Pernegg (Mur), Wallfahrtskirche Klein Mariazell: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
BS (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = A-8132 Pernegg (Mur), Steiermark, Österreich | |ORT = A-8132 Pernegg (Mur), Steiermark, Österreich | ||
− | |GEBÄUDE = Filial- und Wallfahrtskirche Klein Mariazell | + | |GEBÄUDE = Filial- und Wallfahrtskirche Hl. Maria / "Klein Mariazell" (Frauenkirche) |
|LANDKARTE = 47.359604, 15.346938 | |LANDKARTE = 47.359604, 15.346938 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Konrad Hopferwieser, Graz | + | |ERBAUER = Konrad Hopferwieser<ref>https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_H/Hopferwieser_Familie.xml</ref>, Graz |
|BAUJAHR = 1927 | |BAUJAHR = 1927 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = Johann Georg | + | |GEHÄUSE = Johann Georg Mitterreit(h)er<ref>https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_M/Mitterreiter_Familie.xml</ref> nach 1730 |
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
− | |REGISTER = 9 | + | |REGISTER = 9 (13) |
|MANUALE = 2, C-f<sup>3</sup> | |MANUALE = 2, C-f<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C-d' | |PEDAL = C-d' | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
[[Kategorie:1920-1939]] | [[Kategorie:1920-1939]] | ||
[[Kategorie:Bezirk Bruck-Mürzzuschlag]] | [[Kategorie:Bezirk Bruck-Mürzzuschlag]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Hopferwieser, Orgelbauerfamilie]] |
[[Kategorie:Steiermark]] | [[Kategorie:Steiermark]] | ||
[[Kategorie:Vonbank, Walter]] | [[Kategorie:Vonbank, Walter]] | ||
[[Kategorie:Österreich]] | [[Kategorie:Österreich]] |
Aktuelle Version vom 23. März 2024, 20:52 Uhr
Adresse: A-8132 Pernegg (Mur), Steiermark, Österreich
Gebäude: Filial- und Wallfahrtskirche Hl. Maria / "Klein Mariazell" (Frauenkirche)
Orgelbauer: | Konrad Hopferwieser[1], Graz |
Baujahr: | 1927 |
Gehäuse: | Johann Georg Mitterreit(h)er[2] nach 1730 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 9 (13) |
Manuale: | 2, C-f3 |
Pedal: | C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | I/P, II/P, Superoctavkoppel I, Superoctavkoppel II, Suboctavkoppel I, Suboctavkoppel II
Piano, Forte, Tutti |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Principal 8'
Gamba 8' (WS) Gedeckt 8' (WS) Salicional 8' (WS) Rohrflöte 4' (WS) Mixtur 22/3' |
Gamba 8' (WS)
Gedeckt 8' (WS) Salicional 8' (WS) Vox coelestis 8' Rohrflöte 4' (WS) |
Violon 16'
Subbass 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | 2017 Ausreinigung und Überarbeitung durch Walter Vonbank; Quelle: Walter Vonbank; WS … gemeinsame Register in Manualen I und II |
Weblinks: | Restaurierungsbericht Walter Vonbank |