München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Andreasorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= München, Dom zu Unserer Lieben Frau, Andreasorgelneu.JPG |BILD 1-Text= Prospekt der Andreasorgel von Georg Jann | + | |BILD 1= München, Dom zu Unserer Lieben Frau, Andreasorgelneu.JPG |BILD 1-Text= Prospekt der Andreasorgel von Georg Jann (2013) |
− | |BILD 2= München, Domkirche Unserer Lieben Frau (21).jpg |BILD 2-Text= | + | |BILD 2= München, Domkirche Unserer Lieben Frau (21).jpg |BILD 2-Text= Andreasorgel (2018) |
− | |BILD 3= München,_Domkirche_Unserer_Lieben_Frau_(6).jpg |BILD 3-Text= Spieltisch der Andreasorgel | + | |BILD 3= München,_Domkirche_Unserer_Lieben_Frau_(6).jpg |BILD 3-Text= Spieltisch der Andreasorgel (2018) |
− | |BILD 4= München,_Domkirche_Unserer_Lieben_Frau_(7).jpg |BILD 4-Text= Blick von der Andreasempore in den abendlichen Dom | + | |BILD 4= München,_Domkirche_Unserer_Lieben_Frau_(7).jpg |BILD 4-Text= Blick von der Andreasempore in den abendlichen Dom (2018) |
|ORT = Frauenplatz, 80331 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland | |ORT = Frauenplatz, 80331 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Katholische Domkirche zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche) | |GEBÄUDE = Katholische Domkirche zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche) | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch (von den beiden Hauptspieltischen aus elektrisch) | |SPIELTRAKTUR = mechanisch (von den beiden Hauptspieltischen aus elektrisch) | ||
− | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch (mit Magneten für | + | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch (mit Magneten für die Setzeranlage und die Ansteuerung vom Hauptspieltisch) |
|REGISTER = 36 | |REGISTER = 36 | ||
|MANUALE = 3 Manuale, C-a<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 Manuale, C-a<sup>3</sup> | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
|ANMERKUNGEN = Sichtung und Spiel im August 2022. | |ANMERKUNGEN = Sichtung und Spiel im August 2022. | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Lehrndorfer, Franz ( | + | |LITERATUR = Lehrndorfer, Franz (Hrsg.): ''Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau''. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, 1994.<br> |
− | Leitner, Hans: Die Orgeln der Münchner Frauenkirche und ihre Organisten. In: ''Der Dom Zu Unserer Lieben Frau in München'' (= Großer Kunstführer Schnell & Steiner, Band 235), | + | Leitner, Hans: Die Orgeln der Münchner Frauenkirche und ihre Organisten. In: ''Der Dom Zu Unserer Lieben Frau in München'' (= Großer Kunstführer Schnell & Steiner, Band 235), hrsg. v. Peter Pfister, S. 69–73. Regensburg: Schnell & Steiner, 2008. |
− | |WEBLINKS = [ | + | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_Frauenkirche_(München) Eintrag zu den Orgeln auf Wikipedia.de]<br>[https://www.muenchner-dom.de/ Website des Münchner Domes] |
− | |||
− | |||
− | |||
− | [https://www.muenchner-dom.de/ Website des Münchner Domes] | ||
}} | }} | ||
Zeile 134: | Zeile 130: | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
− | |BILD 1= München-Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(3).jpg |BILD 1-Text= | + | |BILD 1= München-Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(3).jpg |BILD 1-Text= Frühere Andreasorgel von Zeilhuber (ca. 1957) |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 240: | Zeile 236: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Wie ihre Vorgängerin stand auch diese Steinmeyer-Orgel auf der Di-Lasso-Empore im | + | |GESCHICHTE = Wie ihre Vorgängerin stand auch diese Steinmeyer-Orgel auf der Di-Lasso-Empore im Chor-Umgang. Die Orgel wurde im November 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Ihr folgten 1957 die Andreasorgel von Josef Zeilhuber und 1993 die Andreasorgel von Georg Jann, beide nun am neuen Standort auf der Andreasempore. |
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 19:50 Uhr
Adresse: Frauenplatz, 80331 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Andreasorgel, Orgel der Sakramentskapelle, Truhenorgel
Orgelbauer: | Georg Jann, Allkofen |
Baujahr: | 1993 |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (von den beiden Hauptspieltischen aus elektrisch) |
Registertraktur: | mechanisch (mit Magneten für die Setzeranlage und die Ansteuerung vom Hauptspieltisch) |
Registeranzahl: | 36 |
Manuale: | 3 Manuale, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (mechanisch, als Registerzüge und Pistons): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 64 Setzerkombinationen, Crescendowalze, Walze Chororgel an (Piston), Walze Hauptorgel an (Piston), Sequenzer vor- und rückwärts (als Taster unter dem I. Manual), Cymbelstern. Schwelltritt für III. Manual. |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Brustwerk (schwellbar) | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Bourdon 8' Octave 4' Quinte 2 2/3' Superoctave 2' Mixtur VI 1 1/3' Cornett V 8' [1] Trompete 8' [2] Clairon 4' [3] |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Octave 4' Blockflöte 4' Nasat 2 2/3' Flautino 2' Terz 1 3/5' Scharff IV 1' Dulcian 16' Oboe 8' [4] Tremulant |
Holzgedackt 8'
Salicional 8' Holzflöte 4' Principal 2' Quinte 1 1/3' Cymbel III 2/3' Cromorne 8' Tremulant |
Principal 16' [5]
Subbaß 16' Octavbaß 8' Gedecktbaß 8' Nachthorn 4' Hintersatz IV 2 2/3' Bombarde 16' Posaune 8' Zinke 4' |
- Anmerkungen
Bemerkung: Die Andreasorgel ist sowohl vom mechanischen dreimanualigen Spieltisch als auch von den beiden Generalspieltischen der Hauptorgel aus spielbar. Zusätzlich kann vom Spieltisch der Andreasorgel auch die Hauptorgel mittels der Crescendowalze gespielt werden.
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung und Spiel im August 2022. |
Literatur: | Lehrndorfer, Franz (Hrsg.): Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, 1994. Leitner, Hans: Die Orgeln der Münchner Frauenkirche und ihre Organisten. In: Der Dom Zu Unserer Lieben Frau in München (= Großer Kunstführer Schnell & Steiner, Band 235), hrsg. v. Peter Pfister, S. 69–73. Regensburg: Schnell & Steiner, 2008. |
Weblinks: | Eintrag zu den Orgeln auf Wikipedia.de Website des Münchner Domes |
Zeilhuber-Orgel 1957-1993
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Josef Zeilhuber, Altstädten |
Baujahr: | 1957 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1993 durch eine Orgel von Georg Jann ersetzt und in die Pfarrkirche St. Katharina von Siena München-Freimann transferiert. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 28 |
Manuale: | 2 Manuale, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, 1 freie Pedalkombination, Zungen Ab, Tutti Andreasorgel,, Tutti Hauptorgel, Tutti IV. Manual Hauptorgel, Zungen Ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Nebenwerk | Pedal |
Italienisch Principal 8'
Flötgedackt 8' Waldflöte 8' Octave 4' Spillpfeife 4' Schwiegel 2' Mixtur V-VI 2 2/3' Zimbel III 1/2' Englisch Horn 16' Trompete 8' |
Rohrgedackt 16'
Copula 8' Viol 8' Jubalflöte 4' Principal 2' Quinte 1 1/3' Scharfmixtur V 1' Horn 8' Schweizertrompete 4' |
Contrabaß 16'
Untersatz 16' Gedacktbaß 16' (Transm. II) Octavbaß 8' Pommer 4' Nachthorn 2' Rauschbaß V-VI 5 1/3' Bombarde 16' Fagott 8' |
Bemerkung: Die Chororgel konnte ebenfalls vom Spieltisch der Hauptorgel gespielt werden. Zusätzlich waren das Tutti des I. und IV. Manuals der Hauptorgel auf dem I. und II. Manual der Chororgel spielbar.
Bibliographie
Literatur: | Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 217
Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, Schrift ohne Angabe von Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr |
Steinmeyer-Orgel 1935-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) |
Baujahr: | 1935 |
Geschichte der Orgel: | Wie ihre Vorgängerin stand auch diese Steinmeyer-Orgel auf der Di-Lasso-Empore im Chor-Umgang. Die Orgel wurde im November 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Ihr folgten 1957 die Andreasorgel von Josef Zeilhuber und 1993 die Andreasorgel von Georg Jann, beide nun am neuen Standort auf der Andreasempore. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 26 |
Manuale: | 2 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Octave 4' Quinte 2 2/3' Octave 2' Mixtur 1 1/3' |
Violflöte 8'
Koppel 8' Unda maris 8' Principal 4' Blockflöte 4' Quinte 2 2/3' Octave 2' Terz 1 3/5' Cymbel 1' Rankett 16' Krummhorn 8' Tremolo |
Kontrabass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Octave 2' |
Bemerkung: Die Chororgel konnte vom IV. Manual und dem Pedal der Hauptorgel aus angespielt werden.
Steinmeyer-Orgel 1879-1935
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) |
Baujahr: | 1879 |
Geschichte der Orgel: | Diese Chororgel stand nicht wie das heutige Instrument auf der Andreasempore, sondern auf der Di-Lasso-Empore im nördlichen Chorumgang in größerer Nähe zum Hochchor.
Die Orgel wurde 1935 durch einen Neubau von Steinmeyer ersetzt und unverändert nach Ammersricht in der Oberpfalz verkauft. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 10 |
Manuale: | 1 Manual, C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Disposition
Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Viola di Gamba 8' Salicional 8' Bourdon 8' Octav 4' Flöte 4' Mixtur III 2 2/3' |
Subbaß 16'
Violoncello 8' |
Bibliographie
Literatur: | Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 210
Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, Schrift ohne Angabe von Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr |