Berlin/Haselhorst, Weihnachtskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|LANDKARTE = 52.547185, 13.237165 | |LANDKARTE = 52.547185, 13.237165 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
− | |ANDERER NAME = „ | + | |ANDERER NAME = „Reger-Orgel“ |
|ERBAUER = G.F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) Opus 1180 | |ERBAUER = G.F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) Opus 1180 | ||
|BAUJAHR = 1913/14<br>1937 umgesetzt nach Haselhorst | |BAUJAHR = 1913/14<br>1937 umgesetzt nach Haselhorst | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Das Instrument wurde 1913 von Max Reger (als Hofkapellmeister von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und in dessen Auftrag und Bezahlung) als Konzertsaal-Orgel mit fahrbarem Spieltisch für den Meininger Schützenhaussaal bei Steinmeyer bestellt (Preis 25.000 Mark), er war auch maßgeblich am Dispositionsentwurf beteiligt. Die Einweihung erfolgte am 19. April 1914 durch Karl Straube mit Werken von Reger (op. 46, aus op. 59), Liszt („Weinen, Klagen...“) und Bach (BWV 572, 564, 542).<ref>[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin-Haselhorst,_Weihnachtskirche_(03).jpg Einweihungsprogramm] von Karl Straube in Meiningen</ref><br>1937 wurde die in Meiningen nicht mehr benötigte Orgel für 8.500 Reichsmark nach Berlin verkauft und durch Fa. Steinmeyer mit einem neuen flächigen stummen Prospekt aus Prinzipalpfeifen sowie einer Superoctav-Koppel I/P versehen. Dieser Prospekt wurde bei einem Kirchenumbau 1965/66 aus stilistischen Gründen wieder entfernt und durch ein Holzgitterwerk ersetzt und außerdem der Spieltisch durch Karl Schuke (Berlin) auf eine neu gebaute Empore versetzt. | + | |GESCHICHTE = Das Instrument wurde 1913 von Max Reger (als Hofkapellmeister von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und in dessen Auftrag und Bezahlung) als Konzertsaal-Orgel mit fahrbarem Spieltisch für den Meininger Schützenhaussaal bei Steinmeyer bestellt (Preis 25.000 Mark), er war auch maßgeblich am Dispositionsentwurf beteiligt. Die Einweihung erfolgte am 19. April 1914 durch Karl Straube mit Werken von Reger (op. 46, aus op. 59), Liszt („Weinen, Klagen...“) und Bach (BWV 572, 564, 542).<ref>[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin-Haselhorst,_Weihnachtskirche_(03).jpg Einweihungsprogramm] von Karl Straube in Meiningen</ref><br>1937 wurde die in Meiningen nicht mehr benötigte Orgel für 8.500 Reichsmark nach Berlin verkauft (und 10.000 RM für Abbau, Reinigung, Transport und Reparatur), durch Fa. Steinmeyer mit einem neuen flächigen stummen Prospekt aus Prinzipalpfeifen sowie einer Superoctav-Koppel I/P versehen. Dieser Prospekt wurde bei einem Kirchenumbau 1965/66 aus stilistischen Gründen wieder entfernt und durch ein Holzgitterwerk ersetzt und außerdem der Spieltisch durch Karl Schuke (Berlin) auf eine neu gebaute Empore versetzt. |
2006/07 Restaurierung durch Christian Scheffler (Sieversdorf) | 2006/07 Restaurierung durch Christian Scheffler (Sieversdorf) | ||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | ''Max Reger: Das gesamte Orgelwerk – Vol. 4.'' Bernhard Buttmann. [https://www.oehmsclassics.de/artikel/15964/Bernhard_Buttmann_Max_Reger__Das_gesamte_Orgelwerk_Vol__4 Oehms classics OC 854], 2016, 4 CD (teilweise: op. 85), [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_lA_bpM-NWADHqAV0HTDnhwFbsgWZhmTfY YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/53qBZ6vPnZ16bcdbrIEjbg Spotify] | + | ''Max Reger: Das gesamte Orgelwerk – Vol. 4.'' Bernhard Buttmann. [https://www.oehmsclassics.de/artikel/15964/Bernhard_Buttmann_Max_Reger__Das_gesamte_Orgelwerk_Vol__4 Oehms classics OC 854], 2016, 4 CD (teilweise: CD 1 (op. 85 u. 92)), [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_lA_bpM-NWADHqAV0HTDnhwFbsgWZhmTfY YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/53qBZ6vPnZ16bcdbrIEjbg Spotify] |
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | + | Jürgen Trinkewitz: ''Max Regers Meininger Schützenhaussaal-Orgel.'' In: Ars Organi (57. Jg. Heft 1, März 2009) sowie in: Mitteilungen der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft (15/2007), [https://journals.qucosa.de/mimrg/article/download/2848/2667/4739 Online (PDF; 0,3 MB)] | |
− | + | Schwarz, Pape: ''500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen.'' Pape-Verlag, Berlin 1991, S. 224, 263, 280–83, 353, 474 | |
− | + | Uwe Pape: ''Orgeln in Berlin.'' Pape-Verlag, Berlin 2003, S. 180–87 | |
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
[https://www.orgelsite.nl/berlin-haselhorst-weihnachtskirche Beschreibung auf orgelsite.nl] | [https://www.orgelsite.nl/berlin-haselhorst-weihnachtskirche Beschreibung auf orgelsite.nl] | ||
+ | |||
+ | [https://www.die-orgelseite.de/disp/D_Berlin_WeihnachtskircheHaselhorst.htm Beschreibung auf die-orgelseite.de] | ||
[https://photos.app.goo.gl/LJgs6oe3YvyLvrXx6 weitere Bilder (geschützte Werke)] | [https://photos.app.goo.gl/LJgs6oe3YvyLvrXx6 weitere Bilder (geschützte Werke)] | ||
Zeile 195: | Zeile 197: | ||
'''F. Mendelssohn Bartholdy: Andante D-Dur – Jürgen Trinkewitz:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=PUYRUKrO08k</youtube> | '''F. Mendelssohn Bartholdy: Andante D-Dur – Jürgen Trinkewitz:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=PUYRUKrO08k</youtube> | ||
+ | |||
+ | '''L. Boëllmann: Introduction - Choral (aus: Suite Gothique op. 25) – Jürgen Trinkewitz:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=fiPmfnMCHdI</youtube> | ||
Zeile 204: | Zeile 208: | ||
'''Heinz Kutta: Introduction und Passacaglia – Barbara Herrberg:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=_Qa4LRoH0a4</youtube> | '''Heinz Kutta: Introduction und Passacaglia – Barbara Herrberg:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=_Qa4LRoH0a4</youtube> | ||
+ | '''Heinz Kutta: Ein feste Burg ist unser Gott – Barbara Herrberg:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=_eRo1VghKOk</youtube> | ||
− | ''' | + | '''„Geh aus mein Herz“ – Barbara Herrberg:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=V6Bwl1XPQyg</youtube> |
− | ''' | + | '''Improvisation (Thema: frei) – Michael Reichert:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=G8cgGNcNaD4</youtube> |
+ | |||
+ | '''Improvisation (Thema: Passion) – Michael Reichert ([https://youtube.com/c/FrankB%C3%BCrger1967/search?query=reger-orgel Weiteres]):''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=7EFLolibpgs</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''61. Haselhorster Orgelstunde:„Der höfliche Harald“ von Sibylle Lewitscharoff<br>Lesung mit Schauspieler Joost Leers – Orgel: Dr. Jürgen Trinkewitz:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=mibW_dS08lo</youtube> | ||
Zeile 214: | Zeile 224: | ||
'''Max Reger: Präludium und Fuge e-Moll op. 85,4: Fuge – Bernhard Buttmann:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=uzq51WRYwq4</youtube> | '''Max Reger: Präludium und Fuge e-Moll op. 85,4: Fuge – Bernhard Buttmann:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=uzq51WRYwq4</youtube> | ||
+ | |||
+ | '''Max Reger: Präludium g-Moll op. 92/1 (aus: Suite g-Moll op. 92) – Bernhard Buttmann:''' <youtube>https://youtu.be/6fiid4NOgs8?si=Vhlhjq_E0gcPKpQM</youtube> | ||
+ | |||
+ | '''Max Reger: Romanze g-Moll op. 92/5 (aus: Suite g-Moll op. 92) – Bernhard Buttmann:''' <youtube>https://youtu.be/xCqinzYZa4U?si=z99PZNE7w01W3r-L</youtube> | ||
[[Kategorie:1900-1919]] | [[Kategorie:1900-1919]] |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 08:33 Uhr
Adresse: Haselhorster Damm 56, 13599 Berlin-Haselhorst, Berlin, Deutschland
Gebäude: Evangelische Weihnachtskirche (erbaut 1934/35 als Gemeindezentrum, umgebaut 1955/56)
Alternativer Name: | „Reger-Orgel“ |
Orgelbauer: | G.F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) Opus 1180 |
Baujahr: | 1913/14 1937 umgesetzt nach Haselhorst |
Geschichte der Orgel: | Das Instrument wurde 1913 von Max Reger (als Hofkapellmeister von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und in dessen Auftrag und Bezahlung) als Konzertsaal-Orgel mit fahrbarem Spieltisch für den Meininger Schützenhaussaal bei Steinmeyer bestellt (Preis 25.000 Mark), er war auch maßgeblich am Dispositionsentwurf beteiligt. Die Einweihung erfolgte am 19. April 1914 durch Karl Straube mit Werken von Reger (op. 46, aus op. 59), Liszt („Weinen, Klagen...“) und Bach (BWV 572, 564, 542).[1] 1937 wurde die in Meiningen nicht mehr benötigte Orgel für 8.500 Reichsmark nach Berlin verkauft (und 10.000 RM für Abbau, Reinigung, Transport und Reparatur), durch Fa. Steinmeyer mit einem neuen flächigen stummen Prospekt aus Prinzipalpfeifen sowie einer Superoctav-Koppel I/P versehen. Dieser Prospekt wurde bei einem Kirchenumbau 1965/66 aus stilistischen Gründen wieder entfernt und durch ein Holzgitterwerk ersetzt und außerdem der Spieltisch durch Karl Schuke (Berlin) auf eine neu gebaute Empore versetzt. 2006/07 Restaurierung durch Christian Scheffler (Sieversdorf) |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 42 (45) |
Manuale: | 3 C–c4 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Super- und Suboctavkoppel III sowie Super- und Suboctavkoppel III/I und III/II; Crescendo-Walze, 2 freie Kombinationen, General-Tutti; Superoctav-Koppel I/P (seit 1937) |
Disposition
I Hauptwerk | II. Manual | III Schwellwerk | Pedal |
Rohrflöte 16'
Principal 8' Doppelgedackt 8' Gemshorn 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' |
Geigenprincipal 8'
Konzertflöte 8' Bourdon 8' Quintatön 8' Dulziana 8' Hohlflöte 4' Violine 4' Flautino 2' Mixtur 3f 2' Oboe 8' |
Stillgedeckt 16'
Hornprinzipal 8' Jubalflöte 8' Nachthorn 8' Echogamba 8' Salizional 8' Vox coelestis 8' [2] Prestant 4' Fernflöte 4' Nasard 22/3' Blockflöte 2' Terz 13/5' Progressiv Tuba 8'
|
Kontrabass 16'
Subbass 16' Zartbass 16' [3] Quintbass 102/3' Octavbass 8' Gedacktbass 8' [4] Violoncello 8' Choralbass 4' Posaunenbass 16' Basstrompete 8' [5] |
Anmerkungen:
Bibliographie
Literatur: | Jürgen Trinkewitz: Max Regers Meininger Schützenhaussaal-Orgel. In: Ars Organi (57. Jg. Heft 1, März 2009) sowie in: Mitteilungen der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft (15/2007), Online (PDF; 0,3 MB)
Schwarz, Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen. Pape-Verlag, Berlin 1991, S. 224, 263, 280–83, 353, 474 Uwe Pape: Orgeln in Berlin. Pape-Verlag, Berlin 2003, S. 180–87 |
Discographie: | Max Reger: Das gesamte Orgelwerk – Vol. 4. Bernhard Buttmann. Oehms classics OC 854, 2016, 4 CD (teilweise: CD 1 (op. 85 u. 92)), YouTube, Spotify |
Weblinks: | Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde (Quelle)
Beschreibung auf der Homepage des Orgelrestaurators |
Klangbeispiele und Videos
Max Reger: Phantasie und Fuge über B-A-C-H op. 46 – Christoph Preiß (live):
aus einem Konzertmitschnitt der 59. Haselhorster Orgelstunde vom 12. September 2021 (Werke von Muffat, Bach, Mendelssohn Bartholdy, Karg-Elert, Reger und Dupré)
Gesprächs-Konzert - Vorstellung der Reger-Orgel in der Weihnachtskirche – Barbara Herrberg und Jürgen Trinkewitz:
F. Mendelssohn Bartholdy: Andante D-Dur – Jürgen Trinkewitz:
L. Boëllmann: Introduction - Choral (aus: Suite Gothique op. 25) – Jürgen Trinkewitz:
Max Reger: Praeludium und Fuge fis-Moll (Transkription aus „Aus meinem Tagebuch“ op. 82, Heft IV) – Christoph Bossert:
Max Reger: Praeludium und Fuge gis-Moll ohne Op. – Christoph Bossert:
Heinz Kutta: Introduction und Passacaglia – Barbara Herrberg:
Heinz Kutta: Ein feste Burg ist unser Gott – Barbara Herrberg:
„Geh aus mein Herz“ – Barbara Herrberg:
Improvisation (Thema: frei) – Michael Reichert:
Improvisation (Thema: Passion) – Michael Reichert (Weiteres):
61. Haselhorster Orgelstunde:„Der höfliche Harald“ von Sibylle Lewitscharoff
Lesung mit Schauspieler Joost Leers – Orgel: Dr. Jürgen Trinkewitz:
Max Reger: Präludium und Fuge e-Moll op. 85,4: Präludium – Bernhard Buttmann:
Max Reger: Präludium und Fuge e-Moll op. 85,4: Fuge – Bernhard Buttmann:
Max Reger: Präludium g-Moll op. 92/1 (aus: Suite g-Moll op. 92) – Bernhard Buttmann:
Max Reger: Romanze g-Moll op. 92/5 (aus: Suite g-Moll op. 92) – Bernhard Buttmann: