Neuwied, St. Matthias: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Neuwied, St. Matthias (1).JPG |BILD 1-Text= Klais-Orgel in St. Matthias Neuwied |BILD 2= Neuwied, St. Matthias (2).JPG …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = 56564 Neuwied, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|ORT            = 56564 Neuwied, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Matthias
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Matthias
|LANDKARTE      = 50.430955, 7.463834
+
|LANDKARTE      = 50.430955, 7.463835
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau; Opus: 795
+
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau, Op. 795
 
|BAUJAHR        = 1933
 
|BAUJAHR        = 1933
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 31: Zeile 31:
  
  
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Handregister An in der Freien Kombination, 2 freie Pedalkombinationen, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Einzelabsteller für Oktavkoppeln, Bordun 16', Stillgedackt 1&', Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Im Untergehäuse befindet sich ein pneumatischer Notspieltisch für das III. Manual (Oberwerk)
+
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Handregister An in der Freien Kombination, 2 freie Pedalkombinationen, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Einzelabsteller für Oktavkoppeln, Bordun 16', Stillgedackt 16', Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Im Untergehäuse befindet sich ein pneumatischer Notspieltisch für das III. Manual (Oberwerk)
 
}}
 
}}
  
Zeile 113: Zeile 113:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Echobass 16' (Transm. II Stillgedackt 16')''
+
''Echobass 16''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (II), Stillgedackt 16'.</ref>
  
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 119: Zeile 119:
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
  
''Bassflöte 8' (Ext. Subbass 16')''
+
''Bassflöte 8''' <ref name="ExSub">Extensionen aus dem Subbass 16'.</ref>
  
''Choralbass 4' (Ext. Octavbass 8')''
+
''Choralbass 4''' <ref name="ExOct">Extensionen aus dem Octavbass 8'.</ref>
  
Gedacktpommer 4' (Ext. Subbass 16')''
+
''Gedacktpommer 4''' <ref name="ExSub"/>
  
''Flachflöte 2' (Ext. Octavbass 8')''
+
''Flachflöte 2''' <ref name="ExOct"/>
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
''Basstrompete 8' (Ext. Posaune 16')''
+
''Basstrompete 8''' <ref name="ExPos">Extensionen aus der Posaune 16'.</ref>
  
''Cornett 4' (Ext. Posaune 16')''
+
''Cornett 4''' <ref name="ExPos"/>
 
}}
 
}}
  
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
  
  
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Kirchenmusiker Thomas Sorger - Oktober 2015
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
|QUELLEN        = Kirchenmusiker Thomas Sorger - Oktober 2015
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 144: Zeile 147:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Neuwied, St. Matthias]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|Neuwied, St. Matthias]]
[[Kategorie:Kreis Neuwied]]
+
[[Kategorie:41-50 Register|Neuwied, St. Matthias]]
[[Kategorie:1920-1939]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Neuwied, St. Matthias]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Neuwied, St. Matthias]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
+
[[Kategorie:Landkreis Neuwied|Neuwied, St. Matthias]]
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Neuwied, St. Matthias]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 20:03 Uhr


Klais-Orgel in St. Matthias Neuwied
Neuwied, St. Matthias (2).JPG
Spieltisch
Notspieltisch im Untergehäuse
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Op. 795
Baujahr: 1933
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 38 (45)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, III/III

Superoktavkoppeln: II/I, II/II, II/P


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Handregister An in der Freien Kombination, 2 freie Pedalkombinationen, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Einzelabsteller für Oktavkoppeln, Bordun 16', Stillgedackt 16', Quintbass 102/3', Im Untergehäuse befindet sich ein pneumatischer Notspieltisch für das III. Manual (Oberwerk)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Spitzgambe 8'

Salicional 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4-6f

Bombarde 16'

Trompete 8'

Kopftrompete 4'

Stillgedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Zartflöte 8'

Schwebung 8'

Octave 4'

Querflöte 4'

Qaldflöte 2'

Nachthorn 1'

Progressio 3-4f

Trompette harmonique 8'

Oboe 4'

Tremulant

Diapason 8'

Gedacktpommer 8'

Singendprincipal 4'

Schwegel 2'

Terz 13/5'

Spitzquinte 11/3'

Cymbel 4f

Krummhorn 8'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Echobass 16' [1]

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Bassflöte 8' [2]

Choralbass 4' [3]

Gedacktpommer 4' [2]

Flachflöte 2' [3]

Posaune 16'

Basstrompete 8' [4]

Cornett 4' [4]


Anmerkungen:

  1. Transmission aus dem Schwellwerk (II), Stillgedackt 16'.
  2. 2,0 2,1 Extensionen aus dem Subbass 16'.
  3. 3,0 3,1 Extensionen aus dem Octavbass 8'.
  4. 4,0 4,1 Extensionen aus der Posaune 16'.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Kirchenmusiker Thomas Sorger - Oktober 2015
Weblinks: Webseite der Pfarrei