Altenstadt (Hessen)/Engelthal, Klosterkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 101: Zeile 101:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Wetteraukreis]]
 
[[Kategorie:Wetteraukreis]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2014, 06:15 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Oberlinger, Windesheim
Baujahr: 1980
Gehäuse: 1768, unbekannter Meister
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, elektrische Setzeranlage mit 5 Kombinationen



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Viola di Gamba 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Salizional 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4f 1 1/3'

Trompete 8'

Copula 8'

Quintade 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Superoktave 2'

Sesquialtera 2f 2 2/3'

Quinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Cymbel 4f 1'

Dulzian 16'

Hautbois 8'

-Tremolo-

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedacktbaß 8'

Gemshorn 4'

Mixtur 4f 2 2/3'

Posaune 16'


Anmerkung: Die Register des Hauptwerkes wurden mit Ausnahme der Trompete und der Mixtur aus dem Vorgängerinstrument (Kemper, 1962, II/17, elektrische Taschenlade) übernommen. Das Pfeifenwerk stammte aus der ersten Orgel, gefertigt 1768 von einem anonymen Meister.


Bibliographie