Kaprun, St. Margaretha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Kaprun-Orgel.jpg       |BILD 1-Text= albert Mauracher-Orgel 1885/1886
+
|BILD 1= Kaprun SB.JPG       |BILD 1-Text= Albert Mauracher-Orgel 1885/1886
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 5710 Kaprun, Salzburg, Österreich
+
|ORT            = A-5710 Kaprun, Salzburg, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Margaretha
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Margaretha
 
|LANDKARTE      = 47.272219, 12.757437
 
|LANDKARTE      = 47.272219, 12.757437
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Albert Mauracher
+
|ERBAUER        = Albert Mauracher, Salzburg/Mülln
 
|BAUJAHR        = 1885/1886
 
|BAUJAHR        = 1885/1886
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1953 elektropneumat. Traktur durch Franz Mauracher
 +
2009 Restaurierung durch Christian Erler
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 20: Zeile 21:
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTER        = 8
 
|REGISTER        = 8
|MANUALE        = 1
+
|MANUALE        = 1, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 27 Töne
+
|PEDAL          = 27 Töne, C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel  
+
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel, Oberoktavkoppel; Piano, Mezzoforte, Tutti
 
}}
 
}}
  
Zeile 45: Zeile 46:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = 1953 Umbau auf pneumatische Spiel- und Registertraktur, elektr. Windmaschine, Außerkraftsetzung des Kalkantentrittes, freistehender, neuer Spieltisch (bis heute in Betrieb). Darüber hinaus Einbau von Spielhilfen 1953: Ober-Oktav-Koppel im Manual (nicht ausgebaut), feste Kombinationen für Piano (P.) und Mezzoforte (MF.), Plenoschalter (PL.) für Tutti; Erweiterung der Disposition um „Quintatön 8’ im Manual.
+
|ANMERKUNGEN    = 1953 Umbau auf elektropneumatische Spiel- und Registertraktur, elektr. Windmaschine, Außerkraftsetzung des Kalkantentrittes, freistehender, neuer Spieltisch (bis heute in Betrieb). Darüber hinaus Einbau von Spielhilfen 1953: Ober-Oktav-Koppel im Manual (nicht ausgebaut), feste Kombinationen für Piano (P.) und Mezzoforte (MF.), Plenoschalter (PL.) für Tutti; Erweiterung der Disposition um „Quintatön 8’ im Manual.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Kaprun  Wikipedia-Eintrag]
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2012479&LGE=DE&LIJST=lang  Orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:1-10 Register|Kaprun, St. Margaretha]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Kaprun, St. Margaretha]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Kaprun, St. Margaretha]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Kaprun, St. Margaretha]]
[[Kategorie:Mauracher, Albert|Kaprun, St. Margaretha]]
+
[[Kategorie:Bezirk Zell am See|Kaprun, St. Margaretha]]
 +
[[Kategorie:Mauracher Orgelbau|Kaprun, St. Margaretha]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Kaprun, St. Margaretha]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Kaprun, St. Margaretha]]
 
[[Kategorie:Österreich|Kaprun, St. Margaretha]]
 
[[Kategorie:Österreich|Kaprun, St. Margaretha]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 12:50 Uhr


Albert Mauracher-Orgel 1885/1886
Orgelbauer: Albert Mauracher, Salzburg/Mülln
Baujahr: 1885/1886
Umbauten: 1953 elektropneumat. Traktur durch Franz Mauracher

2009 Restaurierung durch Christian Erler

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, C-g3
Pedal: 27 Töne, C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Oberoktavkoppel; Piano, Mezzoforte, Tutti





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8’

Bourdun 8’

Quintatön 8’ (1953)

Salizional 8’

Oktav 4’

Flöte 4’

Mixtur 2’

Subbass 16’



Bibliographie

Anmerkungen: 1953 Umbau auf elektropneumatische Spiel- und Registertraktur, elektr. Windmaschine, Außerkraftsetzung des Kalkantentrittes, freistehender, neuer Spieltisch (bis heute in Betrieb). Darüber hinaus Einbau von Spielhilfen 1953: Ober-Oktav-Koppel im Manual (nicht ausgebaut), feste Kombinationen für Piano (P.) und Mezzoforte (MF.), Plenoschalter (PL.) für Tutti; Erweiterung der Disposition um „Quintatön 8’ im Manual.
Weblinks: Wikipedia-Eintrag

Orgbase.nl