Züsch, St. Antonius von Padua: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Züsch, St. Antonius von Padua.JPG |BILD 1-Text= Späth-Orgel in Züsch |BILD 2= Züsch, St. Antonius von Padua (2).JPG …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Späth Orgelbau
+
|ERBAUER        = Späth Orgelbau; Opus 619
 
|BAUJAHR        = 1955
 
|BAUJAHR        = 1955
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 69: Zeile 69:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreis Trier-Saarburg]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Kreis Trier-Saarburg]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]

Version vom 25. April 2014, 07:41 Uhr


Späth-Orgel in Züsch
Züsch, St. Antonius von Padua (2).JPG
Orgelbauer: Späth Orgelbau; Opus 619
Baujahr: 1955
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 12 (15)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze (Für Hand und Fuß)



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Rohrflöte 4'

Rauschpfeife 2f

Mixtur 4f

Koppelflöte 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 2'

Cymbel 3f

Subbass 16'

Zartbass 16' (Windabschwächung)

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8' (Ext. Subbass 16')

Choralbass 4' (Ext. Oktavbass 8')



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft