Wien/Innere Stadt, Malteserkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 1010 Wien/Innere Stadt, Österreich       
+
|ORT            = A-1010 Wien/Innere Stadt, Kärntner Straße 26-30, Österreich       
|GEBÄUDE        = röm. kath. Malteserkirche
+
|GEBÄUDE        = röm. kath. Malteserkirche St. Johannes d. T.
 
|LANDKARTE      = 48.205,16.371111
 
|LANDKARTE      = 48.205,16.371111
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        = Gottfried Sonnholz, Wien
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1767
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Gottfried Sonnholz, 1767
+
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    = a'= 432,5 Hz bei 15°C, 62mm WS
 
|STIMMTONHÖHE    = a'= 432,5 Hz bei 15°C, 62mm WS
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 16
+
|REGISTER        = 8
|MANUALE        = 2, CE-c<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 1, CE-c<sup>3</sup>, kurze Unteroktav
|PEDAL          = 12 Töne, 18 Tasten
+
|PEDAL          = 12 Töne, 18 Tasten, C-a°
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition ab 2017 (aktuell)
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition seit 2017 (aktuell)
 
|WERK 1          =Manual
 
|WERK 1          =Manual
 
|REGISTER WERK 1 =Gedeckt 8'
 
|REGISTER WERK 1 =Gedeckt 8'
Zeile 52: Zeile 52:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Quint 2 2/3'
+
Quint 2<sup>2</Sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Nachthorn 2'
 
Nachthorn 2'
Zeile 66: Zeile 66:
 
Superoktav 2'*
 
Superoktav 2'*
  
Larigot 1 1/3'
+
Larigot 1<sup>1</Sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Cimbel 1'
 
Cimbel 1'
Zeile 81: Zeile 81:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = (*) = historisches Pfeifenmaterial, (**) = teilweise historisches Pfeifenmaterial
+
|ANMERKUNGEN    = Für die Wiener Malteserkirche baute Gottfried Sonnholz 1767 ein 1-manualiges Instrument mit 8 Registern., wo bis Mitte des 20. Jhdts. nur wenige Eingriffe getätigt wurden. 1950 wurde ein zweites Manualwerk hinzugefügt und der Tonumfang erweitert. Um Platz zu schaffen, wurde das Pedalwerk an die Kirchenrückwand versetzt.
 +
 
 +
Da die Erweiterung erhebliche technische Komplikationen mit sich brachte und viele Teile nur schwer zugänglich waren, entschied man sich zu einer Rückführung auf die ursprüngliche Größe, die durch OBM Wolfgang Karner 2017 erfolgte. Dies insbesondere, als noch ein hoher Prozentsatz originaler Pfeifensubstanz vorhanden war (vgl. Singende Kirche, Wien).
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = [https://de.wikipedia.org/wiki/Malteserkirche_(Wien) Wikipedia-Eintrag]   
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://www.edition-lade.com/b__cds/d__cd__orgeln/orgel_cd_062.htm#b    Restaurierungsbericht und Geschichte der Orgel]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register|Wien/Innere Stadt, Malteserkirche]]
+
== Videos ==
[[Kategorie:1940-1959|Wien/Innere Stadt, Malteserkirche]]
+
Robert Koizar: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=Z01LBVr9Ghg</youtube>
[[Kategorie:Karl Reinisch's Erben, Orgelbau|Wien/Innere Stadt, Malteserkirche]]
+
 
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1. Bezirk - Innere Stadt|Wien/Innere Stadt, Malteserkirche]]
 +
[[Kategorie:1750-1799|Wien/Innere Stadt, Malteserkirche]]
 +
[[Kategorie:Karner, Wolfgang|Wien/Innere Stadt, Malteserkirche]]
 +
[[Kategorie:Sonnholz, Gottfried|Wien/Innere Stadt, Malteserkirche]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Innere Stadt, Malteserkirche]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Innere Stadt, Malteserkirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Innere Stadt, Malteserkirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Innere Stadt, Malteserkirche]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 13:58 Uhr


Prospektansicht
Orgelbauer: Gottfried Sonnholz, Wien
Baujahr: 1767
Stimmtonhöhe: a'= 432,5 Hz bei 15°C, 62mm WS
Temperatur (Stimmung): Werckmeister V (1691)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, CE-c3, kurze Unteroktav
Pedal: 12 Töne, 18 Tasten, C-a°
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition seit 2017 (aktuell)

Manual Pedal
Gedeckt 8'

Principal 4'

Flöten 4'

Quinta 3'

Octav 2'

Mixtur

Suppass 16'

Octava 8'


Disposition von 1950 bis 2017

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Quint 22/3'

Nachthorn 2'

Mixtur III 2'**

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Flöte 4'*

Superoktav 2'*

Larigot 11/3'

Cimbel 1'

Subbaß 16'**

Oktavbaß 8'**

Gemshorn 4'

Fagott 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Für die Wiener Malteserkirche baute Gottfried Sonnholz 1767 ein 1-manualiges Instrument mit 8 Registern., wo bis Mitte des 20. Jhdts. nur wenige Eingriffe getätigt wurden. 1950 wurde ein zweites Manualwerk hinzugefügt und der Tonumfang erweitert. Um Platz zu schaffen, wurde das Pedalwerk an die Kirchenrückwand versetzt.

Da die Erweiterung erhebliche technische Komplikationen mit sich brachte und viele Teile nur schwer zugänglich waren, entschied man sich zu einer Rückführung auf die ursprüngliche Größe, die durch OBM Wolfgang Karner 2017 erfolgte. Dies insbesondere, als noch ein hoher Prozentsatz originaler Pfeifensubstanz vorhanden war (vgl. Singende Kirche, Wien).

Literatur: Wikipedia-Eintrag
Weblinks: Restaurierungsbericht und Geschichte der Orgel


Videos

Robert Koizar: