Brandenburg (Havel), St. Katharinen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Brandenburg, St. Katharinen.jpg |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 28: Zeile 28:
 
|MANUALE        = 3
 
|MANUALE        = 3
 
|PEDAL          = 1
 
|PEDAL          = 1
|SPIELHILFEN    = 6 Normal-Koppeln sowie Supteroktav-Koppel SW/P, 64 Setzerkombinationen, Crescendo-Walze
+
|SPIELHILFEN    = 6 Normal-Koppeln sowie Superoktav-Koppel SW/P, 64 Setzerkombinationen, Crescendo-Walze
 
}}
 
}}
  
Zeile 142: Zeile 142:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Brandenburg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Brandenburg]]
 
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Brandenburg]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Brandenburg]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]

Version vom 9. Juli 2014, 14:42 Uhr


Brandenburg, St. Katharinen.jpg
Orgelbauer: Wilhelm Sauer Orgelbau (Frankfurt/Oder)
Baujahr: 1898
Umbauten: Von der einstigen Joachim Wagner-Orgel (1725-26, III+P/35) sind nur noch die Prospektpfeifen sowie das reich verzierte Gehäuse erhalten

1898 Neubau im alten Gehäuse durch W. Sauer

1936-37 Umbau durch Alexander Schuke (Potsdam)

1993 Restaurierung durch Alexander Schuke

Gehäuse: 1726 von Johann Georg Glume
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 48
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: 6 Normal-Koppeln sowie Superoktav-Koppel SW/P, 64 Setzerkombinationen, Crescendo-Walze



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Nasat 51/3'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 3f.

Scharff 6f.

Trompete 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'

Sesquialtera 2f.

Scharff 4f.

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Salizional 8'

Oktave 4'

Pommer 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 5f.

Cymbel 3f.

Fagott 16'

Trichterregal 8'

Schalmey 4'

Tremulant

Contrabaß 32'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Baßflöte 8'

Oktave 4'

Bauernflöte 2'

Mixtur 8f.

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Weblinks: Kirchbeschreibung Kirchbeschreibung