Pulkau, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Pulkau | + | |BILD 1=Pulkau St. Michael.jpg |BILD 1-Text= Matthias Jeßwagner-Orgel 1764 |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Matthias Jeßwagner, Wien | |ERBAUER = Matthias Jeßwagner, Wien | ||
− | |BAUJAHR = 1764 | + | |BAUJAHR = 1762-1764 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
− | |STIMMTONHÖHE = | + | |STIMMTONHÖHE = a'=449,13 Hz bei 18°C, 61mm WS |
− | |TEMPERATUR = | + | |TEMPERATUR = Neidhardt Große Stadt 1724 |
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|MANUALE = 2, C-c<sup>3</sup> kurze Oktav | |MANUALE = 2, C-c<sup>3</sup> kurze Oktav | ||
|PEDAL = C-a°, kurze Unteroktav, 18 Tasten | |PEDAL = C-a°, kurze Unteroktav, 18 Tasten | ||
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = An Zug in Manual HW/P, Copel Zug Pos/HW |
}} | }} | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | == Videos == | ||
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=9GyzhDTeGEg</youtube> | ||
+ | |||
+ | Johannes Lenius, Orgel des Monats: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=M3iHKj26nS8</youtube> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = Als einziges fast unverändertes Instrument des Wiener Orgelbauers Matthias Jeßwagner ein bedeutendes Merkmal der Wiener Orgelbaukunst. 1764 wurde das Instrument vollendet, besonders ist die noch original erhaltene Balganlage mit 3 Keilbälgen (vgl. Forer, Orgeln in Österreich). | |ANMERKUNGEN = Als einziges fast unverändertes Instrument des Wiener Orgelbauers Matthias Jeßwagner ein bedeutendes Merkmal der Wiener Orgelbaukunst. 1764 wurde das Instrument vollendet, besonders ist die noch original erhaltene Balganlage mit 3 Keilbälgen (vgl. Forer, Orgeln in Österreich). | ||
+ | |||
+ | Im Zuge der Restaurierung (Abschluss Juni 2018) durch OBM Pemmer/Purk verfolgte man eine konsequente Rückkehr zum ursprünglichen Zustand: sämtliche nicht-historische Pfeifen wurden neu gebaut, die Posaune wurde nach dem Vorbild der Stiftsorgel in Herzogenburg angefertigt, da sich Johann Hencke an den Mensuren von Silbermann orientierte. Quelle: Forer, Orgeln in Österreich | ||
+ | |||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = |
}} | }} | ||
Zeile 85: | Zeile 93: | ||
[[Kategorie:Jeßwagner, Matthias|Pulkau, St. Michael]] | [[Kategorie:Jeßwagner, Matthias|Pulkau, St. Michael]] | ||
[[Kategorie:Niederösterreich|Pulkau, St. Michael]] | [[Kategorie:Niederösterreich|Pulkau, St. Michael]] | ||
+ | [[Kategorie:Pemmer, Josef Diethard]] | ||
[[Kategorie:Österreich|Pulkau, St. Michael]] | [[Kategorie:Österreich|Pulkau, St. Michael]] |
Aktuelle Version vom 14. November 2024, 14:40 Uhr
Adresse: A-3741 Pulkau, Niederösterreich, Österreich
Gebäude: röm. kath. Pfarrkirche St. Michael
Orgelbauer: | Matthias Jeßwagner, Wien |
Baujahr: | 1762-1764 |
Stimmtonhöhe: | a'=449,13 Hz bei 18°C, 61mm WS |
Temperatur (Stimmung): | Neidhardt Große Stadt 1724 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 22 |
Manuale: | 2, C-c3 kurze Oktav |
Pedal: | C-a°, kurze Unteroktav, 18 Tasten |
Spielhilfen, Koppeln: | An Zug in Manual HW/P, Copel Zug Pos/HW |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedal |
Principal 8‘
Porto Pian 8‘ (heute 4‘) Walt Flöte 8‘ Quinta Dena 8‘ Salicional 8’ Octav 4’ Quint major 3’ Superoctav 2’ Quint minor 1 ½’ Mixtur V 2’ |
Copel 8‘
Principal 4‘ Flöten 4‘ Dulciana 4‘ Octav 2‘ Quint 1 1/3’ Mixtur II 1’ |
Sub Pass 16‘ (offen)
Sub Pass 16‘ (gedeckt) Octav Pass 8‘ Quint in S(ub Pass) 6‘ Posaun Pass 8’ |
Videos
Johannes Lenius, Orgel des Monats:
Bibliographie
Anmerkungen: | Als einziges fast unverändertes Instrument des Wiener Orgelbauers Matthias Jeßwagner ein bedeutendes Merkmal der Wiener Orgelbaukunst. 1764 wurde das Instrument vollendet, besonders ist die noch original erhaltene Balganlage mit 3 Keilbälgen (vgl. Forer, Orgeln in Österreich).
Im Zuge der Restaurierung (Abschluss Juni 2018) durch OBM Pemmer/Purk verfolgte man eine konsequente Rückkehr zum ursprünglichen Zustand: sämtliche nicht-historische Pfeifen wurden neu gebaut, die Posaune wurde nach dem Vorbild der Stiftsorgel in Herzogenburg angefertigt, da sich Johann Hencke an den Mensuren von Silbermann orientierte. Quelle: Forer, Orgeln in Österreich |