Drösing, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 68: Zeile 68:
 
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Dr%C3%B6sing Wikipedia-Eintrag]     
 
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Dr%C3%B6sing Wikipedia-Eintrag]     
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
File:Drösing_Register_links.jpg|Register links
 +
File:Drösing_Spieltisch.jpg|Spieltisch
 +
File:Drösing_Register_rechts.jpg|Register rechts
 +
File:Drösing_Prospektdetails.jpg
 +
</gallery>
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]

Version vom 4. Juni 2024, 12:57 Uhr


Kirche 6517 Orgelempore in A-2265 Drösing.jpg
Prospektdetails
Spieltisch
Drösing Prospekt.jpg
Orgelbauer: Christoph Lachewitzer (Lachewizer)
Baujahr: 1727 oder 1729
Geschichte der Orgel: 1729 für die Franziskanerkirche Langenlois errichtet

1759 Ankauf durch die Pfarre Drösing

1797 Aufstellung in der neuerbauten Pfarrkirche

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-c3, kurze Oktave
Pedal: C-
Spielhilfen, Koppeln: Manualschiebkoppel



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Quint 3'

Octav 2'

Mixtur

Bordun 8'

Principal 4'

Flauta 4'

Octav 1'

Quint 1 1/3'

Subbass 16'

Violonbass 8'

Octavbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Fotos und Disposition zur Verfügung gestellt
Weblinks: Wikipedia-Eintrag