Apolda, Lutherkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu)
 
(Layout überarbeitet)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Die Sauer-Orgel der Lutherkirche Apolda (retouched).JPG |BILD 1-Text= Prospekt
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Apolda, Lutherkirche, Prospekt.JPG         |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Apolda,_Lutherkirche,_Detail2.JPG        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Apolda, Lutherkirche, Spieltisch.JPG                                          |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Apolda,
+
|ORT            = Apolda, Thüringen, Deutschland
|GEBÄUDE        = evangelische Lutherkirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Lutherkirche
|ERBAUER        = Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder), opus 620
+
|LANDKARTE      = 51.025194,11.516156
|BAUJAHR        = 1894
+
|ERBAUER        = Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder)
 +
|BAUJAHR        = 1894 • op.620
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
1933: W. Sauer - Inh. Paul Walcker  (Frankfurt/ Oder): technische Erweiterung (Ausbau: Bordun 16’; Quintbass 10 2/3’ – Einbau: Krummhorn 8’; Quinte 2 ⅔’; Cymbel 3fach; Trichterregal 8’; Blockflöte 2’; Sifflöte 1’; Sanftbass 16’ ), Spieltisch komplett umgebaut
+
'''1933:''' W. Sauer - Inh. Paul Walcker  (Frankfurt/ Oder): technische Erweiterung (Ausbau: Bordun 16', Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' – Einbau: Krummhorn 8’, Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Cymbel 3f, Trichterregal 8’, Blockflöte 2’, Sifflöte 1', Sanftbass 16'), Spieltisch komplett umgebaut.
  
1959: Gerhard Kirchner (Weimar): Dispositionsänderung/ Neobarockisierung, Einbau eines neuen Registers (Terz 1 3/5’ in III. Manual als gesonderter Zug), Veränderung von 7 Registern (Ausbau: Cornett 3-4fach; Geigenprinzipal 8’; Fugara 4’; Quinte 2 ⅔’; Blockflöte 2’; Sifflöte 1’; Sanftbass 16’- Einbau: Terz 1 3/5’ in I. Manual; Prinzipal 4’; Sesquialter 2fach; Oktave 2’; Ital. Prinzipal 1’; Quinte 1 ⅓’; Oktave 2’ in Pedal; Rauschpfeife 4fach)
+
'''1959:''' Gerhard Kirchner (Weimar): Dispositionsänderung/ Neobarockisierung, Einbau eines neuen Registers (Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' in III. Manual als gesonderter Zug), Veränderung von 7 Registern (Ausbau: Cornett 3-4f, Geigenprinzipal 8', Fugara 4’; Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Blockflöte 2', Sifflöte 1', Sanftbass 16' - Einbau: Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>', Prinzipal 4', Sesquialter 2f, Oktave 2', Ital. Prinzipal 1', Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', Oktave 2', Rauschpfeife 4f)
  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
1894: Wilhelm Sauer (Frankfurt/ Oder) op. 620: Disposition konzipiert vom Weimarer Hoforganist Alexander Wilhelm Gottschalg (42 Register)
+
'''1894:''' Wilhelm Sauer (Frankfurt/ Oder) op. 620: Disposition konzipiert vom Weimarer Hoforganist Alexander Wilhelm Gottschalg (42 Register)
  
1895: Alexander Wilhelm Gottschalg (Weimar): Orgelabnahme „Der Ton des vollen Werkes ist sehr imponierend und im einzelnen edel und schön…sie ist eine der schönsten Orgeln im Herzogtum“
+
'''1895:''' Alexander Wilhelm Gottschalg (Weimar): Orgelabnahme „Der Ton des vollen Werkes ist sehr imponierend und im einzelnen edel und schön…sie ist eine der schönsten Orgeln im Herzogtum“
  
1985: Schönefeld (Stadtilm): Stimmung
+
'''1985:''' Schönefeld (Stadtilm): Stimmung
  
2005: Schönefeld (Stadtilm): kleine Reparaturen am Spieltisch
+
'''2005:''' Schönefeld (Stadtilm): kleine Reparaturen am Spieltisch
 +
 
 +
Eine umfassende Restaurierung steht in den kommenden Jahren unmittelbar bevor.
 
|STIMMTONHÖHE    = 437 Hz bei 12 °C
 
|STIMMTONHÖHE    = 437 Hz bei 12 °C
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = pneumatische Kegellade
+
|WINDLADEN      = Kegellade
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 49 Wipp - Register (weiße Register/ schwarze Schrift)
+
|REGISTER        = 49  
|MANUALE        = 3, C-f3
+
|MANUALE        = 3 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = seit 1959 C-f1 (ursprünglich C-d1)
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup> [ursprünglich: C-d<sup>1</sup>]
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
Manualkoppeln II/ I; III/ I; III/ II (als Fußtritt und als Zug)
+
'''Koppeln:''' II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Pedalkoppeln I/ P; II/ P; III/ P (als Fußtritt und als Zug)
 
  
Pedaltutti/ Zungenstimmen ab/ Walze ab als Tritt
+
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Forte, Tutti, Pedaltutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Handregister Ab
 
+
}}
Handregister zur freien Kombination/ Pedalkomb. I/ Pedalkomb. II/ freie Komb. I/ freie Komb. II/ Forte/ Tutti/ Handregister ab/ 4 Koppeln als Druckknöpfe vorn (Beschriftung auf Papierschildern oberhalb)
 
 
 
Rollschweller
 
 
 
2 freie Kombinationen als weiß und grüne Druckknöpfe über Register
 
2 feste Pedalkombinationen (weiße Züge – mit Trp. 8’; Pos. 16’; Untersatz 32’; Blockflöte 2’; Oktave 4’; Oktavbass 8’; Violoncello 8’; Gedacktbass 8’; Prinzipal 16’; Violon 16’; Subbass 16’; Sanftbass 16’; III/ P; II/ P; I/ P)
 
 
 
Crescendowalze
 
  
}}
+
[[Datei:Apolda, Lutherkirche, Orgelbauer.JPG|mini|252px|Firmenschild]]
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Prinzipal 16’
+
Prinzipal 16'
  
Prinzipal 8’
+
Prinzipal 8'
  
Hohlflöte 8’
+
Hohlflöte 8'
  
Viola di Gamba 8’
+
Viola di Gamba 8'
  
Gemshorn 8’
+
Gemshorn 8'
  
Gedackt 8’
+
Gedackt 8'
  
Oktave 4’
+
Oktave 4'
  
Flûte harmonique 4’
+
Flûte harmonique 4'
  
Quinte 2 ⅔’
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Oktave 2’
+
Oktave 2'
  
Mixtur 5fach
+
Cornett 3-4f <ref>Heute nur noch eine Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'.</ref>
  
Trompete 8’ (stillgelegt)
+
Mixtur 5f
  
Krummhorn 8’
+
Trompete 8' <ref name=josefsgelegt>Stillgelegt.</ref>
  
Terz 1 3/5’ (Beschriftung Cornett 3-4 fach)
+
Krummhorn 8'
 
|WERK 2          = II. Manual
 
|WERK 2          = II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Lieblich Gedackt 16’
+
Lieblich Gedackt 16'
  
Traversflöte 8’
+
Traversflöte 8'
  
Lieblich Gedackt 8’
+
Lieblich Gedackt 8'
  
Salicional 8’
+
Salicional 8'
  
Rohrflöte 4’
+
Prinzipal 4'
  
Piccolo 2’
+
Rohrflöte 4'
  
Progressiv 4-5fach
+
Piccolo 2'
  
Oboe 8’
+
Sesquialter 2f <ref>2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'.</ref>
  
Prinzipal 4’
+
Progressiv 4-5f
  
Sesquialter 2fach (2 2/3'und 1 3/5')
+
Oboe 8'
 
|WERK 3          = III. Manual
 
|WERK 3          = III. Manual
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Prinzipal amabile 8’
+
Prinzipal amabile 8'
  
Konzertflöte 8’
+
Konzertflöte 8'
  
Zart Gedackt 8’
+
Zart Gedackt 8'
  
Vox coelestis 8’
+
Vox coelestis 8'
  
Harmonika 8’
+
Harmonika 8'
  
Vox angelica 4’
+
Vox angelica 4'
  
Zartflöte 4’
+
Zartflöte 4'
  
Trichterregal 8’
+
Oktave 2'
  
Cymbel 3fach
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Ital. Prinzipal 1’
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
(stillgelegt)
 
  
Quinte 1 ⅓’
+
Ital. Prinzipal 1' <ref name=josefsgelegt/>
  
Oktave 2’
+
Cymbel 3f
  
Terz 1 3/5’ (gesonderter Zug)
+
Trichterregal 8'
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
Untersatz 32’
+
Untersatz 32'
Prinzipal 16’
+
 
Violon 16’
+
Prinzipal 16'
Subbass 16’
+
 
Oktavbass 8’
+
Violon 16'
Gedacktbass 8’
+
 
Violoncello 8’
+
Subbass 16'
Oktave 4’
+
 
Posaune 16’
+
Oktavbass 8'
Trompete 8’
+
 
Oktave 2’
+
Gedacktbass 8'
Rauschpfeife 4fach
+
 
 +
Violoncello 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
Rauschpfeife 4f
 +
 
 +
Posaune 16'
 +
 
 +
Trompete 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Apolda,_Lutherkirche,_Detail1.JPG
 +
Apolda,_Lutherkirche,_Detail3.JPG
 +
</gallery>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|AMERKUNGEN      =
 +
|QUELLEN        =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
 
|LITERATUR      = Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Zeile 151: Zeile 168:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1850-1899]]
+
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Sauer,_Wilhelm_Orgelmanufaktur]]
+
[[Kategorie:Landkreis Weimarer Land]]
[[Kategorie:41-50_Register]]
+
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]

Aktuelle Version vom 26. August 2024, 13:51 Uhr


Prospekt
Apolda, Lutherkirche, Prospekt.JPG
Apolda, Lutherkirche, Detail2.JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder)
Baujahr: 1894 • op.620
Geschichte der Orgel: 1894: Wilhelm Sauer (Frankfurt/ Oder) op. 620: Disposition konzipiert vom Weimarer Hoforganist Alexander Wilhelm Gottschalg (42 Register)

1895: Alexander Wilhelm Gottschalg (Weimar): Orgelabnahme „Der Ton des vollen Werkes ist sehr imponierend und im einzelnen edel und schön…sie ist eine der schönsten Orgeln im Herzogtum“

1985: Schönefeld (Stadtilm): Stimmung

2005: Schönefeld (Stadtilm): kleine Reparaturen am Spieltisch

Eine umfassende Restaurierung steht in den kommenden Jahren unmittelbar bevor.

Umbauten: 1933: W. Sauer - Inh. Paul Walcker (Frankfurt/ Oder): technische Erweiterung (Ausbau: Bordun 16', Quintbass 102/3' – Einbau: Krummhorn 8’, Quinte 22/3', Cymbel 3f, Trichterregal 8’, Blockflöte 2’, Sifflöte 1', Sanftbass 16'), Spieltisch komplett umgebaut.

1959: Gerhard Kirchner (Weimar): Dispositionsänderung/ Neobarockisierung, Einbau eines neuen Registers (Terz 13/5' in III. Manual als gesonderter Zug), Veränderung von 7 Registern (Ausbau: Cornett 3-4f, Geigenprinzipal 8', Fugara 4’; Quinte 22/3', Blockflöte 2', Sifflöte 1', Sanftbass 16' - Einbau: Terz 13/5', Prinzipal 4', Sesquialter 2f, Oktave 2', Ital. Prinzipal 1', Quinte 11/3', Oktave 2', Rauschpfeife 4f)

Stimmtonhöhe: 437 Hz bei 12 °C
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 49
Manuale: 3 C-f3
Pedal: 1 C-f1 [ursprünglich: C-d1]
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Forte, Tutti, Pedaltutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Handregister Ab



Firmenschild


Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Flûte harmonique 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Cornett 3-4f [1]

Mixtur 5f

Trompete 8' [2]

Krummhorn 8'

Lieblich Gedackt 16'

Traversflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Piccolo 2'

Sesquialter 2f [3]

Progressiv 4-5f

Oboe 8'

Prinzipal amabile 8'

Konzertflöte 8'

Zart Gedackt 8'

Vox coelestis 8'

Harmonika 8'

Vox angelica 4'

Zartflöte 4'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Ital. Prinzipal 1' [2]

Cymbel 3f

Trichterregal 8'

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Violoncello 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Rauschpfeife 4f

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Heute nur noch eine Terz 13/5'.
  2. 2,0 2,1 Stillgelegt.
  3. 22/3' + 13/5'.




Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: - Homepage der evangelische Gemeinde Apolda

- Wikipedia-Artikel zur Lutherkirche