Oberthal/Gronig, St. Donatus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Sebald Orgelbau
 
|ERBAUER        = Sebald Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1963
 
|BAUJAHR        = 1963
|UMBAU          = 2005 einbau eine Sub- und Superoktavkoppel durch Gaida
+
|UMBAU          = 2005 einbau einer Sub- und Superoktavkoppel durch Gaida
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 84: Zeile 84:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
Zeile 89: Zeile 90:
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Sebald Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Sebald Orgelbau]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 

Version vom 6. Juni 2014, 13:54 Uhr


Sebald-Orgel in Gronig
Orgelbauer: Sebald Orgelbau
Baujahr: 1963
Umbauten: 2005 einbau einer Sub- und Superoktavkoppel durch Gaida
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P



Linker Flügel

Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Nazard 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur V-VI

Solotrompete 8'

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Flachflöte 2'

Quinte 11/3'

Cymbel IV

Oboe 8'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Pommer 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz V-VI

Fagott 16'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft