Wien/Leopoldstadt, St. Johann Nepomuk: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (hat „Wien-Leopoldstadt, St. Johann Nepomuk“ nach „Wien/Leopoldstadt, St. Johann Nepomuk“ verschoben) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|TEMPERATUR= | |TEMPERATUR= | ||
|GEHÄUSE=Das denkmalgeschützte Gehäuse der Orgel stammt aus der Stadtpfarrkirche in Krems (Oberösterreich) | |GEHÄUSE=Das denkmalgeschützte Gehäuse der Orgel stammt aus der Stadtpfarrkirche in Krems (Oberösterreich) | ||
+ | |SPIELHILFEN =I/II, I/P, II/P | ||
}} | }} | ||
− | + | '''Disposition''' | |
− | |||
{| border=1 cellpadding=10 | {| border=1 cellpadding=10 | ||
!Hauptwerk !! Schwellwerk !! Pedal | !Hauptwerk !! Schwellwerk !! Pedal | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
|Trompete 8' ||Tremulant | |Trompete 8' ||Tremulant | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
Version vom 29. Mai 2011, 14:20 Uhr
Adresse: Praterstrasse, 1020 Wien, Österreich
Gebäude: Kirche St. Johann Nepomuk [1]
Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: {{{LANDKARTE}}}.Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: {{{LANDKARTE}}}.
Orgelbauer: | Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian |
Baujahr: | 1989 |
Gehäuse: | Das denkmalgeschützte Gehäuse der Orgel stammt aus der Stadtpfarrkirche in Krems (Oberösterreich) |
Registeranzahl: | 27 |
Manuale: | 2 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, I/P, II/P |
Disposition
Hauptwerk | Schwellwerk | Pedal |
---|---|---|
Bourdon 16' | Prinzipal 8' | Prinzipal 16' |
Prinzipal 8' | Bourdon 8' | Subbass 16' |
Gemshorn 8' | Viola 8' | Oktavbaß 8' |
Rohrflöte 8' | Unda maris 8' | Gedecktbaß 8' |
Oktav 4' | Oktav 4' | Oktav 4' |
Flöte 4' | Traversflöte 4' | Posaune 16 ' |
Quint 2 2/3' | Cornettino 2 2/3' 3f. | |
Superoktav 2' | Flautino 2' | |
Mixtur 1 1/3' 4-6f. | Scharf 4fach | |
Cornett 5fach | Oboe 8' | |
Trompete 8' | Tremulant |