Leoben, Gustav-Adolf-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT =Leoben | + | |ORT =A-8700 Leoben, Ignaz-Buchmüller-Platz 3, Steiermark, Österreich |
|GEBÄUDE =evangelische Gustav-Adolf-Kirche | |GEBÄUDE =evangelische Gustav-Adolf-Kirche | ||
|LANDKARTE =47.386002, 15.092025 | |LANDKARTE =47.386002, 15.092025 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN =Digitalorgel |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER =Walcker Ludwigsburg | + | |ERBAUER =Walcker, Ludwigsburg |
|BAUJAHR =1909 | |BAUJAHR =1909 | ||
|UMBAU =1954 Hopferwieser | |UMBAU =1954 Hopferwieser | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
2001 Anton Hocker | 2001 Anton Hocker | ||
|GEHÄUSE =1909 | |GEHÄUSE =1909 | ||
− | |GESCHICHTE =1909 | + | |GESCHICHTE =1909 für die 1902 gegründete Gemeinde durch die Fa. Walcker als pneumatisches Instrument mit Spieltisch direkt vor der Orgel erbaut (II+P/14). Bis 1942 erfolgten von Walcker mehrere Nachbesserungen wegen Materialalterung, ins Besondere im Bereich der Kegelladen. |
1954 wurde durch die Grazer Fa. Hopferwieser die Traktur auf Elektropneumatik umgebaut (der Walcker Spieltisch blieb erhalten) und einige Register umgestellt bzw. geteilt. | 1954 wurde durch die Grazer Fa. Hopferwieser die Traktur auf Elektropneumatik umgebaut (der Walcker Spieltisch blieb erhalten) und einige Register umgestellt bzw. geteilt. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
1959 wurde die Orgel durch Henning Schütz von der Wand weggerückt und wegen der beengten Platzverhältnisse der Spieltisch auf die Seitenempore verlegt. | 1959 wurde die Orgel durch Henning Schütz von der Wand weggerückt und wegen der beengten Platzverhältnisse der Spieltisch auf die Seitenempore verlegt. | ||
− | 2001 wurde durch Anton Hocker aus Graz ein neuer Spieltisch eingebaut, diverse Reparaturen durchgeführt und wiederum einige Register umgestellt und bearbeitet. | + | 2001 wurde durch Anton Hocker aus Graz ein neuer Spieltisch eingebaut, diverse Reparaturen durchgeführt und wiederum einige Register umgestellt und bearbeitet. |
+ | |||
+ | 2008 wurde wegen andauernder Probleme (und unzureichender Arbeiten durch die Fa. Hocker) eine digitale Orgel vom Typ Viscount Prestige 80 aufgestellt. Da aber auch an der digitalen Orgel allmählich Schwächen zu verzeichnen sind wird seit 2014 eine grundlegende Restaurierung und Neu-Intonation der Walcker-Orgel diskutiert. Bis Ende 2015 leider ohne Einigung. | ||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 30: | Zeile 33: | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTER = 25 (17 klingende Pfeifenreihen) | |REGISTER = 25 (17 klingende Pfeifenreihen) | ||
− | |MANUALE = II, C- | + | |MANUALE = II, C-g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = C- | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P | ||
Zeile 67: | Zeile 70: | ||
Mixtur 3f 2' | Mixtur 3f 2' | ||
− | ''Krummhorn 8'''<sup><ref group="Anm." name="Zusatzlade">In der Zusatzlade</ref></sup>| | + | ''Krummhorn 8'''<sup><ref group="Anm." name="Zusatzlade">In der Zusatzlade</ref></sup> |
− | WERK 2 =II Schwellwerk | + | |WERK 2 =II Schwellwerk |
|REGISTER WERK 2 =Geigenprinzipal 8' | |REGISTER WERK 2 =Geigenprinzipal 8' | ||
Zeile 83: | Zeile 86: | ||
Zimbel 3f 1' | Zimbel 3f 1' | ||
|WERK 3 =Pedal | |WERK 3 =Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 3 =Prinzipal 16'<sup><ref group="Anm."C-H akkustisch, ab c Violon 8'</ref></sup | + | |REGISTER WERK 3 =Prinzipal 16'<sup><ref group="Anm.">C-H akkustisch, ab c Violon 8'</ref></sup> |
Subbass 16' | Subbass 16' | ||
Zeile 101: | Zeile 104: | ||
''Chorzunge 4'''<sup><ref group="Anm." name="Zusatzlade" /> | ''Chorzunge 4'''<sup><ref group="Anm." name="Zusatzlade" /> | ||
− | '' | + | ''Pedalzink 2'''<sup><ref group="Anm." name="Zusatzlade" /> |
}} | }} | ||
Zeile 110: | Zeile 113: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav-Adolf-Kirche_(Leoben) Wikipedia-Eintrag] |
+ | [https://leoben.evang.at/kirchenbilder.php#oben Website der Pfarrgemeinde] | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:1900-1919|Leoben, Gustav-Adolf-Kirche]] | ||
+ | [[Kategorie:21-30 Register|Leoben, Gustav-Adolf-Kirche]] | ||
+ | [[Kategorie:Bezirk Leoben|Leoben, Gustav-Adolf-Kirche]] | ||
+ | [[Kategorie:Steiermark|Leoben, Gustav-Adolf-Kirche]] | ||
+ | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)|Leoben, Gustav-Adolf-Kirche]] | ||
+ | [[Kategorie:Österreich|Leoben, Gustav-Adolf-Kirche]] |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 05:57 Uhr
Adresse: A-8700 Leoben, Ignaz-Buchmüller-Platz 3, Steiermark, Österreich
Gebäude: evangelische Gustav-Adolf-Kirche
Weitere Orgeln: Digitalorgel
Orgelbauer: | Walcker, Ludwigsburg |
Baujahr: | 1909 |
Geschichte der Orgel: | 1909 für die 1902 gegründete Gemeinde durch die Fa. Walcker als pneumatisches Instrument mit Spieltisch direkt vor der Orgel erbaut (II+P/14). Bis 1942 erfolgten von Walcker mehrere Nachbesserungen wegen Materialalterung, ins Besondere im Bereich der Kegelladen.
1954 wurde durch die Grazer Fa. Hopferwieser die Traktur auf Elektropneumatik umgebaut (der Walcker Spieltisch blieb erhalten) und einige Register umgestellt bzw. geteilt. 1959 wurde die Orgel durch Henning Schütz von der Wand weggerückt und wegen der beengten Platzverhältnisse der Spieltisch auf die Seitenempore verlegt. 2001 wurde durch Anton Hocker aus Graz ein neuer Spieltisch eingebaut, diverse Reparaturen durchgeführt und wiederum einige Register umgestellt und bearbeitet. 2008 wurde wegen andauernder Probleme (und unzureichender Arbeiten durch die Fa. Hocker) eine digitale Orgel vom Typ Viscount Prestige 80 aufgestellt. Da aber auch an der digitalen Orgel allmählich Schwächen zu verzeichnen sind wird seit 2014 eine grundlegende Restaurierung und Neu-Intonation der Walcker-Orgel diskutiert. Bis Ende 2015 leider ohne Einigung. |
Umbauten: | 1954 Hopferwieser
1959 Henning Schütz 2001 Anton Hocker |
Gehäuse: | 1909 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 25 (17 klingende Pfeifenreihen) |
Manuale: | II, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P
Superoktavkoppel II/I, II Suboktavkoppel II/I Freie Kombination Forte Mezzoforte Pleno aut. Piano Pedal Zungen ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Konzertflöte 8' Oktave 4' Traversflöte 4' Sesquialter 2f 2' Mixtur 3f 2' Krummhorn 8'[Anm. 1] |
Geigenprinzipal 8'
Liebl. Gedeckt 8'[Anm. 1] Schwebung 8' Gedackt 4'[Anm. 1] Prinzipal 2' Siffflöte 1' Zimbel 3f 1' |
Prinzipal 16'[Anm. 2]
Subbass 16' Violon 8' Gedecktbaß 8'[Anm. 1] Liebl. Gedeckt 4'[Anm. 1] Bauernflöte 2'[Anm. 1] Dulzian 16'[Anm. 1] Krummhorn 8'[Anm. 1] Chorzunge 4'[Anm. 1] Pedalzink 2'[Anm. 1] |
Bibliographie
Anmerkungen: | Beim Umbau 1954 wurden einige Register verändert und auch eine Zusatzlade mit einer Flöten- und einer Zungenreihe aufgestellt, aus dieser werden mittels Extensionsverfahren 10 Register gebildet. |
Weblinks: | Wikipedia-Eintrag |