Heidenheim (Brenz)/Schnaitheim, Michaelskirche: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text=Link | + | |BILD 1= |BILD 1-Text=Link-Orgel der Michaelskirche Heidenheim-Schnaitheim |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = Kirchstr., 89520 Heidenheim | + | |ORT = Kirchstr., Schnaitheim, 89520 Heidenheim Baden-Württemberg, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = | + | |GEBÄUDE = Evangelische Michaelskirche (erbaut um 1470, verändert um 1665) |
|LANDKARTE = 48.709640, 10.162033 | |LANDKARTE = 48.709640, 10.162033 | ||
|WEITERE ORGELN = '''Link-Orgel'''; [[Heidenheim (Brenz)/Schnaitheim, Michaelskirche (Truhenorgel) |Truhenorgel]] | |WEITERE ORGELN = '''Link-Orgel'''; [[Heidenheim (Brenz)/Schnaitheim, Michaelskirche (Truhenorgel) |Truhenorgel]] | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Gebrüder Link, Giengen an der Brenz<br> | + | |ERBAUER = Gebrüder Link, Giengen an der Brenz<br> |
+ | Dirk Banzhaf, Bergenweiler | ||
− | + | Umbauten nach Plänen von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim an der Brenz<br>weitere klangliche und technische Neugestaltung nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt | |
− | |BAUJAHR = 1958, 1971, 2011 | + | |
+ | |BAUJAHR = 1958, 1971, 1999, 2011, 2019 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712 | |GEHÄUSE = Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712 | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
− | (Quelle: Ev. Kirchengemeinde Schnaitheim, [https://www.schnaitheim-evangelisch.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_schnaitheim/Orgeln_Michaelskirche_Schnaitheim_2019.pdf PDF]) | + | ''(Quelle: Ev. Kirchengemeinde Schnaitheim, [https://www.schnaitheim-evangelisch.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_schnaitheim/Orgeln_Michaelskirche_Schnaitheim_2019.pdf PDF])'' |
''1712:'' Erste Orgel in der Michaelskirche Schnaitheim, erbaut von Orgelmacher Johann Georg Allgeyer dem Älteren (ca. 1670 bis nach 1724) aus Hofen bei Ellwangen | ''1712:'' Erste Orgel in der Michaelskirche Schnaitheim, erbaut von Orgelmacher Johann Georg Allgeyer dem Älteren (ca. 1670 bis nach 1724) aus Hofen bei Ellwangen | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
''1971:'' Technischer Neubau: Schleifladen mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, klangliche Ergänzungen nach Plänen von H. Bornefeld; Ausführung durch Orgelbau Link als op. 924 | ''1971:'' Technischer Neubau: Schleifladen mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, klangliche Ergänzungen nach Plänen von H. Bornefeld; Ausführung durch Orgelbau Link als op. 924 | ||
+ | |||
+ | ''1999:'' Ausreinigung & Instandsetzung durch Orgelbau Link; Einbau Prinzipal 8' anstelle von Quintade 16' | ||
''2011:'' Klangliche und technische Neugestaltung durch OBM Dirk Banzhaf, Bergenweiler, nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt | ''2011:'' Klangliche und technische Neugestaltung durch OBM Dirk Banzhaf, Bergenweiler, nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt | ||
− | ''2019:'' Einbau Fagottregal 16’ im Oberwerk durch OBM Andreas Arnold, Plau am See | + | ''2019:'' Einbau Fagottregal 16’ im Oberwerk als zusätzliches Register durch OBM Andreas Arnold, Plau am See |
|STIMMTONHÖHE =a<sup>1</sup>= 440 Hz | |STIMMTONHÖHE =a<sup>1</sup>= 440 Hz | ||
Zeile 43: | Zeile 47: | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
− | |REGISTER = 18 | + | |REGISTER = 18 + Zimbelstern |
− | |MANUALE = 2, | + | |MANUALE = 2, C–c<sup>4</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P | ||
− | 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination | + | 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, div. Gruppenzüge, 'Schnoidamer Halali' (Gruppenzug: ''"mehrstimmige Verbeugung vor dem geschichtlichen Hintergrund Schnaitheims als Jagd-Residenz der württembergischen Herzöge, das demzufolge auch recht jagdmäßige Klänge ermöglicht"''), Zimbelstern |
− | |||
− | div. Gruppenzüge | ||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT =aktuelle Disposition |
|WERK 1 =I Hauptwerk | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | Prinzipal 8' | + | Prinzipal 8' <ref>statt Quintade 16' (1999)</ref> |
Rohrpommer 8' | Rohrpommer 8' | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
Mixtur 4-6f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Mixtur 4-6f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | Trompete 8' | + | Trompete 8'<ref>statt Terzglöcklein (2011)</ref> |
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
Gemsnasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Gemsnasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref>C-H <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'</ref> | + | Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref>statt Zimbel 2f (2011); C-H <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'</ref> |
− | Fagottregal 16' | + | Fagottregal 16' <ref>2019 als zusätzliches Register hinzugefügt</ref> |
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
Oktavbaß 8' | Oktavbaß 8' | ||
− | Baßzink 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>' | + | Baßzink 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'+3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'+ 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>' |
− | Choralbaß 4’ | + | Choralbaß 4’ <ref>statt Rohrpfeife (2011)</ref> |
− | Posaune 8’ | + | Posaune 8’ <ref>statt Glöckleinton (2011)</ref> |
}} | }} | ||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | ==Die Orgel von 1911–1971== | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |LANDKARTE = 48.709640, 10.162033 | ||
+ | |WEITERE ORGELN = ' | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Gebrüder Link, Giengen an der Brenz | ||
+ | |BAUJAHR = 1911, op.522 | ||
+ | |UMBAU = 1958 Klangumbau nach Plänen von Helmut Bornefeld | ||
+ | |GEHÄUSE = Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712 | ||
+ | |GESCHICHTE = | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 13 | ||
+ | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = C-d<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P, super II/I; Forte, Tutti; Automatisches Pianopedal. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1958–1971 | ||
+ | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 =Quintade 16' | ||
+ | |||
+ | Rohrpommer 8' | ||
+ | |||
+ | Prästant 4' | ||
+ | |||
+ | Rauschharfe 4' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Terzglöcklein 2f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' +1' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4-6f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II Positiv | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Stillgedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Flötgedackt 4' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 2' | ||
+ | |||
+ | Gemsnasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Zimbel 2f <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Untersatz 16' | ||
+ | |||
+ | Oktavbaß 8' | ||
+ | |||
+ | Rohrpfeife 4‘ | ||
+ | |||
+ | Baßzink 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1911 | ||
+ | |WERK 1 =I. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Viola 8' | ||
+ | |||
+ | Oktav 4' | ||
+ | |||
+ | Oktav 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |WERK 2 =II. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Geig.Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Flöte 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Liebl. Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4' | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Cellobaß 8' | ||
+ | }} | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN =Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz ([http://www.helmut-bornefeld.de/orgeln.pdf Liste, PDF)]. | + | |ANMERKUNGEN =Das Instrument steht (stand ursprünglich?) als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz ([http://www.helmut-bornefeld.de/orgeln.pdf Liste, PDF)]. |
+ | |||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR =Disposition 1911: Zeitschrift für Instrumentenbau 1911, S. 727 |
− | |WEBLINKS = [https://www.schnaitheim-evangelisch.de | + | |WEBLINKS = [https://www.schnaitheim-evangelisch.de Website der Kirchengemeinde], [https://www.schnaitheim-evangelisch.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_schnaitheim/Orgeln_Michaelskirche_Schnaitheim_2019.pdf Orgelbeschreibung (PDF)] |
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Michaelskirche_(Schnaitheim) Wikipedia] | ||
− | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015683&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag | + | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015683&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] |
− | [https:// | + | [https://kirchbau.de/300_datenblatt.php?id=3014&name=keiner Datenblatt von kirchbau.de] |
+ | }}== Videos == | ||
+ | '''Stiftung Orgeltest (5): Halali und einen Zimbelstern gibt`s in Schnaitheim:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=eA0hRmjnxP4</youtube> | ||
− | + | '''Orgel-Improvisation zum Passionslied "Du schöner Lebensbaum des Paradieses" - EG 96 – Hans-Martin Braunwarth:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=7dGEpRBTgW8</youtube> | |
− | + | '''Christian Fink (1831-1911): Festpräludium D-Dur für Orgel – Hans-Martin Braunwarth:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=T3zs_lpyb74</youtube> | |
[[Kategorie:11-20 Register]] | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1900-1919]] | ||
[[Kategorie:1940-1959]] | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
[[Kategorie:1960-1979]] | [[Kategorie:1960-1979]] |
Aktuelle Version vom 20. August 2024, 09:00 Uhr
Adresse: Kirchstr., Schnaitheim, 89520 Heidenheim Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Michaelskirche (erbaut um 1470, verändert um 1665)
Weitere Orgeln: Link-Orgel; Truhenorgel
Orgelbauer: | Gebrüder Link, Giengen an der Brenz Dirk Banzhaf, Bergenweiler Umbauten nach Plänen von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim an der Brenz |
Baujahr: | 1958, 1971, 1999, 2011, 2019 |
Geschichte der Orgel: | (Quelle: Ev. Kirchengemeinde Schnaitheim, PDF)
1712: Erste Orgel in der Michaelskirche Schnaitheim, erbaut von Orgelmacher Johann Georg Allgeyer dem Älteren (ca. 1670 bis nach 1724) aus Hofen bei Ellwangen 1760: Errichtung eines Anbaus an der Nordseite der Kirche mit einer Empore für die Orgel 1762: „Delogierung“ der Orgel durch Johann Georg Späth aus Faurndau 1836: Umbau der Orgel auf 10 Register 1911: Einbau einer neuen Orgel in das vorhandene Gehäuse durch Firma Gebrüder Link aus Giengen an der Brenz als op. 522 mit 2 Manualen und Pedal, 13 Register auf pneumatischen Kegelladen 1957: Erweiterung der Orgelempore 1958: Klanglicher Umbau durch Orgelbau Link nach Plänen von Helmut Bornefeld 1971: Technischer Neubau: Schleifladen mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, klangliche Ergänzungen nach Plänen von H. Bornefeld; Ausführung durch Orgelbau Link als op. 924 1999: Ausreinigung & Instandsetzung durch Orgelbau Link; Einbau Prinzipal 8' anstelle von Quintade 16' 2011: Klangliche und technische Neugestaltung durch OBM Dirk Banzhaf, Bergenweiler, nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt 2019: Einbau Fagottregal 16’ im Oberwerk als zusätzliches Register durch OBM Andreas Arnold, Plau am See |
Gehäuse: | Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712 |
Stimmtonhöhe: | a1= 440 Hz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 18 + Zimbelstern |
Manuale: | 2, C–c4 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, div. Gruppenzüge, 'Schnoidamer Halali' (Gruppenzug: "mehrstimmige Verbeugung vor dem geschichtlichen Hintergrund Schnaitheims als Jagd-Residenz der württembergischen Herzöge, das demzufolge auch recht jagdmäßige Klänge ermöglicht"), Zimbelstern |
aktuelle Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Prinzipal 8' [1]
Rohrpommer 8' Prästant 4' Rauschharfe 4' + 22/3' Oktave 2' Mixtur 4-6f. 11/3' Trompete 8'[2]
|
Stillgedackt 8'
Rohrgedackt 4' Hohlflöte 2' Gemsnasat 11/3' Sesquialter 22/3' + 13/5' [3] Fagottregal 16' [4]
|
Untersatz 16'
Oktavbaß 8' Baßzink 51/3'+31/5'+ 22/7' Choralbaß 4’ [5] Posaune 8’ [6] |
- Anmerkungen
Die Orgel von 1911–1971
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Link, Giengen an der Brenz |
Baujahr: | 1911, op.522 |
Umbauten: | 1958 Klangumbau nach Plänen von Helmut Bornefeld |
Gehäuse: | Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 13 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P, super II/I; Forte, Tutti; Automatisches Pianopedal. |
Disposition 1958–1971
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Quintade 16'
Rohrpommer 8' Prästant 4' Rauschharfe 4' + 22/3' Oktave 2' Terzglöcklein 2f 13/5' +1' Mixtur 4-6f. 11/3'
|
Stillgedackt 8'
Flötgedackt 4' Prinzipal 2' Gemsnasat 11/3' Zimbel 2f 1/3'
|
Untersatz 16'
Oktavbaß 8' Rohrpfeife 4‘ Baßzink 51/3' + 31/5' |
Disposition 1911
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Prinzipal 8'
Gedeckt 8' Viola 8' Oktav 4' Oktav 2' Mixtur 22/3' |
Geig.Principal 8'
Flöte 8' Salicional 8' Liebl. Gedeckt 8' Gemshorn 4' |
Subbaß 16'
Cellobaß 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Instrument steht (stand ursprünglich?) als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz (Liste, PDF). |
Literatur: | Disposition 1911: Zeitschrift für Instrumentenbau 1911, S. 727 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde, Orgelbeschreibung (PDF) |
Videos
Stiftung Orgeltest (5): Halali und einen Zimbelstern gibt`s in Schnaitheim:
Orgel-Improvisation zum Passionslied "Du schöner Lebensbaum des Paradieses" - EG 96 – Hans-Martin Braunwarth:
Christian Fink (1831-1911): Festpräludium D-Dur für Orgel – Hans-Martin Braunwarth: