Wien/Innere Stadt, Musikuniversität (Hradetzky-Orgel CO 116): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = Universität für Musik und darstellende Kunst - MDW-Wien, Institut für Orgelforschung (Hradetzky-Orgel), '''Raum CO 116''' | |GEBÄUDE = Universität für Musik und darstellende Kunst - MDW-Wien, Institut für Orgelforschung (Hradetzky-Orgel), '''Raum CO 116''' | ||
|LANDKARTE = 48.204262, 16.373786 | |LANDKARTE = 48.204262, 16.373786 | ||
− | |WEITERE ORGELN =[[Wien/Innere_Stadt,_Musikuniversität,_Anton-Heiller-Saal_(Rieger-Orgel)|Rieger-Orgel (Anton-Heiller-Saal)]]; [[Wien/Innere_Stadt,_Musikuniversität_(Collon-Orgel)|Collon-Orgel (Neuer Orgelsaal)]]; [[Wien/Innere_Stadt,_Musikuniversität_(Pirchner-Orgel)|Pirchner-Orgel (Raum | + | |WEITERE ORGELN =[[Wien/Innere Stadt, Musikuniversität (Hradetzky-Orgel St. Ursula)|Hradetzky-Orgel St. Ursula]]; [[Wien/Innere Stadt, Musikuniversität (Mozsny-Orgel St. Ursula)|Mozsny-Orgel St. Ursula]]; [[Wien/Innere_Stadt,_Musikuniversität,_Anton-Heiller-Saal_(Rieger-Orgel)|Rieger-Orgel (Anton-Heiller-Saal)]]; [[Wien/Innere_Stadt,_Musikuniversität_(Collon-Orgel)|Collon-Orgel (Neuer Orgelsaal)]]; [[Wien/Innere_Stadt,_Musikuniversität_(Pirchner-Orgel)|Pirchner-Orgel (Raum AO 106)]]; '''Hradetzky-Orgel (Raum CO 116)'''; [[Wien/Innere_Stadt,_Musikuniversität_(Heftner-Orgel)|Heftner-Orgel (Raum 21a (TP 36))]]; [[Wien/Innere_Stadt,_Musikuniversität_(Rieger-Orgel)|Rieger-Orgel (Raum AO 118)]]; [[Wien/Innere Stadt, Musikuniversität (Hradetzky-Orgel AU 106)|Gerhard Hradetzky-Orgel (AU 106)]]; [[Wien/Innere Stadt, Musikuniversität (Kögler-Orgel AU 112)|Kögler-Orgel (AU 112)]]; [[Wien/Innere Stadt, Musikuniversität (Klebel-Orgel, AU 128)|Klebel-Orgel (AU 128)]]; [[Wien/Innere Stadt, Musikuniversität (Reil-Orgel CO 108)|Reil-Orgel (CO 108)]]; [[Wien/Innere Stadt, Musikuniversität (Woehl-Orgel CO 114)|Wöhl-Orgel (CO 114)]]; [[Wien/Innere Stadt, Musikuniversität (Hradetzky-Orgel CO 113)|Hradetzky-Orgel (CO 113)]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Gregor Hradetzky, Krems NÖ | |ERBAUER = Gregor Hradetzky, Krems NÖ | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
− | |STIMMTONHÖHE = | + | |STIMMTONHÖHE = 440 Hz |
− | |TEMPERATUR = | + | |TEMPERATUR = gleichstufig |
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = www.orgelmusik.at | + | |WEBLINKS =[http://www.orgelmusik.at/orgeln/orgel_detail.php?orid=314 Beschreibung auf www.orgelmusik.at] |
+ | [https://www.mdw.ac.at/iok Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 14:49 Uhr
Adresse: 1010 Wien, Seilerstätte 26, Österreich
Gebäude: Universität für Musik und darstellende Kunst - MDW-Wien, Institut für Orgelforschung (Hradetzky-Orgel), Raum CO 116
Weitere Orgeln: Hradetzky-Orgel St. Ursula; Mozsny-Orgel St. Ursula; Rieger-Orgel (Anton-Heiller-Saal); Collon-Orgel (Neuer Orgelsaal); Pirchner-Orgel (Raum AO 106); Hradetzky-Orgel (Raum CO 116); Heftner-Orgel (Raum 21a (TP 36)); Rieger-Orgel (Raum AO 118); Gerhard Hradetzky-Orgel (AU 106); Kögler-Orgel (AU 112); Klebel-Orgel (AU 128); Reil-Orgel (CO 108); Wöhl-Orgel (CO 114); Hradetzky-Orgel (CO 113)
Orgelbauer: | Gregor Hradetzky, Krems NÖ |
Baujahr: | 1967 |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Generalschweller |
Disposition
I Hauptwerk | II Brustwerk | Pedal |
Gedeckt 8‘
Prinzipal 4‘ Oktave 2‘ Mixtur 3fach 1‘ |
Quintadena 8'
Rohrflöte 4' Blockflöte 2' Terz 13/5' Quint 11/3' |
Subbass 16'
Gedecktbass 8' Spitzflöte 4' |
Bibliographie
Weblinks: | Beschreibung auf www.orgelmusik.at |