Lollar, Hausorgel Fritz Dienstbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Verkauf und neuer Standort ergänzt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich
 
|BAUJAHR        = 2004
 
|BAUJAHR        = 2004
|UMBAU          = Nach aktuellen Informationen wurde die Hausorgel bereits vor 2020 an eine Kirchengemeinde in Belgien verkauft. Der genaus Aufstellungsort ist dort die Kirche der Gemeinde Waldbillig (luxemb. Waldbëlleg, Koordinaten 49.876894, 6.288212), siehe Links weiter unten. Ein Eintrag im Organindex ist noch anzulegen!
+
|UMBAU          = Nach aktuellen Informationen wurde die Hausorgel bereits vor 2020 an eine Kirchengemeinde in Luxemburg verkauft. Der genaus Aufstellungsort ist dort die Kirche der Gemeinde Waldbillig (luxemb. Waldbëlleg, Koordinaten 49.876894, 6.288212), siehe Links weiter unten. Ein Eintrag im Organindex ist noch anzulegen!
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  

Version vom 1. Juni 2024, 08:24 Uhr


Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 2004
Umbauten: Nach aktuellen Informationen wurde die Hausorgel bereits vor 2020 an eine Kirchengemeinde in Luxemburg verkauft. Der genaus Aufstellungsort ist dort die Kirche der Gemeinde Waldbillig (luxemb. Waldbëlleg, Koordinaten 49.876894, 6.288212), siehe Links weiter unten. Ein Eintrag im Organindex ist noch anzulegen!
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz bei 18°
Temperatur (Stimmung): Kirnberger II (1771)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13 Register, davon 1 Transmission und 1 Wechselschleife
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang C-f³
Pedal: Tonumfang C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, II/I, I/Ped, II/Ped

Vogelgezwitscher



Disposition

Hauptwerk (I) Nebenwerk (II) Pedalwerk
Prestant 8' D

Holpijp 8' B/D

Fluit 4'

Roerquint 3'

Gemshoorn 2'

Vox angelica 2' B

Viola di Gamba 8'

Zweving 8'

Fluit 4'[1]

Roerquint 3'[2]

Octaaf 2'

Terts 1 3/5' D

Subbas[3] 16'


Anmerkungen
  1. Transmission aus I. Manual
  2. Wechselschleife aus I. Manual
  3. sic!



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 4/2005, S. 245
Weblinks: Orgelporttrait auf der Homepage GdO

Orgel am neuen Standort in Waldbillig