Krefeld, Alte Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 136: Zeile 136:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Krefeld]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Krefeld]]
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
 
[[Kategorie:Vleugels Orgelmanufactur]]
 
[[Kategorie:Vleugels Orgelmanufactur]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 21. November 2013, 16:13 Uhr


Orgelbauer: Vleugels Orgelmanufactur
Baujahr: 2003
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42 (+1)
Manuale: 3, C-a"'
Pedal: 1, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: 6 Normalkoppeln, davon III/I und III/II elektrisch, 6 Oktavkoppeln elektrisch: Sub III, Super III, Sub III/II, Super III/II, Super III/Ped (Super Ped vorbereitet)

Walze 30/60 Stufen, elektronischer Setzer (4000-fach mit 3 Schlüsselschaltern), Sequenzer mit Fernbedienung und 3 schließbaren Drückerschaltern über I. und II. Manual



Disposition

Hauptwerk Positiv Schwellwerk Pedal
Praestant 16'

Principal 8'

Viola da Gamba 8'

Flûte harmonique 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur V 2'

Trompete 8'

Clairon 4'

(Tremulant vorb.)

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Doppelflöte 8'

Fugara 4'

Rohrflöte 4'

Quintflöte 2 2/3'

Piccolo 2'

Dulciana-Mixtur III-IV 2 2/3'

Oboe 8'

(Tremulant)

Grossgamba 16'

Hornprincipal 8'

Hohlflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Viola 4'

Traversflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Violine 2'

Terzflöte 1 3/5'

Cornet-Mixtur III 2 2/3' [1]

Fagott 16'

Horn 8'

(Tremulant)

Principalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 10 2/3'

Octavbass 8'

Flötbass 8'

Tenoroctave 4'

Posaunbass 16'

Trompetbass 8'


  1. Kombinationsregister



Bibliographie