Vogtei/Niederdorla, St. Johannes (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Niederdorla St. Johannes 03.jpg |BILD 1-Text= Reubke-Knauf-Orgel in Niederdorla |BILD 2= Niederdorla St. Johannes 04.jpg…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St. Johannes
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St. Johannes
 
|LANDKARTE      = 51.159739055455525, 10.452170951470222
 
|LANDKARTE      = 51.159739055455525, 10.452170951470222
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[Vogtei/Niederdorla, St. Johannes|Chororgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[Vogtei/Niederdorla, St. Johannes (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Emil Reubke & Sohn
 
|ERBAUER        = Emil Reubke & Sohn
 
|BAUJAHR        = 1874
 
|BAUJAHR        = 1874
|UMBAU          = 1899 Pneumatifizierung der Trakturen, Bau eines neuen Spieltisches sowie Umbau durch Robert Knauf & Sohn unter der Opusnummer 205.
+
|UMBAU          = 1899 Pneumatifizierung der ursprünglich mechanischen Trakturen, Bau eines neuen Spieltisches sowie Umbau durch Robert Knauf & Sohn unter der Opusnummer 205.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Nach einer längeren Phase der Unspielbarkeit ab 1977 wurde das Instrument ab 2014 durch Orgelbau Brode restauriert. Eine Besonderheit der Orgel ist, dass sämtliche Zungenregister (einschließlich der Trompete) durchschlagend ausgeführt sind.
 
|GESCHICHTE      = Nach einer längeren Phase der Unspielbarkeit ab 1977 wurde das Instrument ab 2014 durch Orgelbau Brode restauriert. Eine Besonderheit der Orgel ist, dass sämtliche Zungenregister (einschließlich der Trompete) durchschlagend ausgeführt sind.
Zeile 118: Zeile 118:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1860-1879]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]]
 +
[[Kategorie:Knauf (Orgelbauerfamilie)]]
 +
[[Kategorie:Reubke, Adolf]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Unstrut-Hainich-Kreis]]
 
[[Kategorie:Unstrut-Hainich-Kreis]]
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Reubke, Adolf]]
 
[[Kategorie:Knauf, Rudolf]]
 

Aktuelle Version vom 26. August 2024, 19:40 Uhr


Reubke-Knauf-Orgel in Niederdorla
Niederdorla St. Johannes 04.jpg
Firmenschild von Knauf
Orgelbauer: Emil Reubke & Sohn
Baujahr: 1874
Geschichte der Orgel: Nach einer längeren Phase der Unspielbarkeit ab 1977 wurde das Instrument ab 2014 durch Orgelbau Brode restauriert. Eine Besonderheit der Orgel ist, dass sämtliche Zungenregister (einschließlich der Trompete) durchschlagend ausgeführt sind.
Umbauten: 1899 Pneumatifizierung der ursprünglich mechanischen Trakturen, Bau eines neuen Spieltisches sowie Umbau durch Robert Knauf & Sohn unter der Opusnummer 205.
Temperatur (Stimmung): 442 Hz bei 15 °C
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 3 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/II, I/P, II/P

Superoctavkoppel: II/I


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Fortefortissimo, Calcant



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual[1] Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Holhflöte 8'

Bordun 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Flöte harmonique 4'

Quarte 2'

Mixtur 4f 2'

Cornett 4f 4'

Trompete 8' [2]

Gedact 16'

Geigenprincipal 8'

Flöte harmonique 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f 11/3'

Gedackt 8'

Harmonika 8' [3]

Vox coelestis 8'

Flöte 4'

Oboe 8' [4]

Violon 16'

Subbass 16'

Offenbass 8'

Cello 8'

Gedactbass 8'

Posaune 16' [2]


Anmerkungen:

  1. Schwellbar.
  2. 2,0 2,1 Durchschlagend!
  3. Streicher.
  4. Durchschlagend, Bauform einer Physharmonika als Block.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung der Orgel auf der Webseite der Firma Brode

Wiedergabe der Disposition anhand des nebenstehenden Spieltischfotos sowie der Fotos auf dr Webseite der Firma Brode.

Weblinks: Webseite über die Orgel