Hundsangen, St. Goar: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER =Carl Horn (Limburg) |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR =1911 |
− | |UMBAU = | + | |UMBAU =s.o. |
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = Ludwig Prang (Köln) 1682 (für Oestrich-Winkel) |
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
− | Vorgängerorgel aus Oestrich, Gehäuse erhalten | + | 1834 Umsetzung der umgebauten Vorgängerorgel von Ludwig Prang (I/14) aus Oestrich-Winkel, von der heute nur das Gehäuse erhalten ist |
+ | |||
+ | 1911 Neubau durch Carl Horn im alten Gehäuse | ||
+ | |||
+ | 1967 Umbau (u. a. auf elektrische Traktur) durch Horns Nachfolger Peter Wagenbach | ||
+ | |||
+ | 1992 Generalüberholung, neuer Spieltisch (vermutet), Umdisponierung und Erweiterung durch Wagenbach | ||
+ | |||
+ | 2003/04 nochmalige Umdisponierung durch Uwe Hardt (Weilmünster-Möttau) | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN =Kegelladen |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P">urspr. pneumatisch</ref> |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P"/> |
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 18 |
− | |MANUALE = | + | |MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup><ref>wegen Superkoppel II/I ist II. Manual bis f<sup>3</sup> ausgebaut.</ref< |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup><ref>seit 1992; Pfeifen nur bis d<sup>1</ref>, übrige Töne nur über Koppeln</ref> |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P; 1992 zusätzlich: super II/I; 2003 zusätzlich: sub II, super II. |
+ | }} | ||
+ | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8' | ||
+ | Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 8'<ref>aus Rohrflöte 4' (1992)</ref> | ||
+ | |||
+ | Oktav 4' | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 4'<ref>aus Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sup>' (1992)</ref> | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sup>' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8'<ref name ="L">auf eigener Lade hinter dem Gehäuse</ref> | ||
+ | |WERK 2 =II Oberwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8' | ||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4' | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Sesquialter 2f | ||
+ | |||
+ | ''Tremolo'' | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 =Subbass 16' | ||
+ | Violonbass 8' | ||
+ | |||
+ | Gedacktbass 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16'<ref name ="L"/> | ||
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{Disposition2 |
− | |WERK 1 =I | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1992-2003 |
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |WERK 1 =I Hauptwerk |
− | '' | + | |REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8' |
− | |WERK 2 | + | Gamba 8' |
− | |REGISTER WERK | + | |
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sup>' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sup>' | ||
+ | |WERK 2 =II Oberwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4' | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Oktave 1' | ||
+ | |||
+ | Sesquialter 2f | ||
+ | |||
+ | ''Tremolo'' | ||
+ | |WERK 3 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 =Subbass 16' | ||
+ | Violonbass 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4' | ||
+ | |||
+ | Posaune 8' | ||
}} | }} | ||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1911<ref>rekonstruiert anhand baugleicher Instrumente; vermutete Register mit (*) gekennzeichnet</ref> | ||
+ | |WERK 1 =I. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8' | ||
+ | Gambe 8' | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte* 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Mixtur* 2-3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sup>' | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Geigenprincipal* 8' | ||
+ | |||
+ | Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | Aeoline* 8' | ||
+ | |||
+ | Vox coelestis* 8' | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 =Subbass 16' | ||
+ | Violonbass 8' | ||
+ | }} | ||
+ | '''Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
+ | ==Bildergalerie== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Hundsangen, St. Goar (12).jpg | Hundsangen, St. Goar (12).jpg | ||
Zeile 46: | Zeile 148: | ||
Church Hundsangen.JPG | Church Hundsangen.JPG | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | + | ==Verweise== | |
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN =Die Kirche ist die Taufkirche des Orgelbauers Carl Horn, der später in Limburg seine Werkstätte betrieb. Die ursprüngliche Disposition ist nicht bekannt; sie dürfte der ein Jahr später erbauten Orgel in St. Katharina Ransel (II/10), die original erhalten ist, entsprochen haben. |
− | |LITERATUR = | + | |QUELLEN =Frdl. Mitteilung Herr Elmar Feitenhansl, Pfaffenwiesbach |
+ | |LITERATUR = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
[https://pfarrei-sankt-laurentius.bistumlimburg.de Website der Kirchengemeinde] | [https://pfarrei-sankt-laurentius.bistumlimburg.de Website der Kirchengemeinde] | ||
− | [https://www.hundsangen.de/geschichte/#kirchspiel_und_pfarrei Kirchengeschichte auf den Seiten der | + | [https://www.hundsangen.de/geschichte/#kirchspiel_und_pfarrei Kirchengeschichte auf den Seiten der Gemeinde Hundsangen] |
+ | |||
+ | [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Carl_Horn_(Orgelbauer) Eintrag zu Carl Horn auf Wikipedia] | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:- | + | [[Kategorie:1960-1979]] |
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] | [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] | ||
[[Kategorie:Westerwaldkreis]] | [[Kategorie:Westerwaldkreis]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Horn, Carl]] |
+ | [[Kategorie:Wagenbach, Eduard]] | ||
+ | [[Kategorie:1900-1919]] | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] |
Version vom 20. April 2024, 17:33 Uhr
Adresse: Mittelstr., 56414 Hundsangen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Goar (erbaut 1726, Kirchturm 12. Jh.)
Orgelbauer: | Carl Horn (Limburg) |
Baujahr: | 1911 |
Geschichte der Orgel: | 1834 Umsetzung der umgebauten Vorgängerorgel von Ludwig Prang (I/14) aus Oestrich-Winkel, von der heute nur das Gehäuse erhalten ist
1911 Neubau durch Carl Horn im alten Gehäuse 1967 Umbau (u. a. auf elektrische Traktur) durch Horns Nachfolger Peter Wagenbach 1992 Generalüberholung, neuer Spieltisch (vermutet), Umdisponierung und Erweiterung durch Wagenbach 2003/04 nochmalige Umdisponierung durch Uwe Hardt (Weilmünster-Möttau) |
Umbauten: | s.o. |
Gehäuse: | Ludwig Prang (Köln) 1682 (für Oestrich-Winkel) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registertraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2 C-f3Referenzfehler: Für ein <ref> -Tag fehlt ein schließendes </ref> -Tag., übrige Töne nur über Koppeln</ref>
|
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P; 1992 zusätzlich: super II/I; 2003 zusätzlich: sub II, super II. |
|WERK 1 =I Hauptwerk |REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8' Gamba 8'
Rohrflöte 8'[2]
Oktav 4'
Spitzflöte 4'[3]
Oktave 2'
Mixtur 4f 11/3'
Trompete 8'[4] |WERK 2 =II Oberwerk |REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8' Salicional 8'
Prinzipal 4'
Waldflöte 2'
Sesquialter 2f
Tremolo
|WERK 3 =Pedal |REGISTER WERK 3 =Subbass 16' Violonbass 8'
Gedacktbass 8'
Gemshorn 4'
Posaune 16'[4] }}
Disposition 1992-2003
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Gamba 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 4f 11/3' |
Gedeckt 8'
Prinzipal 4' Waldflöte 2' Oktave 1' Sesquialter 2f Tremolo |
Subbass 16'
Violonbass 8' Gemshorn 4' Posaune 8' |
Disposition 1911[5]
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Prinzipal 8'
Gambe 8' Hohlflöte* 8' Oktave 4' Mixtur* 2-3f 22/3' |
Geigenprincipal* 8'
Gedeckt 8' Salicional 8' Aeoline* 8' Vox coelestis* 8' |
Subbass 16'
Violonbass 8' |
Anmerkungen
Bildergalerie
Verweise
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Kirche ist die Taufkirche des Orgelbauers Carl Horn, der später in Limburg seine Werkstätte betrieb. Die ursprüngliche Disposition ist nicht bekannt; sie dürfte der ein Jahr später erbauten Orgel in St. Katharina Ransel (II/10), die original erhalten ist, entsprochen haben. |
Quellen/Sichtungen: | Frdl. Mitteilung Herr Elmar Feitenhansl, Pfaffenwiesbach |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |