Hauptmenü öffnen

Änderungen

Zu Kategorien hinzugefügt
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Ev.-luth. Kirche Zum Heiligen Kreuz (Falkenstein), Orgel (1).jpg |BILD 1-Text=Eule-Orgel aus 1970|BILD 2= Ev.-luth. Kirche Zum Heiligen Kreuz (Falkenstein), Altarraum (4).jpg |BILD 2-Text=
|BILD 3=Falkenstein, church of the Holy Cross - saxony.jpg |BILD 3-Text=Falkenstein (Vogtland), Kirche Zum Heiligen Kreuz 2021
|BILD 4= |BILD 4-Text=
Nachthorn 2‘
Quinte 1 ½‘1½‘
Scharff 5fach 1‘
Clarine 4‘
''Tremulant''
|WERK 4 =PEDAL
}}
{{Disposition3Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition nach Katalog Jehmlich 1910
|WERK 1 =I.MANUAL
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 16‘Gedackt 16‘ Prinzipal 8‘
Dolce 8‘
Fugara 8‘
 
Prinzipal 8‘
 
Clarinette 8‘
 
Trompete 8‘
 
Gedackt 16‘
 
Prinzipal 16‘
Spitzflöte 4‘
Oktave 2‘
Cymbel 3fach Cornett 3 fach-4fach
Cornett Mixtur 3-4 fach5fach
Mixtur 3-5 fachTrompete 8‘
Clarinette 8‘
|WERK 2 =II.MANUAL
|REGISTER WERK 2 =
Bordun 16‘
Prinzipal 8‘
Aeoline 8‘
Gambe 8‘
Prinzipal 8‘ Oboe 8‘  Bordun 16‘Geigenprinzipal 4‘
Viola 4‘
Rohrflöte 4‘
 
Geigenprinzipal 4‘
Nassat 2 2/3‘
Sifflöte 1‘
Progressio 2-3 fach3fach
Scharf 4 fach4fach Oboe 8‘ |WERK 3 =PEDAL|REGISTER WERK 3 =Prinzipalbass 16‘ Gedacktbass 16‘<ref name="S">im Schweller, vermutl. Transmission</ref> Subbass 16‘ Violon 16‘ Quintenbass 10 2/3‘ Prinzipalbass 8‘ Violoncello 8‘<ref name="S"/> Dolcebass 8‘ Oktavbass 4‘ Posaune 16‘ Trompetenbass 8‘
|WERK 3 =PEDAL
|REGISTER WERK 3 =
|WERK 4 =
|REGISTER WERK 4 =
}}
; Anmerkungen
<references/>
==Die Orgel von 1869==
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Kreutzbach, Urban|BAUJAHR =1869
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Neugotisches Gehäuse mit Eiche-Maserung und Vergoldungen.
|GESCHICHTE =
 
1869 entstand ein Orgelneubau durch Urban Kreutzbach aus Borna (II/P, 35 Register). Die Weihe der Kirche und der Orgel erfolgte am 3. Oktober 1869. 1894 renovierte und erweiterte die Orgel Richard Kreutzbach aus Borna auf 38 Stimmen. Standort der Orgel war die Westempore.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = Stimmung gleichschwebend im Kammerton. |WINDLADEN =Schleifladen mit Wellenbrettmechanik|SPIELTRAKTUR = mechanisch |REGISTERTRAKTUR =mechanissch|REGISTER =35|MANUALE =2, C-e³|PEDAL =1, C-e<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =}}
{{Disposition3Disposition2|ÜBERSCHRIFT =Disposition nach Walter-Kreutzbach|WERK 1 =HAUPTWERK
|REGISTER WERK 1 =
 Principal 16‘ Principal 8‘ Gemshorn 8‘ Viola di Gamba 8‘ Rohrflöte 8‘ Octave 4‘ Spitzflöte 4‘ Quinte 2 2/3‘ Octave 2‘ Terz 1 3/5‘ Flageolot 1‘ Mixtur 4fach 2‘ Cymbel 3fach 1 1/3‘ Cornett 4fach Trompete (einschl.) 16‘ Trompete 8‘ |WERK 2 =OBERWERK
|REGISTER WERK 2 =
  Lieblich Gedackt 16‘ Principal 8‘ Flauto amabile 8‘ Quintatön 8‘ Gedackt 8‘ Salicional 8‘ Viola 4‘ Rohrflöte 4‘ Nassat 2 2/3‘ Octave 2‘ Quinte 1 1/3‘ Sifflöte 1‘ Mixtur 3fach 2‘ |WERK 3 =PEDAL
|REGISTER WERK 3 =
|WERK 4 =|REGISTER WERK 4 =Principal 16‘ Violonbaß 16‘ Quintbaß 10 2/3‘ Posaune (einschl.) 32‘ Posaune 16‘ Trompete 8‘  
}}
{{Verweise
Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement. S.127.
Klaus Walter (+) / Gert Rothe (*) / Wolfram Hackel / Jiri Koucourek. Richard Kreutzbach (1839-1903). Leben und Werk. In: Acta organologica 34 (2015), S.172-173 (Falkenstein, Kirche zum Heiligen Kreuz).
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Vogtlandkreis]]
[[Kategorie:Kreutzbach, Urban]]
[[Kategorie:1860-1879]]
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil)]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:1900-1919]]
10.249

Bearbeitungen