Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 1= Regensburg, St. Wolfgang (1).jpg |BILD 1-Text= Siemann-Orgel in St. Wolfgang Regensburg-Kupfmühl
|BILD 2= Regensburg, St. Wolfgang (5).jpg |BILD 2-Text= Prospekt und ehemaliger Spieltisch (1985-2018)
|BILD 3= Regensburg-Kupfmühl,_St._Wolfgang_(Spieltisch).jpg |BILD 3-Text= Neuer Spieltisch (seit 2018)
|BILD 4= Regensburg, St. Wolfgang (6).jpg |BILD 4-Text= Contrabass 32' mit über einem Meter Überlänge (!)
|ORT = 93051 Regensburg-Kupfmühl, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Willibald Siemann; Opus 511
|BAUJAHR = 1944
|UMBAU = 1948, (1961), 1985, 2018
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Nach vierjähriger Bauzeit wurde 1944 am Kirchweihfest, dem 15. Oktober das auf der Westempore stehende Orgelwerk feierlich eingeweiht. Bereits im Dezember 1944 wurde es zusammen mit der Kirche durch einen Bombentreffer empfindlich beschädigt, sodass 1948 ein Wiederaufbau durch den Plattlinger Orgelbauer Weise von Nöten vonnöten war. Im Zuge dieser Arbeiten ersetzte Weise den Siemannschen Principalbass 16´ durch den im Prospekt stehenden Contrabass 32' samt Verlängerung für die 16'-Lage; zugleich vertauschte Weise die Flötenregister in 8'-Lage von Schwellwerk und Positiv. Weitere Veränderungen waren der Umbau der Sesquialtera des Positivs zu einem Einzelregister „Terz“, das ins Schwellwerk wanderte, die dortige Terz gelangte zur Spitzquinte umgearbeitet ins Positiv, im Hauptwerk kamen Cornet 5fach und im Pedal Gedackt 8', Trompete 8' und Clairon 4' z.T. aus Altpfeifen zusammengestellt hinzu. Für diese fünf neuen Register nutzte Weise neben den Wippen der Transmissionen auch die beiden bereits 1944 gebauten Reservezüge, sodass der Spieltisch nicht verändert werden musste. Auf Grund der neuen Laden für die um zwei Oktaven verlängerte Posaune und die übrigen Pfeifen des neuen 32'-/16'-Registers erfolgten Umstrukturierungen auf den Pedalladen, wie auch innerhalb der Orgel in Bezug auf die Ladenposition und der Entfall der Transmissionen aus dem Hauptwerk ins Pedal.
2018 fand eine umfassende Renovierung und teilweise Rekonstruktion der gesamten Orgelanlage durch die Firma Konrad Mühleisen aus Leonberg statt. In diesem Zuge wird wurde die Siemann-Orgel in den Zustand des Wiederaufbaus durch Weise im Jahr 1948 zurückgeführt. Das neobarocke Portalwerk wurde mit einem Schwellgehäuse umschlossen und erheblich grundtöniger umdisponiert, sodass es sinnvoll als Auxiliarwerk der Hauptorgel oder auch zur Chorbegleitung eingesetzt werden kann. Desweiteren Des Weiteren wurde der viermanualige Spieltisch von 1985 durch einen neuen Dreimanualigen dreimanualigen ersetzt, welcher sich in seiner optischen Gestaltung ein wenig an die Erbauungszeit der Orgel anlehnt. Das Portalwerk wird dort keine eigene Klaviatur mehr erhalten, sondern auf allen Manualen frei ankoppelbar spielbar sein.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = gleichstufig
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 53 (61)
|MANUALE = 3 C-aC–a<sup>3</sup> (Schwellwerk ausgebaut bis a<sup>4</sup>)|PEDAL = 1 C-fC–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
'''Koppeln:'''
Normalkoppeln: II/I''jedes Werk frei an jede Klaviatur zuordenbar, III/I, Portal./I, III/II, Portal./II, Portal./III, I/P, II/P, III/P, Portal./PHaupt- und Schwellwerk darüber hinaus in jeweils zwei Sektionen getrennt koppelbar''
SuperoktavkoppelnOktavkoppeln: ''sämtliche Oktavkoppeln und frei programmierbare Intervallkoppeln''
'''Spielhilfen:''' Setzeranlage (&bdquo;Sinua&ldquo;), MIDI-Aufnahme und Abspielfunktion, Tutti, Crescendowalze, Crescendo Ab, Zungengeneralabsteller, Mixturen Ab, Registerfessel, Tastenfessel für jede Klaviatur
}}
 [[Datei:Regensburg-Kupfmühl, St_St. Wolfgang _Wolfgang_(2Portalwerk).jpg|mini|252px|Umgebautes Portalwerk (nun schwellbar)]]
{{Disposition4
''Tremulant''
|WERK 4 = Portalwerk<ref>Das schwellbare Portalwerk besitzt für jedes Register zwei Registerwippen, so lassen sich die Register in zwei verschiedenen Sektionen registrieren und entsprechend getrennt an jede Klaviatur an- und oktavkoppeln. Standardmäßig ist die Sektion A der Portalorgel dem III. und Sektion B dem II. Manual zugeordnet.</ref>
|REGISTER WERK 4 =
Principal 8'
'''Pedal Portalwerk'''
''Untersatz 32''' <ref>Akustisch aus dem Subbass Gedecktbass 16' des Portalwerkes</ref>
Subbass Gedecktbass 16'
''Principal 8''' <ref name="PT">Transmission aus dem Manual des Portalwerkes</ref>
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
 
<gallery>
Regensburg, St. Wolfgang (2).jpg
</gallery>
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = Die Siemann-Orgel (mit ausführlicher Beschreibung) auf der [http://wolfgangskirche-regensburg.de/index.php/gemeindeleben/musik/instrumente/768-instrumente-in-st-wolfgang.html Webseite der Kirchengemeinde]  [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Wolfgang_(Regensburg) Wikipedia] [https://www.strasse-der-moderne.de/kirchen/regensburg-kumpfmuehl-st-wolfgang Kirchenbeschreibung auf ''Straße der Moderne'']}}== Videos =='''Stefan Trenner: Herrschinger Orgelbuch 6.Toccatina – Thomas Engler:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=Mhx9TXZ0cE8</youtube>  '''Martin Gregorius: Sortie improviseé:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ILhd6OodQrY</youtube> '''Introduktion, Variationen, Finale über Wie schön leuchtet der Morgenstern - Orgelimprovisation – Simon Rager:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=4evNx7bSNAw</youtube> '''Max Reger: Choralphantasie und Fuge "Wachet auf ruft uns die Stimme" Op. 52/2 – Simon Rager:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=uDSNtNP3YRI</youtube> 
[[Kategorie:1940-1959|Regensburg/Kupfmühl, St. Wolfgang]]
38.657

Bearbeitungen