Bergheim, Maria Plain: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|BILD 1= Maria Plain Salzburg.jpg |BILD 1-Text= Prospekt Egedacher-Orgel aus 1682 | |BILD 1= Maria Plain Salzburg.jpg |BILD 1-Text= Prospekt Egedacher-Orgel aus 1682 | ||
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
− | |BILD 3= |BILD 3-Text= | + | |BILD 3=Maria Plain Okt 001.jpg |BILD 3-Text=ehemaliger Spieltisch der Chororgel |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = 5101 Bergheim/Maria Plain, Salzburg, Österreich | + | |ORT = A-5101 Bergheim/Maria Plain, Salzburg, Österreich |
|GEBÄUDE = röm. kath. Wallfahrtskirche Maria Plain | |GEBÄUDE = röm. kath. Wallfahrtskirche Maria Plain | ||
|LANDKARTE = 47.838333,13.039722 | |LANDKARTE = 47.838333,13.039722 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN = Chororgel (2014 stillgelegt, elektrischer Spieltisch entfernt) |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Luxemburger Orgelbau Georg Westenfelder | |ERBAUER = Luxemburger Orgelbau Georg Westenfelder | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = Christoph Egedacher 1682/Simon Fries, 1685 | |GEHÄUSE = Christoph Egedacher 1682/Simon Fries, 1685 | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = 1674 Weihe der Wallfahrtskirche durch Erzbischof Max Gandolph von Kuenburg und Übergabe an die von den Benediktinern geführte Universität Salzburg |
+ | |||
+ | 1682 Abt Alfons Stadelmayr von Weingarten stiftet die Orgel, die von Johann Christoph (II.) Egedacher erbaut wird. | ||
+ | |||
+ | 1742 erfolgt ein Umbau, "damit mehrer Licht auf den Hochaltar scheinen möge" | ||
+ | |||
+ | 1826 Maria Plain wird dem Stift St. Peter übertragen | ||
+ | |||
+ | 1836 Sanierung und Ergänzung der kurzen Oktav im Pedal durch Ludwig Mooser | ||
+ | |||
+ | 1850 Umbau der Orgel durch Ludwig Mooser mit Erweiterung um 3 Register und Pedalkoppel | ||
+ | |||
+ | 1940 Erweiterung auf zwei Manuale und Umbau auf elektrische Traktur durch die Firma Dreher & Flamm | ||
+ | |||
+ | 1998 Neubau durch Georg Westenfelder (Luxemburg); Weihe am 27. September | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 28: | Zeile 42: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 = Hauptwerk | + | |WERK 1 = I Hauptwerk |
|REGISTER WERK 1 = Principal 8' | |REGISTER WERK 1 = Principal 8' | ||
Viola 8' | Viola 8' | ||
Zeile 44: | Zeile 58: | ||
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | Piffaro | + | Piffaro 8'<ref>ab a°</ref> |
− | |WERK 2 = Nebenwerk | + | |WERK 2 = II Nebenwerk |
|REGISTER WERK 2 = Rohrcopel 8' | |REGISTER WERK 2 = Rohrcopel 8' | ||
Flöte 4' | Flöte 4' | ||
Zeile 65: | Zeile 79: | ||
Posaune 8' | Posaune 8' | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | ; Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
+ | ==Die Egedacher-Orgel 1682-1940== | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= Prospekt Egedacher-Orgel aus 1682 | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ORT = A-5101 Bergheim/Maria Plain, Salzburg, Österreich | ||
+ | |GEBÄUDE = röm. kath. Wallfahrtskirche Maria Plain | ||
+ | |LANDKARTE = 47.838333,13.039722 | ||
+ | |WEITERE ORGELN = | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Johann Christoph (II) Egedacher | ||
+ | |BAUJAHR = 1682 | ||
+ | |UMBAU = 1836 Sanierung und Ergänzung der kurzen Oktav im Pedal durch Ludwig Mooser | ||
+ | 1850 durch Ludwig Mooser Erweiterung um 3 Register und Pedalkoppel | ||
+ | |||
+ | 1940 Erweiterung auf zwei Manuale und Umbau auf elektrische Traktur durch die Firma Dreher & Flamm | ||
+ | |||
+ | |GEHÄUSE = Christoph Egedacher 1682/Simon Fries, 1685 | ||
+ | |GESCHICHTE = | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTER = 8 | ||
+ | |MANUALE = 1, CD-d<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = CDE-gs° (16 Tasten, kurze Oktav) | ||
+ | |SPIELHILFEN =Pedalkoppel (ab 1850) | ||
}} | }} | ||
{{Disposition1 | {{Disposition1 | ||
− | |WERK 1 = | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1682-1850<ref>rekonstruiert aus den Angaben von Mooser</ref> |
+ | |WERK 1 =Manual | ||
|REGISTER WERK 1 =Principal 8' | |REGISTER WERK 1 =Principal 8' | ||
Viola 8' | Viola 8' | ||
Zeile 83: | Zeile 131: | ||
Superoctav 2′ | Superoctav 2′ | ||
− | Mixtur | + | Mixtur II 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>' |
|WERK 2 =Pedal | |WERK 2 =Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 2 = | + | |REGISTER WERK 2 =<br><br><br>'' - angehängt - '' |
}} | }} | ||
− | + | '''Anmerkungen | |
− | + | <references/> | |
− | |||
− | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = Die vorhandene Chororgel wurde 2014 stillgelegt. | |ANMERKUNGEN = Die vorhandene Chororgel wurde 2014 stillgelegt. | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = [https://www.mariaplain.at/kirche/orgel/ Orgelbeschreibung] | |LITERATUR = [https://www.mariaplain.at/kirche/orgel/ Orgelbeschreibung] | ||
− | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Plain] | + | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Plain Beschreibung Wikipedia] |
[http://www.manufacture-orgues-luxembourgeoise.com/salzbourgmariaplain.html Beschreibung Orgelbau Westenfelder] | [http://www.manufacture-orgues-luxembourgeoise.com/salzbourgmariaplain.html Beschreibung Orgelbau Westenfelder] | ||
+ | [http://demoseite.kirchen.net/kirchenmusikreferat/orgeln/4663cbcd-7a74-45e5-bd62-042d6434f7a4/ ODB-Salzburg] | ||
}} | }} | ||
+ | ==Video== | ||
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=M98x8PoRGHE</youtube> | ||
[[Kategorie:11-20 Register|Bergheim, Maria Plain]] | [[Kategorie:11-20 Register|Bergheim, Maria Plain]] | ||
+ | [[Kategorie:1650-1699]] | ||
[[Kategorie:1980-1999|Bergheim, Maria Plain]] | [[Kategorie:1980-1999|Bergheim, Maria Plain]] | ||
[[Kategorie:Bezirk Salzburg-Umgebung|Bergheim, Maria Plain]] | [[Kategorie:Bezirk Salzburg-Umgebung|Bergheim, Maria Plain]] | ||
+ | [[Kategorie:Egedacher, Christoph]] | ||
[[Kategorie:Luxemburger Orgelbau Georges Westenfelder|Bergheim, Maria Plain]] | [[Kategorie:Luxemburger Orgelbau Georges Westenfelder|Bergheim, Maria Plain]] | ||
[[Kategorie:Salzburg|Bergheim, Maria Plain]] | [[Kategorie:Salzburg|Bergheim, Maria Plain]] | ||
[[Kategorie:Österreich|Bergheim, Maria Plain]] | [[Kategorie:Österreich|Bergheim, Maria Plain]] |
Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 12:02 Uhr
Adresse: A-5101 Bergheim/Maria Plain, Salzburg, Österreich
Gebäude: röm. kath. Wallfahrtskirche Maria Plain
Weitere Orgeln: Chororgel (2014 stillgelegt, elektrischer Spieltisch entfernt)
Orgelbauer: | Luxemburger Orgelbau Georg Westenfelder |
Baujahr: | 1998 |
Geschichte der Orgel: | 1674 Weihe der Wallfahrtskirche durch Erzbischof Max Gandolph von Kuenburg und Übergabe an die von den Benediktinern geführte Universität Salzburg
1682 Abt Alfons Stadelmayr von Weingarten stiftet die Orgel, die von Johann Christoph (II.) Egedacher erbaut wird. 1742 erfolgt ein Umbau, "damit mehrer Licht auf den Hochaltar scheinen möge" 1826 Maria Plain wird dem Stift St. Peter übertragen 1836 Sanierung und Ergänzung der kurzen Oktav im Pedal durch Ludwig Mooser 1850 Umbau der Orgel durch Ludwig Mooser mit Erweiterung um 3 Register und Pedalkoppel 1940 Erweiterung auf zwei Manuale und Umbau auf elektrische Traktur durch die Firma Dreher & Flamm 1998 Neubau durch Georg Westenfelder (Luxemburg); Weihe am 27. September |
Gehäuse: | Christoph Egedacher 1682/Simon Fries, 1685 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 19 |
Manuale: | 2, CD-d3 |
Pedal: | CD-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualkoppel, zwei Pedalkoppeln, Tremulant |
Disposition
I Hauptwerk | II Nebenwerk | Pedal |
Principal 8'
Viola 8' Copel 8' Oktave 4' Flöte 4' Quinte 3' Superoctav 2' Mixtur IV 11/3' Piffaro 8'[1] |
Rohrcopel 8'
Flöte 4' Nasat 22/3' Kleine Flöte 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Regal 8' |
Subbass 16'
Octavbass 8' Posaune 8' |
- Anmerkungen
- ↑ ab a°
Die Egedacher-Orgel 1682-1940
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johann Christoph (II) Egedacher |
Baujahr: | 1682 |
Umbauten: | 1836 Sanierung und Ergänzung der kurzen Oktav im Pedal durch Ludwig Mooser
1850 durch Ludwig Mooser Erweiterung um 3 Register und Pedalkoppel 1940 Erweiterung auf zwei Manuale und Umbau auf elektrische Traktur durch die Firma Dreher & Flamm |
Gehäuse: | Christoph Egedacher 1682/Simon Fries, 1685 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 8 |
Manuale: | 1, CD-d3 |
Pedal: | CDE-gs° (16 Tasten, kurze Oktav) |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel (ab 1850) |
Disposition 1682-1850[1]
Manual | Pedal |
Principal 8'
Viola 8' Copl 8′ Octav 4′ Flöte 4′ Quinte 3′ Superoctav 2′ Mixtur II 11/2' |
- angehängt - |
Anmerkungen
- ↑ rekonstruiert aus den Angaben von Mooser
Bibliographie
Anmerkungen: | Die vorhandene Chororgel wurde 2014 stillgelegt. |
Literatur: | Orgelbeschreibung |
Weblinks: | Beschreibung Wikipedia |