Berlin/Spandau, Lutherkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 117: Zeile 117:
 
== Dinse-Orgel 1896-1994 ==
 
== Dinse-Orgel 1896-1994 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3=         |BILD 3-Text= Ehemalige Dinse-Orgel
+
|BILD 3= Berlin-Spandau, Lutherkirche, Dinse-Orgel.png        |BILD 3-Text= Ehemalige Dinse-Orgel vor dem Umbau durch Furtwängler & Hammer, die 1929 ein Rückpositiv hinzufügten.
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=  
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 130: Zeile 130:
 
1929 Umbau durch Furtwängler & Hammer auf III/52 (inklusive 12 Transmissionen).
 
1929 Umbau durch Furtwängler & Hammer auf III/52 (inklusive 12 Transmissionen).
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die mehrfach erweiterte Dinse-Orgel war in den 1970er Jahren fast unspielbar geworden und wurde schließlich (vor Beginn des großen Kirchenumbaus 1994) eingelagert und stückweise verkauft. →[http://www.luthergemeinde-spandau.de/images/alteKirche.jpg Foto]
+
|GESCHICHTE      = Die mehrfach erweiterte Dinse-Orgel war in den 1970er Jahren fast unspielbar geworden und wurde schließlich (vor Beginn des großen Kirchenumbaus 1994) eingelagert und stückweise verkauft <ref>Siehe: Schwarz/Pape "500 Jahre Orgeln in Berliner Evang. Kirchen" (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 222, 224, ''303-07'', 473, 480, [https://archive.org/details/500jahreorgelnin0000unse/500jahreorgelnin0000unse online] (kostenl. Account nötig)</ref>
<ref>Siehe: Schwarz/Pape "500 Jahre Orgeln in Berliner Evang. Kirchen" (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 222, 224, ''303-07'', 473, 480, [https://archive.org/details/500jahreorgelnin0000unse/500jahreorgelnin0000unse online] (kostenl. Account nötig)</ref>
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 137: Zeile 136:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch [ursprünglich 1896: pneumatisch]
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch [ursprünglich 1896: pneumatisch]
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch [ursprünglich 1896: pneumatisch]
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch [ursprünglich 1896: pneumatisch]
|REGISTER        = 52 [ursprünglich: 36]
+
|REGISTER        =  
 +
1929: 52  
 +
 
 +
1914: 45 (26)
 +
 
 +
1896: 36
 
|MANUALE        = 3 [ursprünglich: 2 Manuale]
 
|MANUALE        = 3 [ursprünglich: 2 Manuale]
 
|PEDAL          = 1
 
|PEDAL          = 1
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
'''Koppeln (1896):''' II/I, I/P, II/P
+
'''Koppeln (1914-1929):'''  
 +
 
 +
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
 +
 
 +
Suboktavkoppel: II/I
 +
 
 +
Superoktavkoppel: III/I
 +
 
 +
 
 +
'''Spielhilfen (1914-1929):''' freie Kombinationen für jedes Werk separat, Handregister Ab für freie Kombination, Einführung Zungen und Mixturen für jedes Werk, Einführung für die Grundstimmen des Pedals, Tutti, Crescendowalze, Rohrwerke Ab
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1914-1929 (Schlag & Söhne)
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Prinzipal 16'
 +
 
 +
Prinzipal 8'
 +
 
 +
Hohlflöte 8'
 +
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Gambe 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Mixtur 2-5f
 +
 
 +
Cornett 1-5f
 +
 
 +
''Cornett 1-3f'' <ref>Vorabzug aus dem Cornett 1-5f.</ref>
 +
 
 +
Fagott 8'
 +
|WERK 2          = II. Manual<ref>1914 Neu.</ref>
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Prinzipal amabile 8'
 +
 
 +
Flöte 8'
 +
 
 +
Gemshorn 8'
 +
 
 +
Äoline 8'
 +
 
 +
Fugara 4'
 +
 
 +
Flauto dolce 4'
 +
 
 +
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Octavin 2'
 +
 
 +
Zymbal 2-3f
 +
 
 +
Klarinette 8'
 +
|WERK 3          = III. Manual<ref>Schwellbar.</ref>
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Bordun 16'
 +
 
 +
Hornprinzipal 8'
 +
 
 +
Flûte harmonique 8'
 +
 
 +
Lieblich Gedackt 8'
 +
 
 +
Cello 8'
 +
 
 +
Sourdine 8'
 +
 
 +
Viola d'amore 8'
 +
 
 +
Vox coelestis 8'
 +
 
 +
Prästant 4'
 +
 
 +
Flûte octaviante 4'
 +
 
 +
Piccolo 2'
 +
 
 +
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Mixtur 5f
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
 
 +
Oboe 8'
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Prinzipal 16'
 +
 
 +
Violon 16'
 +
 
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
Gedacktbaß 16'
 +
 
 +
Oktavbaß 8'
 +
 
 +
Violoncello 8'
 +
 
 +
Baßflöte 8'
 +
 
 +
Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Gemshorn 4'
  
'''Spielhilfen (1896):''' Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Crescendowalze
+
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1896-1914
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1896-1914 (Dinse)
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 224: Zeile 336:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Koppeln (1896):''' II/I, I/P, II/P
 +
 +
'''Spielhilfen (1896):''' Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Crescendowalze
  
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
Zeile 236: Zeile 352:
  
 
''Orgelbau-Nachrichten'' - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 17. Jahrgang (1896/97), Seiten: 565
 
''Orgelbau-Nachrichten'' - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 17. Jahrgang (1896/97), Seiten: 565
 +
 +
''Die Orgel in der Lutherkirche zu Spandau'' - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 34. Jahrgang (11913/14), Seiten: 1089-1091
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Festschrift zur Einweihung (Luther-Kirchgemeinde Spandau, 2015)     
 
|LITERATUR      = Festschrift zur Einweihung (Luther-Kirchgemeinde Spandau, 2015)     
 
|WEBLINKS        = [http://www.luthergemeinde-spandau.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.luthergemeinde-spandau.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
-orgbase.nl (block. Link)
 
  
 
rbbKultur – Orgel-Jahr 2021 (Audiobeitrag):
 
rbbKultur – Orgel-Jahr 2021 (Audiobeitrag):

Version vom 4. Dezember 2024, 11:37 Uhr


Mayer-Orgel in Berlin-Spandau
Spieltisch
Spieltisch
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler/Saarland) Opus: 432
Baujahr: 2015 (Weihetag: 5. April) • op.432
Gehäuse: aus französischer Eiche, Prospekt-Entwurf: Dr. Dieter Ketterer
Stimmtonhöhe: a1 = 442 Hz bei 18° C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27 (28) 1572 Pfeifen
Manuale: 2 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, II-P, I-P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II

Superoktavkoppeln: II/I, II/II, II/P

Hyperoktavkoppel: II/P


Spielhilfen: 4 x 10.000 Setzerkombinationen, USB-Anschluss, Programmierbares Registercrescendo (Walze), elektronische Winddrossel (Balanciertritt); Zimbelstern (geplant)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk (Récit) Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Octave 4'

Flûte allemande 4'

Quinte 22/3' [1]

Doublette 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Hornprincipal 8'

Rohrbordun 8'

Viola pomposa 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Hohlflöte 4'

Nasard 22/3'

Blockflöte 2'

Tierce 13/5'

Piccolo harmonique 1'

Trompette harmonique 8'

Cor anglais 8'

Tremulant

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Flöte 8'

Jubalflöte 4'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Vorabzug aus der Sesquialter 2f 22/3'.



Dinse-Orgel 1896-1994

Orgelbeschreibung

Ehemalige Dinse-Orgel vor dem Umbau durch Furtwängler & Hammer, die 1929 ein Rückpositiv hinzufügten.
Orgelbauer: Gebr. Dinse
Baujahr: 1896
Geschichte der Orgel: Die mehrfach erweiterte Dinse-Orgel war in den 1970er Jahren fast unspielbar geworden und wurde schließlich (vor Beginn des großen Kirchenumbaus 1994) eingelagert und stückweise verkauft [1]
Umbauten: 1914 Erweiterung durch Schlag & Söhne auf um ein drittes Manual und 9 Register.

1929 Umbau durch Furtwängler & Hammer auf III/52 (inklusive 12 Transmissionen).

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch [ursprünglich 1896: pneumatisch]
Registertraktur: elektropneumatisch [ursprünglich 1896: pneumatisch]
Registeranzahl: 1929: 52

1914: 45 (26)

1896: 36

Manuale: 3 [ursprünglich: 2 Manuale]
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (1914-1929):

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: III/I


Spielhilfen (1914-1929): freie Kombinationen für jedes Werk separat, Handregister Ab für freie Kombination, Einführung Zungen und Mixturen für jedes Werk, Einführung für die Grundstimmen des Pedals, Tutti, Crescendowalze, Rohrwerke Ab



Disposition 1914-1929 (Schlag & Söhne)

I. Manual II. Manual[2] III. Manual[3] Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 2-5f

Cornett 1-5f

Cornett 1-3f [4]

Fagott 8'

Prinzipal amabile 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Äoline 8'

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Nasard 22/3'

Octavin 2'

Zymbal 2-3f

Klarinette 8'

Bordun 16'

Hornprinzipal 8'

Flûte harmonique 8'

Lieblich Gedackt 8'

Cello 8'

Sourdine 8'

Viola d'amore 8'

Vox coelestis 8'

Prästant 4'

Flûte octaviante 4'

Piccolo 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Oboe 8'

Prinzipal 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16'

Oktavbaß 8'

Violoncello 8'

Baßflöte 8'

Quinte 51/3'

Gemshorn 4'

Posaune 16'



Disposition 1896-1914 (Dinse)

I. Manual II. Manual[5] Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Bourdon 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 3-5f

Cornett 4f

Trompete 16'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Principal 8'

Concertflöte 8'

Gedackt 8'

Violoncello 8'

Viola d'amore 8'

Voix céleste 8'

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Viola 4'

Progressivharmonika 2-4f

Clarinette 8'[6]

Contrabaß 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Gedackt 16'

Nasard 102/3'

Principal 8'

Violoncello 8'

Baßflöte 8'

Posaune 16'

Trompete 8'


Koppeln (1896): II/I, I/P, II/P

Spielhilfen (1896): Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Crescendowalze

Anmerkungen:

  1. Siehe: Schwarz/Pape "500 Jahre Orgeln in Berliner Evang. Kirchen" (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 222, 224, 303-07, 473, 480, online (kostenl. Account nötig)
  2. 1914 Neu.
  3. Schwellbar.
  4. Vorabzug aus dem Cornett 1-5f.
  5. Schwellbar.
  6. Vermutlich durchschlagend.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Die Orgel auf der Webseite der Firma Hugo Mayer GmbH - Juli 2017

Orgelbau-Nachrichten - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 17. Jahrgang (1896/97), Seiten: 565

Die Orgel in der Lutherkirche zu Spandau - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 34. Jahrgang (11913/14), Seiten: 1089-1091

Literatur: Festschrift zur Einweihung (Luther-Kirchgemeinde Spandau, 2015)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

rbbKultur – Orgel-Jahr 2021 (Audiobeitrag): Hugo-Mayer-Orgel in der Lutherkirche Spandau