Krispl, St. Petrus und Paulus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 2006 restauriert durch Roland Hitsch
+
|GESCHICHTE      = 1917/18 Ablieferung der Prospekpfeifen für Rüstungszwecke
 +
2006 restauriert durch Roland Hitsch
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 52: Zeile 53:
 
[[Kategorie:Bezirk Hallein]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hallein]]
 
[[Kategorie:Hitsch, Roland]]
 
[[Kategorie:Hitsch, Roland]]
[[Kategorie:Mauracher, Albert]]
+
[[Kategorie:Mauracher Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Salzburg]]
 
[[Kategorie:Salzburg]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 14:57 Uhr


Albert Mauracher aus 1909
Krispl Spieltisch.jpg
Orgelbauer: Albert Mauracher, Salzburg/Mülln
Baujahr: 1909
Geschichte der Orgel: 1917/18 Ablieferung der Prospekpfeifen für Rüstungszwecke

2006 restauriert durch Roland Hitsch

Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Superoctavcoppel, Suboctavcoppel, Pedalkoppel, Pleno





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Flöte 4'

Octav 4'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Taschenladen nach dem Abstromprinzip. Da der Spieltisch etwas weiter vom Orgelkasten entfernt ist, wurde von Roland Hitsch 2006 ein pneumat. Traktur eingebaut, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Weblinks: Salzburg-Wiki

Wikipedia