Ostritz/Leuba, Nikolaikirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 02899 Leuba, [http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&ll=51.106971,14.872742&spn=0.562186,1.343079&z=10&iwloc=0004a42fbe5ce039b94ea Orgellandkarte]
+
|ORT            = 02899 Leuba (Ostritz)
 +
|LANDKARTE = 51.042065, 14.945792
 
|GEBÄUDE        = Nikolaikirche
 
|GEBÄUDE        = Nikolaikirche
 
|ERBAUER        = Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden
 
|ERBAUER        = Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden
Zeile 70: Zeile 71:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = - [http://siebenkirchen.wordpress.com/ Homepage der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Hirschfelde-Dittelsdorf-Schlegel, Ostritz-Leuba, Oberseifersdorf-Wittgendorf]
 +
 
 +
- [http://www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de/sites/kg/ostritz_leuba.php Homepage des Kirchenbezirks]
 +
 
 +
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Leuba_(Ostritz) Wikipedia-Artikel zum Ort Leuba]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1850-1899]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|LEUBA, NIKOLAIKIRCHE]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1840-1859]]
[[Kategorie:Jahn,_Friedrich_Nikolaus]]
+
[[Kategorie:Deutschland|LEUBA, NIKOLAIKIRCHE]]
[[Kategorie:11-20_Register]]
+
[[Kategorie:Jahn, Friedrich Nikolaus|LEUBA, NIKOLAIKIRCHE]]
 +
[[Kategorie:Sachsen]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Görlitz]]

Aktuelle Version vom 12. April 2014, 18:18 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden
Baujahr: 1856/57
Umbauten: 1893 Arbeiten an Balganlage, 1917 Abgabe von Preospektpfeifen und Ersatz, 1938 Einbau eines Elektromotors, 1938 Umbau durch A. Schuster & Sohn, Zittau (Rückbau des Pfeifenwerks, Einbringen von Stimmschlitzen, Umintonation, Umdisponierung, Winddruckerhöhung, Umbau der Schiebekoppel und Verlegung Calcantenzug. Beibehaltung der Stimmtonhöhe), 1950 Dispositionserweiterung durch Begr. Jehmlich, Dresden (Einbau von 2 Registern auf pneumatischen Zusatzladen), 2009/2010 restauriert durch Orgelbaumeister Benjamin Welde / vorm. A. Schuster & Sohn, Olbersdorf
Stimmtonhöhe: a' ca. 440 hz (Dresdener Cammerton)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanische
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: Haupt- und Hinterwerk (C-e3)
Pedal: C-d1



Disposition

Hauptwerk Hinterwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Flöte 4

Quinte 3'

Octave 2'

Terz 1 3/5

Mixtur 4fach 1 1/3

Gedakt 8'

Clarinette 8'

Fugara 8'

Octave 4'

Viola 4'

Octave 2'

Cymbel 2fach

Subbass 16'

Violon 16'

Octavbaß 8'



Bibliographie

Weblinks: - Homepage der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Hirschfelde-Dittelsdorf-Schlegel, Ostritz-Leuba, Oberseifersdorf-Wittgendorf

- Homepage des Kirchenbezirks

- Wikipedia-Artikel zum Ort Leuba