Meran, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 150: Zeile 150:
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 48 (50), davon 2 Transmissionen
+
|REGISTER        = 45 (50), davon 3 Transmissionen und 2 Kombinationsregister
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
Zeile 184: Zeile 184:
 
Oktave 2‘
 
Oktave 2‘
  
Mixtur 4'
+
Mixtur 5f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Kornett 8'
+
Kornett 4-5f 8'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 206: Zeile 206:
 
Dolce 8'
 
Dolce 8'
  
Unda maris 8'
+
''Unda maris 8''' <ref>= Dolce 8' + Tremolo</ref>
  
 
Geigenprinzipal 4‘
 
Geigenprinzipal 4‘
Zeile 230: Zeile 230:
  
 
Quintatön 8'
 
Quintatön 8'
 +
 +
''Oboe 8''' <ref>labial: Gruppenzug aus Quintatön + Viola</ref>
  
 
Aeoline 8‘
 
Aeoline 8‘
Zeile 238: Zeile 240:
  
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
 
Oboe 8'
 
  
 
|WERK 4          =Pedalwerk<ref>rote Registerschilder, Pfeifen auf beiden Seiten</ref>
 
|WERK 4          =Pedalwerk<ref>rote Registerschilder, Pfeifen auf beiden Seiten</ref>
Zeile 253: Zeile 253:
 
''Echobass 16''' <ref>Transmission Bourdon 16' (III. Man.)</ref>
 
''Echobass 16''' <ref>Transmission Bourdon 16' (III. Man.)</ref>
  
Quintbass 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
+
''Quintbass 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>''' <ref>Quint-Transmission aus Bourdon 16' (III)</ref>
  
 
Oktavbass 8‘
 
Oktavbass 8‘

Version vom 8. Juli 2024, 21:20 Uhr


Innenraum St. Nikolaus Meran-1.jpg
MeranStNikolausOrgel.jpg
Meran-St Nikolaus-95-zur Empore-2023-gje.jpg
Meran-St Nikolaus-32-zum Chor-2023-gje.jpg
Orgelbauer: Gregor Hradetzky
Baujahr: 1973
Geschichte der Orgel: 1906 Neubau durch Gebr. Mayer /Feldkirch (III/50) "Größte moderne Orgel Österreichs."

Demgegenüber lässt das offizielle Gutachten des Chordirektors Cyprian Czuchynski vom 28.4.1970 nichts Positives mehr erkennen: "Einige Orgelexperten unserer Diözesankommission für Kirchenmusik haben ... die alte Orgel … gründlich untersucht und sind zur Feststellung gekommen, dass sie in wirklich schlechtem Zustand ist und dass eine Reparatur kaum in Frage kommt, auch wegen der veralteten pneumatischen Traktur und der schlechten Disposition der Register.“ Dieses bestätigte die Meinung und bestärkte sein Vorhaben, die alte Orgel zu ersetzen.

Von neun angeforderten Kostenvoranschlägen empfahl die Kommission die Firmen Reinisch-Pirchner (Steinach a.Br.) und Gregor Hradetzky (Krems). Chordirektor und beide Organisten entschieden sich nach ausführlichen Besichtigungen für letztere.

Laut der Werkliste von Hradetzky heisst es: "Nach Wunsch des Auftraggebers Klangkonzept und Intonation entsprechend der großen Orgel im Stift Melk. Lediglich Planung, Klangkonzeption und Vorintonation von Gerhard Hradetzky aufgrund der Trennung vom väterlichen Betrieb."

Umbauten: 1998 Umbau und grundlegende Überarbeitung

2023 Überholung durch die Erbauerfirma

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II; I/P, III/P, II/P

Schwelltritt III



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedeckt 8‘

Quintadena 8‘

Prinzipal 4‘

Rohrflöte 4‘

Sesquialtera 22/3'

Oktave 2‘

Blockflöte 2‘

Nasat 11/3

Scharff 1‘

Krummhorn 8‘

Tremulant

Gedeckt 16‘

Prinzipal 8‘

Rohrflöte 8‘

Gemshorn 8

Oktave 4‘

Spitzflöte 4‘

Quinte 22/3

Superoktave 2‘

Mixtur 11/3

Zimbel 2/3

Fagott 16‘

Trompete 8‘

Bourdon 8‘

Viola da Gamba 8‘

Schwebung 8‘

Prinzipalflöte 4‘

Dulziana 4‘

Doublette 2‘

Cornett 2f

Plein jeu 11/3

Oboe 8‘

Clarine 4‘

Tremulant

Prinzipalbass 16‘

Subbass 16‘

Oktavbass 8‘

Gedecktbass 8‘

Choralbass 4‘

Rauschpfeife 22/3

Posaune 16‘

Trompete 8‘

Gebr. Mayer-Orgel 1906-1973

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Mayer (Feldkirch)
Baujahr: 1906
Geschichte der Orgel: Die Mayer-Orgel galt zur Erbauungszeit als die "größte moderne Orgel Österreichs".

Das Kollaudierungsprotokoll vermerkt: "Die Prüfung der neuen Orgel am 19. November nahmen vor: Msgr. Probst Ignaz Mitterer, Domchordirektor in Brixen, Herr Wunibald Briem, Stadtpfarrorganist in Feldkirch und hochw. Herr Anton Wieser, Domorganist in Brixen. Außerdem beteiligten sich an der Orgelkollaudierung die Herren Monsignore Prälat Sebastian Glatz, Chordirektor Lambert Streiter von Innsbruck, Domkapellmeister Richard Fellini, Domorganist Bormiolli und Chordirektor Fr. Gruber, Musiklehrer Paul Dallaporta aus Trient, Stadtpfarr-Chorregent Köstler Meran, von Bozen, Herr Jos. Gasser, Chordirektor in Kaltern, Pfarrorganist Grissemann Meran, P. Kolumban Müller O. S. B., Stiftsorganist in Gries, P. Ildefons Blank O.T., Lana, Lehrer und Organist Bauer in Dorf Tirol, und die Erbauer des Werkes, Orgelbaumeister Herr Mayer und sein tüchtiger Werkmeister Herr Schäffer.

Das ganze Werk ist kontraktmäßig erstellt und verdient in seiner Ausführung als ein vorzüglich Gelungenes bezeichnet zu werden, zu welchem sowohl die Pfarrgemeinde Meran als auch der Meister zu beglückwünschen ist."

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 45 (50), davon 3 Transmissionen und 2 Kombinationsregister
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Hochktavkoppeln, Tiefoktavkoppeln, freie Kombination mit Anzeige[1], Feste Kombinationen: Piano, Mezzoforte, Tutti, Flötenchor, Gambenchor, Principalchor;

Crescendo-Tritt, Echo-Tritt (III),




Disposition

I. Manual[2] II. Manual[3] III. Manual[4][5] Pedalwerk[6]
Prinzipal 16'

Prinzipal 8‘

Gamba 8'

Flauto amabile 8'

Salizional 8'

Grobgedackt 8'

Gemshorn 8'

Quintflöte 51/3'

Oktave 4‘

Rohrflöte 4‘

Quinte 22/3'

Oktave 2‘

Mixtur 5f 22/3'

Kornett 4-5f 8'

Trompete 8'

Salicional 16‘

Prinzipal 8‘

Fugara 8‘

Tibia 8'

Gemshorn 8'

Liebl. Gedackt 8'

Dolce 8'

Unda maris 8' [7]

Geigenprinzipal 4‘

Flauto amabile 4‘

Salizet 4'

Sesquialter 22/3

Flautino 2‘

Klarinette 8‘

Bourdon 16'

Geigenprinzipal 8‘

Konzertflöte 8‘

Viola 8'

Quintatön 8'

Oboe 8' [8]

Aeoline 8‘

Vox coelestis 8‘

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Kontrabass 32'[9]

Prinzipal 16‘

Violon 16'

Subbass 16‘

Harmonikabass 16‘

Echobass 16' [10]

Quintbass 102/3' [11]

Oktavbass 8‘

Cello 8'

Tuba 16‘

Posaune 8‘

Anmerkungen
  1. 50 kleine Zugknöpfe mit mechanisch-pneum. Anzeige hinter Glasfensterchen
  2. gelbe Registerschilder, Pfeifen auf der Epistelseite
  3. blaue Registerschilder, Pfeifen auf der Evangelienseite
  4. rosa Registerschilder, Pfeifen auf der Evangelienseite
  5. Echo, im Schwellkasten
  6. rote Registerschilder, Pfeifen auf beiden Seiten
  7. = Dolce 8' + Tremolo
  8. labial: Gruppenzug aus Quintatön + Viola
  9. akustisch; Gruppenzug aus Quintbass
  10. Transmission Bourdon 16' (III. Man.)
  11. Quint-Transmission aus Bourdon 16' (III)



Bibliographie

Literatur: 50 Jahre Orgel der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Meran. Meraner Stadtanzeiger 15(22), 23.11.2023.

Die neue Orgel der Stadtpfarrkirche in Meran. Zeitschrift für Orgel-, Harmonium- und Instrumentenbau (4) 1906, 99-101.

Weblinks: Beschreibung auf den Seiten des Stadtpfarrchors

Orgeldatenbank Diözese Bozen-Brixen