Mulda (Sachsen)/Helbigsdorf, Ev.-Luth. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1802 Reparatur durch Orgelbaumeister Johann Christian Günther (Lichtenwalde), 1994 Restaurierung durch die Orgelbaufirma Jehmlich (Dresden).
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = seit 1802 gleichschwebend, 1999 Neutemperierung nach der sog. "Silbermann-Sorge" - Temperatur.
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 72: Zeile 72:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =       
+
|WEBLINKS        =      http://www.kirche-grosshartmannsdorf.de/helbigsdorf-kirche.php Beschreibung von Kirche und Orgel  [http://www.musicmangitarre.de/orgel/org21.htm Beschreibung der Orgel]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Silbermann, Gottfried]]
 
[[Kategorie:Silbermann, Gottfried]]

Version vom 23. November 2013, 12:18 Uhr


Orgelbauer: Gottfried Silbermann, Freiberg
Baujahr: 1728
Geschichte der Orgel: 1802 Reparatur durch Orgelbaumeister Johann Christian Günther (Lichtenwalde), 1994 Restaurierung durch die Orgelbaufirma Jehmlich (Dresden).
Temperatur (Stimmung): seit 1802 gleichschwebend, 1999 Neutemperierung nach der sog. "Silbermann-Sorge" - Temperatur.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: C D-c3
Pedal: C D-c1
Spielhilfen, Koppeln: Schiebekoppel II-I, feste Ventilkoppel I-Ped



Disposition

I. Hauptwerk II. Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Quintadena 8'

Rohrflöte 8'

Oktava 4'

Spitzflöte 4'

Quinta 3'

Oktava 2'

Mixtur 4f 1 1/3'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktava 2'

Tertia 1 3/5'

Sufflöte 1' (sic)

Cimbel 3f 2/3'

-Tremulant-

Subbaß 16'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: http://www.kirche-grosshartmannsdorf.de/helbigsdorf-kirche.php Beschreibung von Kirche und Orgel Beschreibung der Orgel