|GEBÄUDE        = Kath. Kirche St. Bonifatius (erbaut 1929-30)
 
|LANDKARTE      = 51.302457,12.380202
 
|LANDKARTE      = 51.302457,12.380202
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2, C - f´´´ (54 Töne)
 
|MANUALE        = 2, C - f´´´ (54 Töne)
 
|PEDAL          = C - d´ (27 Töne)
 
|PEDAL          = C - d´ (27 Töne)
|SPIELHILFEN    = 3 Normalkoppeln, 2 freie Vorbereitungen (Kombinationen), Druckregister(*) ab (Handregister), Crescendo ab, Tutti, Crescendowalze, Nullsteller für die "Druckregister" der Manuale durch eisernen Hebel; Fußpistons fur Kombinationen, Koppeln, Tutti und Walze ab  
+
|SPIELHILFEN    = 3 Normalkoppeln, 2 freie Vorbereitungen (Kombinationen), Druckregister(*) ab (Handregister), Crescendo ab, Tutti, Crescendowalze, Nullsteller für die "Druckregister" der Manuale durch eisernen Hebel; Fußpistons für Kombinationen, Koppeln, Tutti und Walze ab  
  
 
(*)Druckregister = werkseigene Bezeichnung für Handregister der Fa. Jehmlich
 
(*)Druckregister = werkseigene Bezeichnung für Handregister der Fa. Jehmlich

Version vom 28. Juli 2014, 19:07 Uhr


Prospekt
Spieltisch
Detail Spieltisch links
Detail Spieltisch rechts
Orgelbauer: Gebr. Jehmlich Orgelbau, Dresden
Baujahr: vor 1900
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde gebraucht gekauft und in veränderter Form seitlich auf der rückwärtigen Empore eingebaut.
Umbauten: 1930
Gehäuse: Eiche
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): 18°C
Windladen: Kegelladen ohne Relaisventil
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 19 + 1 Transmission
Manuale: 2, C - f´´´ (54 Töne)
Pedal: C - d´ (27 Töne)
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, 2 freie Vorbereitungen (Kombinationen), Druckregister(*) ab (Handregister), Crescendo ab, Tutti, Crescendowalze, Nullsteller für die "Druckregister" der Manuale durch eisernen Hebel; Fußpistons für Kombinationen, Koppeln, Tutti und Walze ab

(*)Druckregister = werkseigene Bezeichnung für Handregister der Fa. Jehmlich



Disposition

I. Hauptwerk II. Hinterwerk Pedalwerk
Prinzipal 8´

Rohrflöte 8´

Oktave 4´

Nachthorn 4´

Oktave 2´

Superquint 1 1/3´

Mixtur 4f

Bordun 16´

Geigenprinzipal 8´

Gedackt 8´

Quintatön 8´

Fugara 4´

Rohrflöte 4´

Waldflöte 2´

Sesquialtera 2f

Scharff 3f (mit Terzchor)

Subbass 16´

Echobass 16´ (Tr. Man. II)

Oktavbass 8´

Choralbass 4´



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde