Bonn/Pennenfeld, St. Albertus Magnus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=53177_Bonn-Pennenfeld_St._Albertus_Magnus_-_Empore_mit_Orgel.jpg |BILD 1-Text=Empore mit Orgel |BILD 2=53177_Bonn-Pennenfel…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II-I, I-P, II-P
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II-I, I-P, II-P
 
Tritt für alle Register des Plenums (Principal- und Oktave-Register)
 
Tritt für alle Register des Plenums (Principal- und Oktave-Register)
 +
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 89: Zeile 90:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Orgeln im Stadtbezirk Bad Godesberg]]
 
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]]
 
[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:Orgeln im Stadtbezirk Bad Godesberg]]

Version vom 17. Juni 2024, 23:29 Uhr


Empore mit Orgel
Orgel auf der Empore
Spieltisch
Detailansicht Register-Manubrien
Orgelbauer: Alfred Führer, Wilhelmshaven
Baujahr: 1987
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 2 (C-g3)
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II-I, I-P, II-P

Tritt für alle Register des Plenums (Principal- und Oktave-Register)



Disposition

II (SW) I (HW) Ped
Gedackt 8'

Gamba 8'

Nachthorn 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharff 3fach

Hautbois 8'

Tremulant

Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 4-6fach

Trompete 8'

Tremulant

Subba? 16'

Principal'

Bordun 8'

Oktave 4'

Mixtur 4fach

Posaune 16'

Trompete 8'[1]



Bibliographie

  1. Transmission der Trompete 8' aus dem Hauptwerk