Frankfurt (Main)/Rödelheim, St. Antonius: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Frankfurt (Main)-Rödelheim, St. Antonius (1).jpg |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Frankfurt-Rödelheim |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Frankfurt (Main)-Rödelheim, St. Antonius (2).jpg |BILD 2-Text= Spieltisch |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 1984 | |BAUJAHR = 1984 | ||
|UMBAU = 2010 Einbau von Oktavkoppeln und einem Setzer durch die Erbauerfirma; In diesem Zuge wurde die Hauptwerkstrompete erneuert und im Pedal ein Clairon 4' eingebaut. Die ehemalige Hauptwerkstrompete steht nun im Pedal. | |UMBAU = 2010 Einbau von Oktavkoppeln und einem Setzer durch die Erbauerfirma; In diesem Zuge wurde die Hauptwerkstrompete erneuert und im Pedal ein Clairon 4' eingebaut. Die ehemalige Hauptwerkstrompete steht nun im Pedal. | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = Im neugotischen Gehäuse der Vorgängerorgel |
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Octav 4' | Octav 4' | ||
− | Spitzflöte 4' | + | Spitzflöte 4' ''*'' |
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | Waldflöte 2' | + | Waldflöte 2' ''*'' |
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
− | Mixtur 4f 2 | + | Mixtur 4f 2' |
Mixtur minor 3f 1' | Mixtur minor 3f 1' | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Principal 4' | Principal 4' | ||
− | Rohrflöte 4' | + | Rohrflöte 4' ''*'' |
− | Blockflöte 2' | + | Blockflöte 2' ''*'' |
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
Flötgedackt 8' | Flötgedackt 8' | ||
− | Gemshorn 4' | + | Gemshorn 4' ''*'' |
− | Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | + | Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''*'' |
Posaune 16' | Posaune 16' | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Frankfurt (Main)/Rödelheim, St. Antonius]] | [[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Frankfurt (Main)/Rödelheim, St. Antonius]] | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Frankfurt am Main|Frankfurt (Main)/Rödelheim, St. Antonius]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Frankfurt am Main|Frankfurt (Main)/Rödelheim, St. Antonius]] | ||
+ | [[Kategorie:Ortsbezirk_7_Mitte-West]] |
Aktuelle Version vom 19. März 2024, 23:08 Uhr
Adresse: 60489 Frankfurt-Rödelheim, Hessen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Antonius
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 1984 |
Umbauten: | 2010 Einbau von Oktavkoppeln und einem Setzer durch die Erbauerfirma; In diesem Zuge wurde die Hauptwerkstrompete erneuert und im Pedal ein Clairon 4' eingebaut. Die ehemalige Hauptwerkstrompete steht nun im Pedal. |
Gehäuse: | Im neugotischen Gehäuse der Vorgängerorgel |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 29 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | III/I (Sub/Super), III/III (Sub/Super), II/P, III/P, III/P (Super), 9999 Setzerkombinationen (mit USB-Anschluss), 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller, Absteller für Bourdon 16' |
Disposition
I Koppelmanual | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Gedackt 8' * Octav 4' Spitzflöte 4' * Quinte 22/3' Waldflöte 2' * Terz 13/5' Mixtur 4f 2' Mixtur minor 3f 1' Trompete 8' Tremulant |
Rohrflöte 8' *
Salicional 8' * Principal 4' Rohrflöte 4' * Blockflöte 2' * Quinte 11/3' Scharff 4f 1' Basson 16' Hautbois 8' Krummhorn 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' * Flötgedackt 8' Gemshorn 4' * Rauschpfeife 4f 22/3' * Posaune 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Anmerkungen: Mit * bezeichnte Register bestehen ganz oder teilweise aus Pfeifenmaterial der Vorgängerorgel.
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Matthias Bruckmann - Dezember 2016 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |