Göttingen, Oberrealschule: Unterschied zwischen den Versionen
K (Jrbecker verschob Seite Göttingen, Oberrealschule nach Göttingen, Oberrealschule: Übertragungsfehler im Ortsnamen) |
|
(kein Unterschied)
|
Version vom 10. Januar 2014, 15:30 Uhr
Adresse: Freihofstraße 43, 73033 Göppingen
Gebäude: Oberrealschule - Der Standort wurde aufgrund der Angaben in dem unten verlinkten Wikipedia-Artikel ermittelt. Es ist nicht klar, ob die Orgel erhalten ist. Falls ja, müsste die korrekte Gebäudebezeichnung heute "Freihof-Gymnasium" lauten.
Orgelbauer: | Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen |
Baujahr: | vor 1938 |
Geschichte der Orgel: | Das Baujahr der Orgel ist bei Smets nicht genannt. Es ist jedoch höchstwahrscheinlich vor 1938 gewesen, da in diesem Jahr die seinerzeitige Oberrealschule in "Hohenstaufen-Oberschule für Jungen" umbenannt wurde (vgl. Wikipedia-Artikel).
Auch ob die Orgel erhalten ist, ist nicht gewiss: Die Orgel konnte in der Datenbank Weisel nicht eindeutig identifiziert werden. Dort ist für die fragliche Zeit und die Werkstatt Weigle nur ein Instrument in der "Reuschkirche" genannt. Baujahr wäre demnach 1939, die Orgel wird bei Weisel mit II/14 genannt, was übereinstimmen würde, wenn man die Transmissionen außer Acht lässt. Die Reuschkirche ist jedoch eine 1930/31 errichtete Kirche in der Oetingerstraße 19 in Göppingen, so dass es sich hierbei eher um die Orgel dieser Kirche handeln dürfte. In der auf Wikipedia erstellten (unvollständigen) Opusliste ist das Instrument auch nicht verzeichnet. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Ladenart nicht genannt |
Spieltraktur: | Trakturart nicht genannt |
Registertraktur: | Trakturart nicht genannt |
Registeranzahl: | nach Smets: 16 Register, nach Musik und Kirche: 15 Register, davon 2 Transmissionen |
Manuale: | 2 Manuale |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln
Tutti Walze |
Disposition
Hauptwerk | Oberwerk | Pedalwerk |
Principal 8'
Gedackt 8' Gemshorn 4' Oktave 2' Terz 1 3/5' Quintcymbel II 1 1/3'+1' |
Salicional 8'
Principal 4' Nasat 2 2/3' Rohrflöte 2' Krummhorn 8'[1] |
Subbaß 16'
Principal 8'[2] Gedackt 8'[3] Dulcian 16' Trompete 4' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 49
Musik und Kirche 3/1929, S. 143 |
Weblinks: | Wikipedia-Artikel über das Freihof-Gymnasium Göppingen |