Losheim am See/Niederlosheim, St. Hubertus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Niederlosheim, | + | |BILD 1= Niederlosheim, St. Hubertus (4).JPG |BILD 1-Text= Die Weise-Orgel auf der Querhausempore |
− | |BILD 2= Niederlosheim, | + | |BILD 2= Niederlosheim, St. Hubertus (5).JPG |BILD 2-Text= Das Positiv |
− | |BILD 3= Niederlosheim,_St._Hubertus_( | + | |BILD 3= Niederlosheim,_St._Hubertus_(21)neu.JPG |BILD 3-Text= Blick auf das Positiv von der Orgelempore aus |
− | |BILD 4= Niederlosheim, | + | |BILD 4= Niederlosheim, St. Hubertus (3).JPG |BILD 4-Text= Blick durch den Kirchenraum mit Weise-Orgel an der Stirnwand der linken Querhausempore. |
− | |ORT = Niederlosheim, Saarland, Deutschland | + | |ORT = 66679 Niederlosheim, Saarland, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = Pfarrkirche St. Hubertus | + | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Hubertus |
− | |LANDKARTE = 49.501684, 6. | + | |LANDKARTE = 49.501684, 6.778735 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Weise Orgelbau | + | |ERBAUER = Michael Weise Orgelbau |
|BAUJAHR = 1956 | |BAUJAHR = 1956 | ||
|UMBAU = 1973 Versetzung des Positivs von der hinteren Empore an die Südwand des Kirchenschiffes durch OBM Herbert Schmidt, Mersch (Lux.), verbunden mit einer Ausreinigung der gesamten Orgel. Derselbe Orgelbauer behob 1977 einen Wasserschaden, der durch Einbringen von Flüssigkeit in die Pfeifenbohrungen der Prospektlade am Hauptgehäuse offenbar vorsätzlich verursacht worden war. | |UMBAU = 1973 Versetzung des Positivs von der hinteren Empore an die Südwand des Kirchenschiffes durch OBM Herbert Schmidt, Mersch (Lux.), verbunden mit einer Ausreinigung der gesamten Orgel. Derselbe Orgelbauer behob 1977 einen Wasserschaden, der durch Einbringen von Flüssigkeit in die Pfeifenbohrungen der Prospektlade am Hauptgehäuse offenbar vorsätzlich verursacht worden war. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN = Kegelladen |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch |
|REGISTER = 24 (25) | |REGISTER = 24 (25) | ||
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie automatische Pedalkombinationen (jeweils 1 für II und III), Tutti, Zungengeneralabsteller | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie automatische Pedalkombinationen (jeweils 1 für II und III), Tutti, Zungengeneralabsteller | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Niederlosheim, St. Hubertus, Weise-Orgel, Spieltisch (1).jpg|mini|252px|Spieltisch]] | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
Zeile 39: | Zeile 41: | ||
Querflöte 4' | Querflöte 4' | ||
− | Mixtur | + | Mixtur 3-4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | |WERK 2 = II Positiv < | + | |WERK 2 = II Positiv<ref>Als Schwalbennest an der gegenüberliegenden Kirchenwand aufgehängt. Bis 1973 auf der rückseitigen Empore der Kirche.</ref> |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Rohrflöte 8' | Rohrflöte 8' | ||
Zeile 52: | Zeile 54: | ||
Nachthorn 2' | Nachthorn 2' | ||
− | Cimbel | + | Cimbel 3f 1' |
− | |WERK 3 = III | + | |WERK 3 = III Schwellpositiv |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Gedackt 8' | Gedackt 8' | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
Singend Prinzipal 2' | Singend Prinzipal 2' | ||
− | Sesquialter | + | Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
− | Scharff | + | Scharff 3f 1' |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
Zeile 72: | Zeile 74: | ||
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
− | ''Gedackt 16' | + | ''Gedackt 16''' <ref>Windabschwächung aus dem Subbaß 16'</ref> |
Prinzipalbaß 8' | Prinzipalbaß 8' | ||
Zeile 82: | Zeile 84: | ||
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Niederlosheim, St. Hubertus (2).JPG | ||
+ | Niederlosheim, St. Hubertus (6).JPG | ||
+ | Niederlosheim,_St._Hubertus_(4)neu.JPG | ||
+ | Niederlosheim, St. Hubertus, Weise-Orgel, Spieltisch (2).jpg|Register Pedal | ||
+ | Niederlosheim, St. Hubertus, Weise-Orgel, Spieltisch (3).jpg|Register Hauptwerk (I) | ||
+ | Niederlosheim, St. Hubertus, Weise-Orgel, Spieltisch (4).jpg|Register Positiv (II) | ||
+ | Niederlosheim, St. Hubertus, Weise-Orgel, Spieltisch (5).jpg|Register Schwellpositiv (III) | ||
+ | Niederlosheim, St. Hubertus, Weise-Orgel, Spieltisch (6).jpg | ||
+ | Niederlosheim, St. Hubertus, Weise-Orgel, Spieltisch (7).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |QUELLEN = Eigene Sichtung - April 2013 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [https://www.kirche-losheim.de/ Webseite der Kirchengemeinde] |
}} | }} | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1940-1959|Losheim/Niederlosheim, St. Hubertus]] |
− | [[Kategorie:21-30 Register]] | + | [[Kategorie:21-30 Register|Losheim/Niederlosheim, St. Hubertus]] |
− | [[Kategorie:Deutschland]] | + | [[Kategorie:Deutschland|Losheim/Niederlosheim, St. Hubertus]] |
− | [[Kategorie:Landkreis Merzig-Wadern]] | + | [[Kategorie:Landkreis Merzig-Wadern|Losheim/Niederlosheim, St. Hubertus]] |
− | [[Kategorie:Saarland]] | + | [[Kategorie:Saarland|Losheim/Niederlosheim, St. Hubertus]] |
− | [[Kategorie:Weise, Michael]] | + | [[Kategorie:Weise, Michael|Losheim/Niederlosheim, St. Hubertus]] |
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2024, 19:36 Uhr
Einklappen
Adresse: 66679 Niederlosheim, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Hubertus
Orgelbauer: | Michael Weise Orgelbau |
Baujahr: | 1956 |
Umbauten: | 1973 Versetzung des Positivs von der hinteren Empore an die Südwand des Kirchenschiffes durch OBM Herbert Schmidt, Mersch (Lux.), verbunden mit einer Ausreinigung der gesamten Orgel. Derselbe Orgelbauer behob 1977 einen Wasserschaden, der durch Einbringen von Flüssigkeit in die Pfeifenbohrungen der Prospektlade am Hauptgehäuse offenbar vorsätzlich verursacht worden war. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 24 (25) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie automatische Pedalkombinationen (jeweils 1 für II und III), Tutti, Zungengeneralabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv[1] | III Schwellpositiv | Pedal |
Gedackt 16'
Prinzipal 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Querflöte 4' Mixtur 3-4f 11/3' |
Rohrflöte 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Lieblich Gedackt 4' Nachthorn 2' Cimbel 3f 1' |
Gedackt 8'
Salicional 8' Blockflöte 4' Singend Prinzipal 2' Sesquialter 2f 22/3' Scharff 3f 1' Trompete 8' |
Subbaß 16'
Gedackt 16' [2] Prinzipalbaß 8' Gedacktbaß 8' Choralbaß 4' Fagott 16' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung - April 2013 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |