|GESCHICHTE = Die 2013 Angebot des Stifters zur Finanzierung eines Neubaus,<ref>Gesamtkosten: 330.000 EUR</ref> gleichzeitig geplante Innenraumsanierung der Kirche, Verzögerung dieser wegen Finanzierungsproblemen und Einwänden des Denkmalschutzes.<br>Problem der Orgelaufstellung: Chorraum und Westempore nicht erwünscht, daher einzig möglicher Standort seitlich rechts vor dem Chorbogen, wenig Tiefe, daher erhebliche planerische Herausforderungen.<br>Klangkonzept als Kontrapunkt zur romantischen [[Marbach (Neckar), Alexanderkirche|Voit-Orgel der Alexanderkirche]], Ausrichtung an norddeutschen Orgeln des 17. Jahrhunderts, aber bewusst keine Stilkopie.<br>Ausschreibung und Zuschlag an Friedrich Lieb in Kooperation mit Rowan West.<br>Aus dem Abnahmegutachten: ''„Hinsichtlich ihrer klanglichen Eigenschaften und hier ganz besonders der drei Zungenregister weist die neue Orgel wurde von einem örtlichen Spender gestifteteinen völlig neuen Akzent für den Raum Nordwürttemberg auf.“''
um 1960'''Vorgängerorgeln:'''<br>''(Zusammenfassung eines Beitrags von B. Goethe (Kirchenführer, s. Literatur))'' 1603 Werk unbekannter Größe von Marx Günzer (Stuttgart), 1693 Zerstörung (Franzoseneinfall in Marbach) 1701 Orgel von Johann Michael Schmahl (Heilbronn), I/P/12, Kosten: 418 Gulden; 1782 Reparatur durch Johann Eberhard Walcker, im 19. Jh. weitere Reparaturen und Stimmungen durch ihn und Eberhard Friedrich Walcker (, möglicherweise Erweiterung 1893 Neubau durch E.F. Walcker & Cie., II/P/18, Standort Empore im Chorraum, 1966 Abbau wegen Umgestaltung des Innenraums 1968 raumfüllender Neubau im Chorraum durch Walcker, II/P)/23, Prospekt Walter Supper; um 1992 wegen Mängeln in Konstruktion, Material und Fertigungsqualität als nicht sinnvoll überholbar erachtet, Neubau wegen fehlender finanzieller Mittel vorerst nicht realisierbar, provisorischer Weitererhalt, 2015 Verkauf nach Polen
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup>= 440 Hz (15 °C)
|TEMPERATUR =wohltemperierte Bach-Stimmung nach John Barnes
|PEDAL = C–d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
}}{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =I Hauptwerk
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Sub-Bass 16' <ref name="gae" />
''Principal-Bass 8''' (TM)<ref>Transmission Principal 8' (HW)</ref>
Marbach am Neckar, Niklastorstraße 5-20160917 -002.jpg
Marbach (Neckar), Stadtkirche (07).jpg
Marbach a.N. - Blick vom Oberen Torturm auf Dach und Turm der Stadtkirche.jpg
Marbach am Neckar, Niklastorstraße 5-20160917 -001.jpg
</gallery>
== Walcker-Orgel 1968–2015 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =
|GEBÄUDE =
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = E. F. Walcker & Cie., Ludwigsburg, op. 5304
|BAUJAHR = 1968
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Prospekt (u. Sachberatung): Walter Supper
|GESCHICHTE =
Januar 2015: Abbau durch Krzysztof Grygowicz (Tarczyn/Polen), Aufbau in [https://swieta-rodzina.augustow.pl Hl. Familie] in Augustów/Polen ([https://swieta-rodzina.augustow.pl/storage/Gallery/1669317176-8a0dae1d4f1dd5b45b681613bb5d338d_hd.jpg Bild])
|ERBAUER = E. F. Walcker & Cie., Ludwigsburg, op. 628
|BAUJAHR = 1893
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 18
|MANUALE = 2, C–f<sup>3</sup>
|PEDAL = C–d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln, feste Kombinationen P, F, Tutti
}}{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =I. Manual
|REGISTER WERK 1 =
Bourdon 16'
Prinzipal 8'
Gedeckt 8'
Flöte 8'
Viola da gamba 8'
Octav 4'
Rohrflöte 4'
Mixtur 3f.
|WERK 2 =II. Manual
|REGISTER WERK 2 =
Geigenprincipal 8'
Lieblich Gedeckt 8'
Salizional 8'
Aeoline 8'
Fugara 4'
Flauto dolce 4'
|WERK 3 =Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Principalbaß 16'
Subbaß 16'
Violonbaß 16'
Octavbaß 8'
}}
== Verweise ==
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Das Instrument orientiert sich an der norddeutschen Orgelbautradition (Bauweise angelehnt an Arp Schnitger). Sachberatung: Burkhart Goethe Einweihungsorganisten: Harald Vogel und Andreas Willberg „Das Metall für die Prinzipalpfeifen wurde in der Werkstatt von Rowan West nach besonderen Legierungen in Platten gegossen und von Hand mit einer Hobelmaschine nach historischer Bauart sowie der Ziehklinge bearbeitet (Ausdünnen der Mündungen). In enger Zusammenarbeit zwischen den Orgelbaumeistern entstanden auch die übrigen Teile der Zungenregister, hier vor allem die handgearbeiteten Kehlen, die Zungenblätter sowie Köpfe und Stiefel.<br>Im oberen Bereich der Orgel befindet sich auf zwei drehbaren Karussellen ein herausfahrbares Figurenspiel mit geschnitzten, allegorischen Holzfiguren, die einen Bezug zur Stadtkirche, zur Stadt und zum Stifter der Orgel darstellen. Die ausdrucksvollen Figuren mit je einer weltlichen und einer geistlichen Ebene wurden als Wettbewerb der Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreinerei in Berchtesgaden ausgeschrieben und von der Gewinnerin, Holzbildhauerin Regina Sebold angefertigt.“ (B. Goethe, s. Literatur) :'''Alles, was Odem hat,<br>lobe den Herrn!<br>Halleluja!'''<br>''Ps. 150, 6''
Das Metall für die Prinzipalpfeifen wurde in der Werkstatt von Rowan West nach besonderen Legierungen in Platten gegossen :Im Gedenken an seine Frau Margarete und von Hand mit einer Hobelmaschine nach historischer Bauart sowie der Ziehklinge bearbeitet (Ausdünnen der Mündungen). In enger Zusammenarbeit zwischen an seinen Vater,<br>den Orgelbaumeistern entstanden auch die übrigen Teile der ZungenregisterPhotographen Otto Schick, hier vor allem die handgearbeiteten Kehlen, die Zungenblätter sowie Köpfe und Stiefelstiftet Dr.Albrecht Schick<br>Im oberen Bereich der Evangelischen Kirchengemeinde Marbach die neue Lieb-Orgel befindet sich auf zwei drehbaren Karussellen ein herausfahrbares Figurenspiel mit geschnitzten, allegorischen Holzfiguren, die einen Bezug zur Stadtkirche, zur Stadt und zum Stifter der Orgel darstellen. Die ausdrucksvollen Figuren mit je einer weltlichen <br>den Menschen zu Trost und einer geistlichen Ebene wurden als Wettbewerb der Berufsfachschule für Holzschnitzerei Freude und Schreinerei in Berchtesgaden ausgeschrieben und von der Gewinnerin, Holzbildhauerin Regina Sebold angefertigt. (BGott zur Ehre. Goethe)
:Marbach, 5. Juni 2016
''Aufschrift Tafel an der Orgel''
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Burkhart Goethe: ''Norddeutscher Zungenschlag in Schillers Taufkirche''. In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik 3/2019, S. 4–7
|WEBLINKS = [https://www.evkg-marbach.de/kirche-im-lebenslauf-1/orgeln Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde], Klangbeispiele (Andreas Willberg): [https://www.evkg-marbach.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_marbach/Medien_f%C3%BCr_Homepage/D-Buxtehude_Fuga-C-Dur.mp3 D. Buxtehude: Fuge C-Dur BuxWV 174] [https://www.evkg-marbach.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_marbach/Medien_f%C3%BCr_Homepage/E-Pepping_-Mit-Freuden-zart-zu-dieser-Fahrt.mp3 E. Pepping: Mit Freuden zart zu dieser Fahrt]
Burkhart Goethe: ''Orgeln in der Stadtkirche Marbach.'' In: Kirchenführer Stadtkirche Marbach, Ev. Kirchengemeinde Marbach am Neckar, Marbach 2019, S. 15–20 ''Vorgängerorgeln:''<br>Faltblatt zur Orgeleinweihung am 14. Juli 1968 (Chor- und Orgelmusik; Leitung und Orgel: Hermann Lauer) (Quelle Dispositionen) ''Orgelbau-Nachrichten.'' In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 13. Jahrg. Nr. 20, 11. April 1893. Walcker-Opusbuch Nr. 11|WEBLINKS =[https://www.evkg-marbach.de/musik/orgeln Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde], [https://youtube.com/@evangelischekirchengemeind8049 YouTube-Kanal] [https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_Marbach_am_Neckar) Wikipedia] [https://www.kirchenbezirk.marbach.elk-wue.de/einrichtungen/bezirkskantorat Website des Bezirkskantorats] [https://www.orgelbau-lieb.de/marbach Beschreibung bei Orgelbau Lieb] Klangbeispiele (Andreas Willberg): [https://www.evkg-marbach.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_marbach/Medien_f%C3%BCr_Homepage/D-Buxtehude_Fuga-C-Dur.mp3 D. Buxtehude: Fuge C-Dur BuxWV 174] [https://www.evkg-marbach.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_marbach/Medien_f%C3%BCr_Homepage/E-Pepping_-Mit-Freuden-zart-zu-dieser-Fahrt.mp3 E. Pepping: Mit Freuden zart zu dieser Fahrt] Zeitungsartikel: [https://web.archive.org/web/20200803220605/https://www.swp.de/suedwesten/staedte/bietigheim-bissingen/bietigheimer-manufaktur-baut-eine-orgel-fuer-die-stadtkirche-in-marbach-22338737.html Bietigheimer Manufaktur baut eine Orgel für die Stadtkirche in Marbach ] ''(Memento 08/2020)''– [https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.marbach-heisse-phase-fuer-den-einbau-der-neuen-orgel-beginnt.e38d58de-2605-440a-b63e-1bb2b9533b2e.html Marbach: Heiße Phase für den Einbau der neuen Orgel beginnt] – Bericht Jubiläums-Orgelkonzert: [https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.marbach-die-seele-an-die-orgel-verschenkt.bc041425-94ed-4fa3-afb8-3cd009315083.html Marbach: Die Seele an die Orgel verschenkt] [https://flic.kr/p/Jwu64m Bild mit sichtbarem Figurenspiel] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2039414&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl](Vorgängerorgel 1893) Karsten Preßler (Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart): ''Endlich fast fertig – Zur Instandsetzung der Evangelischen Stadtkirche in der Schillerstadt Marbach.'' [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/download/50130/43738/0 Online (PDF; 4,5 MB)]}}== Videos =='''Hoffnungswort der Pfingstwoche – Ekkehard Graf, Wort; Andreas Willberg, Orgel:''' <youtube>https://youtu.be/7hD3jPr25aE</youtube> '''Hoffnungswort zu Ostern – An der Orgel: Andreas Willberg; Am Wort: Ekkehard Graf:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=hEkbiwcSW3g</youtube>