München/Perlach, St. Paulus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Koppel, Bilder und MIDI ergänzt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München-Perlach, St. Paulus (1).jpg        |BILD 1-Text= Nenninger-Orgel in St. Paulus München-Perlach
+
|BILD 1= München-Perlach, St. Paulus, Nenninger-Orgel (1).jpg        |BILD 1-Text= Nenninger-Orgel in St. Paulus München-Perlach nach dem Umbau 2020
|BILD 2= München-Perlach, St. Paulus (3).jpg       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München-Perlach, St. Paulus, Nenninger-Orgel (2).jpg         |BILD 2-Text=
|BILD 3= München-Perlach, St. Paulus (2).jpg       |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= München-Perlach, St. Paulus, Nenninger-Orgel (6).jpg         |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 81737 München-Perlach, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = 81737 München-Perlach, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St. Paulus
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St. Paulus
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Guido Nenninger Orgelbau
 
|ERBAUER        = Guido Nenninger Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1964
 
|BAUJAHR        = 1964
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2020 fand eine Erweiterung der Orgel durch Harder-Völkmann statt. Das im Untergehäuse der Orgel positionierte Positiv (II) wurde mit Schwelljalousien ausgestattet. Zudem wurde eine neue Gamba 8' sowie im Pedal ein neues Fagott 16' auf Einzeltonladen eingebaut.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1849 erste Orgel von Franz Zimmermann (München)
|STIMMTONHÖHE    =  
+
1950 Um- oder Neubau durch Wilhelm Stöberl
 +
 
 +
1952 Um- oder Neubau durch Guido Nenninger
 +
 
 +
|STIMMTONHÖHE    = 438,5 Hz bei 17,5 °C
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 17
+
|REGISTER        = 19 (24)
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zimbelstern
+
|SPIELHILFEN    =
 +
'''Koppeln:'''
 +
 
 +
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
 +
 
 +
Zusatzkoppeln: Sub I A - I / I - II / I A - II / I B - P
 +
 
 +
 
 +
'''Spielhilfen:''' 8 Setzerkombinationen, Auslöser
 +
 
 +
'''MIDI-Manual:''' MIDI In- und Out (Note On/Off, kein PgmChange), seit 2023 Einhängevorrichtung durch die ein MIDI-Keyboard als 3. Manual bespielt werden kann, das wahlweise die Pfeifenorgel oder andere MIDI-Instrumente ansteuert
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2020
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 8'
 +
 
 +
''Gamba 8''' <ref name="TG>Transmission aus dem Schwellpositiv (II), Gamba 8'.</ref>
 +
 
 +
Oktav 4'
 +
 
 +
Blockflöte 4'
 +
 
 +
Spitzflöte 2'
 +
 
 +
Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Oboe 8' <ref>Ab e<sup>3</sup> labial.</ref>
 +
|WERK 2          = II Schwellpositiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gedeckt 8'
 +
 
 +
Gamba 8'
 +
 
 +
Kleingedeckt 4'
 +
 
 +
''Gamba 4''' <ref name="EG>Extension aus der Gamba 8'.</ref>
 +
 
 +
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
Hörnlein 2f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Sifflöte 1'
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
Oktavbaß 8'
 +
 
 +
''Gamba 8''' <ref name="TG/>
 +
 
 +
Gedacktpommer 8'
 +
 
 +
Choralbaß 4'
 +
 
 +
''Gamba 4''' <ref name="EG/>
 +
 
 +
Fagott 16'
 +
 
 +
''Fagott 8''' <ref>Extension aus dem Fagott 8'.</ref>
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
[[Datei:München-Perlach, St. Paulus (1).jpg|mini|252px|Die Orgel vor dem Umbau 2020]]
 +
[[Datei:München-Perlach, St. Paulus (3).jpg|mini|252px]]
 +
[[Datei:München-Perlach, St. Paulus (2).jpg|mini|252px|Spieltisch vor dem Umbau 2020]]
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition vor 2020 (Stand 2017)
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 41: Zeile 119:
 
Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Oboe 8'
+
Oboe 8' <ref>Ab e<sup>3</sup> labial.</ref>
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 67: Zeile 145:
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Koppeln und Spielhilfen vor 2020 (Stand 2017):''' II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zimbelstern
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
PerlachStPaulusOrgel.jpg
 +
München-Perlach, St. Paulus (10).jpg
 +
München-Perlach, St. Paulus (7).jpg
 +
München-Perlach, St. Paulus (18).jpg
 +
München-Perlach, St. Paulus (13).jpg
 +
München-Perlach, St. Paulus (12).jpg
 +
München-Perlach, St. Paulus (11).jpg
 +
München-Perlach, St. Paulus (14).jpg
 +
München-Perlach, St. Paulus (15).jpg
 +
Muenchen-Perlach_StPaulus_Spieltisch_20240331_105513.jpg|Spieltisch seit 2020
 +
Muenchen-Perlach_StPaulus_Spieltisch_20240331_105119.jpg|Spieltisch mit zusätzlichem MIDI-Manual
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Mai 2017
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
- Eigene Sichtung - Mai 2017
 +
 
 +
- Freundliche Mitteilung KMD Klaus Geitner - Februar 2024
 +
 
 +
- Ergänzung Otmar Bayer (Kantor) - Mai 2024
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [http://www.perlach-evangelisch.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.perlach-evangelisch.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
}}[[Kategorie:Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach]]
+
[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=M%C3%BCnchen&k=St.%20Paulus%20(Perlach) Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 online]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Paulus_(Perlach) Wikipedia]
 +
}}
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|München/Perlach, St. Paulus]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|München/Perlach, St. Paulus]]
Zeile 82: Zeile 188:
 
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau|München/Perlach, St. Paulus]]
 
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau|München/Perlach, St. Paulus]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Perlach, St. Paulus]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Perlach, St. Paulus]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 14:56 Uhr


Nenninger-Orgel in St. Paulus München-Perlach nach dem Umbau 2020
München-Perlach, St. Paulus, Nenninger-Orgel (2).jpg
München-Perlach, St. Paulus, Nenninger-Orgel (6).jpg
Orgelbauer: Guido Nenninger Orgelbau
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: 1849 erste Orgel von Franz Zimmermann (München)

1950 Um- oder Neubau durch Wilhelm Stöberl

1952 Um- oder Neubau durch Guido Nenninger

Umbauten: 2020 fand eine Erweiterung der Orgel durch Harder-Völkmann statt. Das im Untergehäuse der Orgel positionierte Positiv (II) wurde mit Schwelljalousien ausgestattet. Zudem wurde eine neue Gamba 8' sowie im Pedal ein neues Fagott 16' auf Einzeltonladen eingebaut.
Stimmtonhöhe: 438,5 Hz bei 17,5 °C
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 19 (24)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Zusatzkoppeln: Sub I A - I / I - II / I A - II / I B - P


Spielhilfen: 8 Setzerkombinationen, Auslöser

MIDI-Manual: MIDI In- und Out (Note On/Off, kein PgmChange), seit 2023 Einhängevorrichtung durch die ein MIDI-Keyboard als 3. Manual bespielt werden kann, das wahlweise die Pfeifenorgel oder andere MIDI-Instrumente ansteuert



Disposition seit 2020

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8' [1]

Oktav 4'

Blockflöte 4'

Spitzflöte 2'

Mixtur 3f 11/3'

Oboe 8' [2]

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Kleingedeckt 4'

Gamba 4' [3]

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Hörnlein 2f 13/5' + 11/3'

Sifflöte 1'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gamba 8' [1]

Gedacktpommer 8'

Choralbaß 4'

Gamba 4' [3]

Fagott 16'

Fagott 8' [4]


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Transmission aus dem Schwellpositiv (II), Gamba 8'.
  2. Ab e3 labial.
  3. 3,0 3,1 Extension aus der Gamba 8'.
  4. Extension aus dem Fagott 8'.
Die Orgel vor dem Umbau 2020
München-Perlach, St. Paulus (3).jpg
Spieltisch vor dem Umbau 2020


Disposition vor 2020 (Stand 2017)

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Blockflöte 4'

Spitzflöte 2'

Mixtur 3f 11/3'

Oboe 8' [1]

Gedackt 8'

Kleingedackt 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Hörnlein 2f 13/5' + 11/3'

Sifflöte 1'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktpommer 8'

Choralbaß 4'


Koppeln und Spielhilfen vor 2020 (Stand 2017): II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zimbelstern

Anmerkung:

  1. Ab e3 labial.




Bibliographie

Anmerkungen: - Eigene Sichtung - Mai 2017

- Freundliche Mitteilung KMD Klaus Geitner - Februar 2024

- Ergänzung Otmar Bayer (Kantor) - Mai 2024

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 online

Wikipedia