Veldenz, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Gebr. Stumm
 
|ERBAUER        = Gebr. Stumm
 
|BAUJAHR        = 1888
 
|BAUJAHR        = 1888
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = Im Jahre 1973 wurde das Instrument durch die
 +
Gebrüder Oberlinger restauriert und teilweise dem damaligen neobarocken Zeitgeschmack angepasst, vor allem im 2. Manual. Auch die Prospektpfeifen stammen aus dieser Zeit.
 +
2015 hat Orgelbau Müller eine Restaurierung der Orgel vorgenommen. Dabei wurde die  ursprüngliche Aeoline 8‘, die 1973 von Oberlinger durch Quinte 1 1/3 ersetzt wurde, mit einem aus der Irmenacher Stumm-Orgel gebraucht gekauften Register wieder eingebaut.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 52: Zeile 54:
 
Flöte 4'
 
Flöte 4'
  
Principal 2'
+
Principal 2'<ref> nicht original, Oberlinger 1973 </ref>
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 70: Zeile 72:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Lukas Bölinger - September 2018
+
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - 2024
 
|DISCOGRAPHIE    = CD Historische Orgeln im Landkreis Bernkastel-Wittlich 2001
 
|DISCOGRAPHIE    = CD Historische Orgeln im Landkreis Bernkastel-Wittlich 2001
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = https://youtu.be/2U24U_y0RMQ   
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 09:29 Uhr


Stumm-Orgel der Evangelischen Kirche Veldenz
Veldenz, Evangelische Kirche (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Gebr. Stumm
Baujahr: 1888
Umbauten: Im Jahre 1973 wurde das Instrument durch die

Gebrüder Oberlinger restauriert und teilweise dem damaligen neobarocken Zeitgeschmack angepasst, vor allem im 2. Manual. Auch die Prospektpfeifen stammen aus dieser Zeit. 2015 hat Orgelbau Müller eine Restaurierung der Orgel vorgenommen. Dabei wurde die ursprüngliche Aeoline 8‘, die 1973 von Oberlinger durch Quinte 1 1/3 ersetzt wurde, mit einem aus der Irmenacher Stumm-Orgel gebraucht gekauften Register wieder eingebaut.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: C-f3
Pedal: 1 C-c1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Forte, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Echowerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Gedackt 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Mixtur 2-3f 2'

Aeoline 8'

Lieblich Gedackt 8'

Flöte 4'

Principal 2'[1]

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'





Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - 2024
Discographie: CD Historische Orgeln im Landkreis Bernkastel-Wittlich 2001
Weblinks: https://youtu.be/2U24U_y0RMQ
  1. nicht original, Oberlinger 1973