Waldkirchen, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|BILD 4-Text= Chamade 8'
 
|BILD 4-Text= Chamade 8'
 
|ORT            = Waldkirchen, Niederbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Waldkirchen, Niederbayern, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche St. Peter und Paul (Bayerwald-Dom)
+
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche St. Peter und Paul („Bayerwald-Dom“)
 
|LANDKARTE      = 48°43'46.4"N 13°36'05.4"E
 
|LANDKARTE      = 48°43'46.4"N 13°36'05.4"E
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Eisenbarth Orgelbau
+
|ERBAUER        = Eisenbarth Orgelbau, Passau
 
|BAUJAHR        = 2007
 
|BAUJAHR        = 2007
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1919 Orgelneubau durch Weise (Plattling) II/33<br>
 +
 
 +
1936 Erneuter Orgelneubau durch Becker & Hiendl (Passau) mit II/31, 1945 im Krieg zerstört.<br>
 +
 
 +
1948 Neubau einer Chororgel durch G. F. Steinmeyer (Oettingen) mit I/10 (op. 1775). Diese ist erhalten und wurde 2007 in das neue Konzept integriert.<br>
 +
 
 +
1951 Neubau einer Hauptorgel durch Eisenbarth (Passau) mit IV/34 + 3 Tr. (op. 11). Diese wurde 2006 abgebaut. Beim Orgelneubau 2007 wurde Pfeifenwerk teilweise wiederverwendet.
 
|STIMMTONHÖHE    = 443 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = 443 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 24: Zeile 30:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 62
 
|REGISTER        = 62
|MANUALE        = 4, 58 Tasten
+
|MANUALE        = 4 C-a<sup>3</sup> (Chororgelspieltisch C-g<sup>3</sup>)
|PEDAL          = 30 Tasten
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = '''Koppeln:'''  
 
|SPIELHILFEN    = '''Koppeln:'''  
 
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
 
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
Zeile 34: Zeile 40:
  
  
'''Spielhilfen:''' Setzeranlage
+
'''Spielhilfen:''' Setzeranlage, Crescendo-Tritt, Absteller Pedal Hauptorgel und Pedal Chororgel
 +
 
 +
'''am Chororgelspieltisch:''' II/I, I/P, II/P, Sub I, Super I, Sub II, Super II, Tutti
 
}}
 
}}
  
Zeile 53: Zeile 61:
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Rohrflöte 4'
+
Rohrflöte 4' <ref name="A">Komplett bzw. teilweise aus der Eisenbarth-Orgel von 1951 übernommen</ref>
  
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="A"/>
  
 
Octave 2'
 
Octave 2'
Zeile 67: Zeile 75:
 
Chamade 8'
 
Chamade 8'
  
|WERK 2          = II Positiv
+
|WERK 2          = II Schwellpositiv
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
|REGISTER WERK 2 =  
Gemshorn 16'
+
Gemshorn 16' <ref name="A"/>
  
Italienischer Principal 8'
+
Italienischer Principal 8' <ref>nicht im Schweller</ref>
  
 
Diapason 8'
 
Diapason 8'
  
Nachthorngedackt 8'
+
Nachthorngedackt 8' <ref name="A"/>
  
 
Dulciana 8'
 
Dulciana 8'
Zeile 81: Zeile 89:
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Hohlflöte 4'
+
Hohlflöte 4' <ref name="A"/>
  
Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="A"/>
  
Blockflöte 2'
+
Blockflöte 2' <ref name="A"/>
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref name="A"/>
  
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Sifflöte 1' <ref name="A"/>
  
Sifflöte 1'
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="A"/>
  
Englischhorn 16'
+
Englischhorn 16' <ref>Stiefel und Zungen von 1951</ref>
  
 
Klarinette 8'
 
Klarinette 8'
Zeile 101: Zeile 109:
 
|WERK 3          = III Schwellwerk         
 
|WERK 3          = III Schwellwerk         
 
|REGISTER WERK 3 =  
 
|REGISTER WERK 3 =  
Bordun 16'
+
Bordun 16' <ref name="A"/>
  
Hornprincipal 8'
+
Hornprincipal 8' <ref name="A"/>
  
 
Soloflöte 8'
 
Soloflöte 8'
  
Salicional 8'
+
Salicional 8' <ref name="A"/>
  
Vox Caelestis 8'
+
Vox Caelestis 8' <ref name="A"/>
  
Geigenprincipal 4'
+
Geigenprincipal 4' <ref name="A"/>
  
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
Zeile 117: Zeile 125:
 
Piccolo 2'
 
Piccolo 2'
  
Mixtur 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="A"/>
  
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'
Zeile 123: Zeile 131:
 
Trompette Harmonique 8'
 
Trompette Harmonique 8'
  
Oboe 8'
+
Oboe 8' <ref name="A"/>
  
 
Vox Humana 8'
 
Vox Humana 8'
Zeile 149: Zeile 157:
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
  
 +
|WERK 5          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 5 =
 +
Untersatz 32'
  
'''Pedal Chororgel'''
+
Principalbass 16' <ref name="A"/>
  
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Zartbass 16' (Windabschwächung)''
+
Octavbass 8' <ref name="A"/>
  
Octavbass 8'
+
Gedecktbass 8' <ref name="A"/>
 +
 
 +
Violbass 8' <ref name="A"/>
  
Pommer 4′
+
Choraloctave 4' <ref name="A"/>
|WERK 5          = Pedal
 
|REGISTER WERK 5 =
 
Untersatz 32'
 
  
Principalbass 16'
+
Bombarde 32'
  
Subbass 16'
+
Posaune 16'
  
Octavbass 8'
+
Trompete 8' <ref name="A"/>
  
Gedecktbass 8'
 
  
Violbass 8'
+
'''Pedal Chororgel'''
  
Choraloctave 4'
+
Subbass 16'
  
Bombarde 32'
+
''Zartbass 16''' <ref>Windabschwächung</ref>
  
Posaune 16'
+
Octavbass 8'
  
Trompete 8'
+
Pommer 4′
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Die Chororgel ist vom 4. Manual der Hauptorgel als Fernwerk spielbar und verfügt über einen eigenen Spieltisch im Chorraum. Von dessen zweitem Manual kann das Schwellwerk der Hauptorgel gespielt werden.
 
|ANMERKUNGEN    = Die Chororgel ist vom 4. Manual der Hauptorgel als Fernwerk spielbar und verfügt über einen eigenen Spieltisch im Chorraum. Von dessen zweitem Manual kann das Schwellwerk der Hauptorgel gespielt werden.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Wolfgang Eisenbarth: Die neue Hauptorgel in der Stadtpfarrkirche zu Waldkirchen In: Ars Organi 57 Heft 2 (2009) <br>
|WEBLINKS        =  
+
 
http://www.orgel-waldkirchen.de (Webseite der Orgel)
+
Kath. Pfarramt Waldkirchen (Hrsg.): ''Geschichte der Waldkirchener Orgeln''. 2007   
 +
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.pfarrei-waldkirchen.online Website der Pfarrei]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_Paul_(Waldkirchen) Wikipedia]
 +
 +
[http://www.orgel-waldkirchen.de Website der Orgel]
 +
 
 +
[https://forestpipes.de/?page_id=45 Hauptwerk-Sampling-Projekt]
 +
 
 +
Camille Saint-Saens - Die Bretanischen Rhapsodien op.7 - 'jwa-music': <soundcloud>https://soundcloud.com/user-362633298/sets/camille-saint-saens-die-bretanischen-rhapsodien-op7</soundcloud>
 +
 
  
https://soundcloud.com/user-362633298/sets/camille-saint-saens-die-bretanischen-rhapsodien-op7 (Klangbeispiel)
 
  
https://forestpipes.de/?page_id=45 (Hauptwerk-Sampling-Projekt)
+
Guilmant, Premiere Sonate op 42 Introduktion et Allegro an der Eisenbarthorgel in Waldkirchen – Raphael A. Vogl: <youtube>https://youtu.be/F7a9kZgiUa8</youtube>
 
}}
 
}}
  
Zeile 201: Zeile 224:
 
[[Kategorie:Landkreis Freyung-Grafenau|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Landkreis Freyung-Grafenau|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Niederbayern|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Niederbayern|Waldkirchen, St. Peter und Paul]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 17. November 2024, 20:43 Uhr


Prospekt
Steinmeyer-Chororgel
Spieltisch
Chamade 8'
Orgelbauer: Eisenbarth Orgelbau, Passau
Baujahr: 2007
Geschichte der Orgel: 1919 Orgelneubau durch Weise (Plattling) II/33

1936 Erneuter Orgelneubau durch Becker & Hiendl (Passau) mit II/31, 1945 im Krieg zerstört.

1948 Neubau einer Chororgel durch G. F. Steinmeyer (Oettingen) mit I/10 (op. 1775). Diese ist erhalten und wurde 2007 in das neue Konzept integriert.

1951 Neubau einer Hauptorgel durch Eisenbarth (Passau) mit IV/34 + 3 Tr. (op. 11). Diese wurde 2006 abgebaut. Beim Orgelneubau 2007 wurde Pfeifenwerk teilweise wiederverwendet.

Stimmtonhöhe: 443 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen (Chororgel: Taschenladen)
Spieltraktur: mechanisch (Chororgel: elektropneumatisch)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 62
Manuale: 4 C-a3 (Chororgelspieltisch C-g3)
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppeln: II-I, III-I, II/II, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: II-I, III-I, II/II, III-II, III/III, III-P


Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendo-Tritt, Absteller Pedal Hauptorgel und Pedal Chororgel

am Chororgelspieltisch: II/I, I/P, II/P, Sub I, Super I, Sub II, Super II, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk IV Chororgel Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Jubalflöte 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4' [1]

Quinte 22/3' [1]

Octave 2'

Mixtur 5-6f 2'

Cornet 5f 8'

Trompete 8'

Chamade 8'

Gemshorn 16' [1]

Italienischer Principal 8' [2]

Diapason 8'

Nachthorngedackt 8' [1]

Dulciana 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4' [1]

Nazard 22/3' [1]

Blockflöte 2' [1]

Terz 13/5' [1]

Sifflöte 1' [1]

Mixtur 4f 11/3' [1]

Englischhorn 16' [3]

Klarinette 8'

Tremolo

Bordun 16' [1]

Hornprincipal 8' [1]

Soloflöte 8'

Salicional 8' [1]

Vox Caelestis 8' [1]

Geigenprincipal 4' [1]

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Mixtur 5f 22/3' [1]

Bombarde 16'

Trompette Harmonique 8'

Oboe 8' [1]

Vox Humana 8'

Clairon 4'

Tremolo

Principal 8'

Gedeckt 8'

Dulzflöte 8'

Octave 4'

Querflöte 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 4f 11/3'

Tremolo

Untersatz 32'

Principalbass 16' [1]

Subbass 16'

Octavbass 8' [1]

Gedecktbass 8' [1]

Violbass 8' [1]

Choraloctave 4' [1]

Bombarde 32'

Posaune 16'

Trompete 8' [1]


Pedal Chororgel

Subbass 16'

Zartbass 16' [4]

Octavbass 8'

Pommer 4′


Anmerkungen
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 Komplett bzw. teilweise aus der Eisenbarth-Orgel von 1951 übernommen
  2. nicht im Schweller
  3. Stiefel und Zungen von 1951
  4. Windabschwächung



Bibliographie

Anmerkungen: Die Chororgel ist vom 4. Manual der Hauptorgel als Fernwerk spielbar und verfügt über einen eigenen Spieltisch im Chorraum. Von dessen zweitem Manual kann das Schwellwerk der Hauptorgel gespielt werden.
Literatur: Wolfgang Eisenbarth: Die neue Hauptorgel in der Stadtpfarrkirche zu Waldkirchen In: Ars Organi 57 Heft 2 (2009)

Kath. Pfarramt Waldkirchen (Hrsg.): Geschichte der Waldkirchener Orgeln. 2007

Weblinks: Website der Pfarrei

Wikipedia

Website der Orgel

Hauptwerk-Sampling-Projekt

Camille Saint-Saens - Die Bretanischen Rhapsodien op.7 - 'jwa-music':


Guilmant, Premiere Sonate op 42 Introduktion et Allegro an der Eisenbarthorgel in Waldkirchen – Raphael A. Vogl: