Schifferstadt, St. Jakobus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = 67105 Schifferstadt, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|ORT            = 67105 Schifferstadt, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Jakobus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Jakobus
|LANDKARTE      = 49.38710967651196, 8.371873567066334
+
|LANDKARTE      = 49.38710967651196,8.371873567066334
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 139: Zeile 139:
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
 +
== Sattel-Orgel 1952-1999 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Sattel-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Paul Sattel
 +
|BAUJAHR        = 1952
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Sattel-Orgel wurde 1999 durch die heutige Vleugels-Orgel ersetzt und nach Italien verkauft.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 +
|REGISTER        = 38
 +
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
  
  

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 08:24 Uhr


Vleugels-Orgel in St. Jakobus Schifferstadt
Schifferstadt, St. Jakobus, Vleugels-Orgel (2).jpg
Schifferstadt, St. Jakobus, Vleugels-Orgel (3).jpg
Schifferstadt, St. Jakobus, Vleugels-Orgel (4).jpg
Orgelbauer: Vleugels Orgelbau
Baujahr: 1999
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 45
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P


Spielhilfen: 2560 Setzerkombinationen, Zuzzi, Registercrescendo (programmierbar), Crescendo Ab, Zungen Ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk Pedal
Prästant 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 3f 22/3' [1]

Trompete 8'

Clairon 4'

Rohrflöte 8'

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Doublette 2'

Terzflöte 13/5'

Larigot 11/3'

Sifflet 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Geigenprincipal 8'

Flûte harmonique 8' [2]

Aeoline 8'

Vox coelestis 8' [3]

Querflöte 4' [4]

Viola 4'

Flautino 2' [5]

Violine 2'

Harmonia aetherea 3f 2'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Flötbass 8'

Cello 8'

Tenorictave 4'

Bombarde 32'

Posaunbass 16'

Trompetbass 8'


Anmerkungen:

  1. Ab fis0.
  2. Überblasend ab c1.
  3. Ab c0.
  4. Überblasend ab c0.
  5. Komplett überblasend.


Sattel-Orgel 1952-1999

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Paul Sattel
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: Die Sattel-Orgel wurde 1999 durch die heutige Vleugels-Orgel ersetzt und nach Italien verkauft.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1





Bibliographie

Anmerkungen: Fotos: Ruben Sturm
Quellen/Sichtungen: Beschreibung der Orgel auf der Webseite der Firma Vleugels
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde


Video