Mittelstrimmig, St. Philippus und Jakobus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 68: Zeile 68:
  
 
Geigenprincipal 4'
 
Geigenprincipal 4'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Cello 8'
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition ca. 1960-2005 <ref group="Anm.">Widergabe dieser Disposition aus dem Nachlass der Orgelbaufirma Christian Gerhardt & Söhne - Freundliche Mitteilung M. Gerhardt</ref>
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Oktav 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Unterwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Lieblich Gedackt 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Geigenprincipal 4'
 +
 +
Flöte 4'
 +
 +
Piccolo 2'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 108: Zeile 141:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|QUELLEN        = Beschreibung der Gerhardt-Orgel auf der [https://www.orgelbau-fasen.de/+mittelstrimmig/start.htm Webseite der Frima Fasen]
+
|QUELLEN        =  
 +
- Beschreibung der Gerhardt-Orgel auf der [https://www.orgelbau-fasen.de/+mittelstrimmig/start.htm Webseite der Frima Fasen]
 +
 
 +
- <references group="Anm."/>
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       

Aktuelle Version vom 1. April 2024, 12:19 Uhr


Gerhardt-Orgel in Mittelstrimmig
Mittelstrimmig, Kirche St. Philippus und Jakobus, Langhaus.jpg
Orgelbauer: Christian Gerhardt (Boppard)
Baujahr: 1927
Umbauten: - ca. 1960: Neobarockisierung der Disposition

- 2005: Restaurierung durch Orgelbau Hubert Fasen, in diesem Zuge wurde die originale Disposition wiederhergestellt sowie die Orgel um die Register Quinte 22/3', Octav 2' und Trompete 8' auf einer Zusatzlade ergänzt.

Gehäuse: Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Johann Peter Senft (1778)
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Registercrescendotritt, Auslöser



Disposition seit 2005

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 8'

Gamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprincipal 4'

Subbaß 16'

Cello 8'


Disposition ca. 1960-2005 [Anm. 1]

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 22/3'

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Geigenprincipal 4'

Flöte 4'

Piccolo 2'

Subbaß 16'

Cello 8'


Ursprüngliche Disposition (1927)

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Lieblich Gedackt 8'

Gamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprincipal 4'

Subbaß 16'

Cello 8'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Beschreibung der Gerhardt-Orgel auf der Webseite der Frima Fasen -
  1. Widergabe dieser Disposition aus dem Nachlass der Orgelbaufirma Christian Gerhardt & Söhne - Freundliche Mitteilung M. Gerhardt
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde