Berlin/Moabit, Synagoge Levetzowstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 10555 Berlin-Moabit, Deutschland
 
|ORT            = 10555 Berlin-Moabit, Deutschland
|GEBÄUDE        = Synagoge Levetzowstraße (auch Synagoge Tiergarten)
+
|GEBÄUDE        = Synagoge Levetzowstraße (auch Synagoge Tiergarten) [zerstört]
 
|LANDKARTE      = 52.521306142052616, 13.332818174580996
 
|LANDKARTE      = 52.521306142052616, 13.332818174580996
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 86: Zeile 86:
 
Cymbel 4f
 
Cymbel 4f
  
Clarinette 8' <ref>Aufschlagend.</ref>
+
Clarinette 8' <ref name=auf>Aufschlagend.</ref>
  
 
Vox humana 8'
 
Vox humana 8'
Zeile 119: Zeile 119:
 
Trompette Harmonique 8'
 
Trompette Harmonique 8'
  
Orchtester Oboe 8'
+
Orchtester Oboe 8' <ref name=auf/>
  
 
Clairon Harmonique 4'
 
Clairon Harmonique 4'

Aktuelle Version vom 30. August 2024, 06:17 Uhr


Außenansicht der ehemaligen Synagoge Levetzowstraße in Berlin-Moabit
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie.
Baujahr: 1913 • op.1789
Geschichte der Orgel: Die Synagoge Levetzowstraße wurde bei den Novemberprogromen 1938 verhältnismäßig geringfügig beschädigt, war offenbar aber nicht vollständig zerstört. Ab 1941 wurde die Synagoge durch die Nationalsozialisten als Sammellager für Deportationen von Jüdinnen und Juden missbraucht und 1945 durch Luftagriffe weiter beschädigt. Das Gebäude wurde schließlich 1955 abgerissen. Zu welchem Zeitpunkt die Walcker-Orgel verloren ging, ist derzeit nicht exakt feststellbar.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 48 (52)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/I

Superoktavkoppel: III/I


Spielhilfen: drei freie Kombinationen, Tutti, frei einstellbares automatisches Pianopedal, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze, Walze Ab, Einführungstritt für I. Manual, Zungen Ab, Handregister Ab, Auslöser



Disposition

I. Manual II. Manual [1] III. Manual[2] Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Scharff 5f

Cornett 3-5f

Trompete 8'

Quintatoen 16'

Floetenprinzipal 8'

Flûte Harmonique 8'

Quintatoen 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Flautino 2'

Cymbel 4f

Clarinette 8' [3]

Vox humana 8'

Tremolo Vox humana

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprinzipal 8'

Konzertflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Viola d'amour 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8' [4]

Konzertfloete 4'

Viola 4'

Piccolo 2'

Mixtur 5f

Basson 16'

Trompette Harmonique 8'

Orchtester Oboe 8' [3]

Clairon Harmonique 4'

Kontrabaß 16'

Violon 16'

Salicetbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16' [5]

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Violoncello 8'

Gedecktfloete 8' [6]

Choralbaß 4' [7]

Posaune 16'

Trompete 8' [8]


Anmerkungen:

  1. Schwellbar.
  2. Schwellbar, Superoktavkoppel ausgebaut bis a4.
  3. 3,0 3,1 Aufschlagend.
  4. Ab c0.
  5. Transmission aus dem III. Manual (schwellbar), Lieblich Gedeckt 16'.
  6. Transmission aus dem III. Manual (schwellbar), Lieblich Gedeckt 8'.
  7. Transmission aus dem I. Manual, Oktave 4'.
  8. Transmission aus dem I. Manual, Trompete 8'.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Walcker-Opusbuch Nr. 26; Seiten 164-174