Saarbrücken/Herrensohr, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>  
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>  
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Registercrescendo (Als Walze und Tritt)
 
}}
 
}}
  

Version vom 28. Juni 2014, 14:40 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 577
Baujahr: 1952
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Registercrescendo (Als Walze und Tritt)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Gedackpommer 16'

Prinzipal 8'

Dolce 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 3-4f

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Singend Prinzipal 4'

Rohrflöte 2'

Nachthorn 1'

Kleinmixtur 3f

Regal 8'

Tremolo

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf Saar-Orgelland.de

Webseite der Kirchengemeinde