Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Villingen, Benediktinerkirche, Prospekt 1(03).JPG jpg |BILD 1-Text=Gesamtansicht|BILD 2= Villingen, Benediktinerkirche, Prospekt 2(02).JPG jpg |BILD 2-Text=Seitenansicht|BILD 3=Villingen, Benediktinerkirche, Spieltisch 1(01).JPG jpg |BILD 3-Text=Spieltisch
|BILD 4= |BILD 4-Text=Register
|ORT = Schulgasse 21, 78050 Villingen-Schwenningen, Deutschland
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME = ehemalige Klosterkirche der Benediktiner, Benediktiner-Klosterkirche St. Georg
|ERBAUER = Gaston Kern (jetzt: Manufacture d'Orgues Daniel Kern)
|BAUJAHR = 2002
|UMBAU =
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 40 (39)35
|MANUALE = 3 C-d<sup>3</sup>
|PEDAL = C-d<sup>1</sup>
Tierce 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Sifflet 1'
Cornet V 8' <ref>discant</ref>
Fourniture III 3 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Cymbale III 1'
; Anmerkungen
<references/>
==Bildergalerie==
<gallery>
Villingen, Benediktinerkirche, Spieltisch 3.JPG
Villingen, Benediktinerkirche, Register 1.JPG
Villingen, Benediktinerkirche, Spieltisch 4.JPG Villingen, Benediktinerkirche (03) (cropped).jpgVS - Villingen - Benediktinerkirche2.jpg
</gallery>
==Reubke/Voit-Orgel 1918-1995==
1939 wird die Reubke/Voit-Orgel durch die Firma Welte elektrifiziert, auf zwei Manuale umgebaut und mit einem neuen Spieltisch versehen.
Nachdem anlässlich der Kirchenrenovierung die Entscheidung für die Rekonstruktion der Silbermann-Orgel gefallen war, wurde die Voit/Reubke-Orgel 1995 schließlich abgebaut und in der Musikhochschule Trossingen/Württemberg und danach im Orgelzentrum Valley zwischengelagert und durch Lagerungsschäden entstandene Schäden repariert. Schließlich wurde das Instrument an die Gemeinde zum allerheiligsten Jesus (Kościół Najświętszego Serca Pana Jezusa) nach Bukowina Tatrzanska (Woiwodschaft Kleinpolen) abgegeben und dort durch Krysztof Jakubowski nahezu unverändert mit 35 Registern wieder aufgebaut ([https://www.organy.pro/instrumenty.php?instr_id=1061 vgl Beschreibung auf musicamsacram.pl]).
|STIMMTONHÖHE =
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch<ref name ="E"/>
|REGISTER = 40 (39)
|MANUALE = 3 C-fC–f<sup>3</sup>|PEDAL = C-fC–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =(''1917'') ''Koppeln'': II/I, 4' I , 16' II/I, III/I, III/II, 4' III/II, 16' III/II, 4' III, 16' III, I/P, II/P, III/P; 3 freie Kombinationen (a) zu den 3 Manualen und Pedal, (b) zu den Normalkoppeln, und (c) zu den Oktavkoppeln; ''Kollektive'': General-Tutti, Labial-Tutti, Rohrwerk-Tutti, Oktavkoppel-Tutti; Automatisches Pianopedal für Manual III wirkend; ''Schweller'': Crescendowalze; Jalousieschweller für Manual III; ''Absteller'': für Handregister, für Walze, für Koppeln, und für die Freien Kombinationen.
''Anzeiger'': Für die Walze; für Jalousieschweller Manual III; Für Windstand im Spieltisch.
(''2006'') II-I, II-P, I-P, Super I, Sub II, Super II - I, Super II, Tutti, AP, CR1, CR2, WK.}} {{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition 1917-1939
|WERK 1 = I. Manual
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition 1939-1995<ref>nach Wille (4)</ref>
|WERK 1 = I. Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
Clairon 4'
|WERK 2 = II. Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =
Gedeckt 16'
Posaune 16'
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition<ref>nach der [https://www.organy.pro/instrumenty.php?instr_id=1061 Beschreibung auf www.organy.pro], in deutscher Übersetzung</ref> ab 2006 in Bukowina Tatrzanska
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
 
Principal 8'
 
Gamba 8'
 
Gedeckt 8'
 
Bourdon 8'
 
Octave 4'
 
Flöte 4'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘
 
Oktave 2'
 
Mixtur III
 
Cornett IV
 
Trompete 8'
 
Clairon 4'
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 =
Gedeckt 16'
 
Flötenprincipal 8'
 
Spitzflöte 8'
 
Salicet 8'
 
Vox celestis 8'
 
Prästant 4'
 
Rohrflöte 4'
 
Flautino 2'
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Larigot 1'
 
Harm. aetheria III
 
Cymbel III
 
Krummhorn 8'
 
Oboe 4'
 
''Tremulant''
 
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Principalbass 16'
 
Subbass 16'
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘
 
Octavbass 8'
 
Gedacktbass 8'
 
Choralbass 4'
 

Rauschpfeife II
 
Posaune 16'
}}
 
 
'''Anmerkungen:'''
<references/> == Die Reubke-Orgel der Stadthalle zu Krefeld 1881–1917 =={{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte|BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text=|BILD 3= |BILD 3-Text=|BILD 4= |BILD 4-Text=|ORT = Krefeld|GEBÄUDE = Stadthalle|LANDKARTE = |WEITERE ORGELN =|ANDERER NAME = |ERBAUER = Emil Reubke (Hausneindorf)|BAUJAHR = 1881|UMBAU = 1917 Abbau und Verwendung des Pfeifenmaterials für den Neubau der Orgel in der Benediktinerkirche durch Heinrich Voit, der noch vor dem II. Weltkrieg für die Krefelder Stadthalle einen Neubau errichtet (III/61). Voit baut in Villingen die Orgel auf seinem patentierten System der Hängeventilladen.|GEHÄUSE = |GESCHICHTE = Die Reubke-Orgel war aufgrund der frühen Anwendung der Röhrenpneumatik und der Anwendung der von Reubke selbst erfundenen Kastenlade aus heutiger Sicht ein äußerst bemerkenswertes Pionierinstrument. Das Abnahmegutachten stellt fest: "''Es ist diese Orgel unseres Wissens dis erste Orgel in Deutschland, bei der das Princip der Röhrenpneumatik vollständig und auf gelungene Weise durchgeführt Ist und haben wir es Reubke zu danken, dass wir uns jetzt nicht mehr vor den Amerikanern zu schämen brauchen.''" (vgl. (5))|STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Kastenlade|SPIELTRAKTUR = pneumatisch|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch|REGISTER = 37|MANUALE = 3 C–f<sup>3</sup>|PEDAL = C–d<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = je 5 freie Kombinationen für das I. und II. Manual, 4 freie Kombinationen für das III. Manual, Rollschweller (pneumatisch), Volles Werk, Generalschweller}}{{Disposition3|ÜBERSCHRIFT =Disposition<ref>nach (5)</ref>|WERK 1 = I. Manual|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 16'Bordun 16' Priazipal 8' Gambe 8' Hohlflöte 8' Gedackt 8. Octave 4' Flute harm. 4' Rauschquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+2' Mixtur IV Scharff III Trompete 8'|WERK 2 = II. Manual|REGISTER WERK 2 =Gedackt 16'Geigenprincipal 8' Salicional 8' Spitzflöte 8' Flute harm. 8' Fugara 4' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Mixtur III Clarinette 8'|WERK 3 = III. Manual<ref> Echoschweller im Generalschweller</ref>|REGISTER WERK 3 =Principal minor 8'Zartflöte 8' Violine 8' Schwebung 8' Salicional 4' Mixtur III|WERK 4 = Pedal|REGISTER WERK 4 =Violon 16'Subbass 16' Salicetbass 16' Prinzipal 8' Violoncell 8' Flöte 8' Gedackt 8'
Posaune 16'<ref>aufschlagend</ref>
}}
'''Anmerkungen
<references />
== Verweise ==
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Das Projekt der Rekonstruktion betreuten Hans Musch, Stephan Rommelspacher und Marc Schaefer. Die Herstellung der Orgel erfolgte ausschließlich mit Mitteln und Werkzeugen aus der Zeit Silbermanns, die teilweise eigens für diesen Zweck neu hergestellt werden mussten. Ebenfalls rekonstruiert wurde die originale Balganlage, sodaß ein Betrieb ohne Strom möglich ist.
Nachdem die Gehäusepläne Silbermanns nicht vollständig waren, musste eine historisch plausible Lösung erarbeitet werden.
|DISCOGRAPHIE = ''Johann Sebastian Bach: Complete Organ Works played on Silbermann Organs.'' Vol. 12, Ute Gremmel-Geuchen. [https://www.aeolus-music.com/ae_en/All-Discs/AE10761-Bach-Johann-Sebastian-Complete-Organ-Works Aeolus AE10761], SACDs ''Die Silbermann-Orgel in Dresden und Villingen.'' Gregor Simon. 2012, CD, [https://silbermann.org/Testumgebung/shop/cds Bezugsmöglichkeit] ''Die Silbermann-Orgel in der Benediktinerkirche Villingen – Ein Orgelporträt.''Christian Schmitt, Christoph Bossert, Marc Schaefer, Hans Musch, Stephan Rommelspacher. Ars Musici, 2002, CD
|LITERATUR =(1) Angaben bei [https://www.waldkircher-orgelbau.de/orgelgalerie/freiburg-adelhauser-klosterkirche/fa-welte-freiburg.html Waldkircher Orgelbau];
(4) Lutz Wille: Die Orgelbauwerkstatt Reubke in Hausneindorf am Harz und ihre Instrumente 1838–1884 (Denkmalorte - Denkmalwerte, Band 6). Halle: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt (2017), S. 306-313
(5) ''Bericht über die von dem OBM. E. Reubke in Firma Reubke & Sohn zu Haus-Neindorf für den Concertsaal der Stadthalle zu Crefeld erbauten Concert-Orgel''. Die Orgel- und Pianobau-Zeitung 3 (1881), 347 f.|WEBLINKS =[https://www.kath-kirche-villingen.de Website der Seelsorgeeinheit] [http://www.silbermann-orgel.de/ Beschreibung auf der Homepage des Instruments] [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benediktinerkirche_(Villingen)#Orgel ...auf wikipediaWikipedia]
[http://www.kernpipeorgan.com/francais/villingen.htm ...auf den Seiten des Erbauers]
[http://wiki.ghv-villingen.de/?p=4148 ...auf den Seiten des Geschichts- und Heimatvereins]
[https://ka.stadtwiki.net/Evangelische_Stadtkirche#Silbermannorgel Geschichte der Silbermann-Orgel nach der Umsetzung auf den Seiten des Stadtwiki Karlsruhe]
}}== Videos =='''Toccata, Trio und Fuge in d-Moll an der Silbermann-Orgel Villingen (improvisiert) – Gregor Engelhardt:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=LCk2_JCbzko</youtube> '''Närrische Suite zur Fasnet an der Silbermann-Orgel, Villingen (improvisiert) – Gregor Engelhardt:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=CM352-A7RGA</youtube>  '''Johann Sebastian Bach: Fuga g-Moll BWV 131a – Ute Gremmel-Geuchen:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=MFJgzB3mXkg</youtube>  '''J.S. Bach: Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter BWV 650 – Michael Huss:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=1_3NxNhAz3w</youtube> '''J.S. Bach: O Mensch, bewein dein Sünde groß BWV 622 – Michael Huss:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=9plLa9Lg5bE</youtube>  '''Freiburger Orgelbuch 2 | Nr. 15 | Johann Gottfried Walther: Wachet auf, ruft uns die Stimme – Roman Laub:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=VxRvuNN1_JI</youtube> '''Freiburger Orgelbuch 2 | Nr. 33 | Heinrich Weber: Ave Maria zart – Roman Laub:''' <youtube><https://youtube.com/watch?v=KHmKogImgGM</youtube>  '''J.S. Bach - Complete Organ Works played on Silbermann Organs - CD 12/19 – Ute Gremmel-Geuchen:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=804FKET_GJA</youtube>
[[Kategorie:1880-1899]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Kern, Gaston]]
[[Kategorie:Reubke, Adolf]]
[[Kategorie:Schwarzwald-Baar-Kreis]]
[[Kategorie:Voit & Söhne]]
[[Kategorie:Kern, Gaston]]
38.487

Bearbeitungen